bei meiner persönlichen Konstellation auf der Anlage wollte der Diodentrick nach Nils Gullhav nicht funktionieren. Die Anlage zirpte. Auf Anraten von Thorsten habe ich dann die Opto-Platinen für den GleisReporterCS1 nachgerüstet. Dann meldeten die Reporter immer "Gleis besetzt", auch nach der Modifikation des Diodentricks nach der Methode Dominik Mahrer. Mittlerweile habe ich eine ungefähre Ahnung warum und auch eine real funktionierende Lösung, die ich Euch nicht vorenthalten möchte:
- meine Anlage hat gemeinsame Masse für CS1, Booster und Lichttrafos.
- daher sind die Optokoppler ratsam, um Fremdspannung in den CAN-Bus gänzlich auszuschließen.
- alledings ist der Masseanschluß eben doch die "gemeinsame Masse" und der Bahnstromanschluß exklusiv aus dem Booster.
- Phasenverschiebungen?
Ich habe dann vor den Kontaktanschluß der GleisReporterCS1 jeweils eine weitere Diode eingelötet, sodass wirklich nur die positive Halbwelle an den Kontakt kommen kann. Die negative Halbwelle kommt von der gemeinsamen Masse und führt zur Kontaktstrecke als Anfahrhilfe zurück. Die von Dominik Mahrer empfohlene Lösung der Filterung der Halbwellen des Bahnstromanschlusses hatte bei mir nicht ausgereicht. Ich habe sie dennoch mit drin, sie kann aber auch entfallen.
Bilder sagen mehr als tausend Worte:
Auf dem folgenden Beispielbild sind die vier linken Anschlüsse für Schaltgleise / Taster. Da braucht es keinen Diodentrick. Ganz links außen ist der Bahnstromanschluß herangeführt mit der Diode nach Dominik Mahrer. Ganz rechts ist der Anschluß der gemeinsamen Masse herangeführt. Weiter gilt zu beachten, dass auf der Platine des Gleisreporters die Lötbrücke für "-" gesetzt ist:
Viele Grüße
Mafi
Literaturhinweise:
der Diodentrick unseres norwegischen MoBa-Kollegen Nils Gullhav wurde von ihm zuerst im WinDigipet-Forum bzw. in einem norwegischen Modellbahn-Forum erwähnt. April 2004: http://www.windigipet.de/foren/index.php?topic=11481.0
Siehe z.B. spätere Diskussion hier: http://www.norskmjforum.no/forum/topic.asp?TOPIC_ID=5811
Später auf deutsch nachzulesen bei: http://www.moba-tipps.de/steuerung.html#Diode
und http://www.stummiforum.de/viewtopic.php?t=8960
Um die Optokoppler-Rückmelder mit dem Diodentrick auszustatten wird eine Diode mit sehr kleinen kapazitiven Eigenschaften benötigt. Die 1N400x, die bei Modellbahner oft rumliegen eignen sich dazu nicht, es wird eine Kleinsignaldiode, z.B. eine 1N4148 benötigt.