Hallo zusammen,
wir haben eine unserer Vereinsanlagen digitalisiert und fahren jetzt mit Modellstellwerk. Inzwischen läuft die Anlage wunderbar und es macht in Verbindung mit einem 27"-Touchscreen unheimlich Freude.
Wir haben nur teilweise das Problem, dass Züge gelegentlich mit gerade mal 7-8 km/h anfahren und man diese dann händisch beschleunigen muss. Es passiert auch an völlig unterschiedlichen Stellen. Bei der nächsten Runde fährt der Zug dann wieder mit der gewünschten Geschwindigkeit. Oft fällt das Phänomen bei Multitraktion auf. Wir konnten auch schon beobachten, dass die Zielgeschwindigkeit erst auf die gewünschte Geschwindigkeit hochgeht und im nächsten Moment sich dann bei den oben erwähnten 7-8 km/h einpegelt.
Was könnte da das Problem sein?
Zur Kriechfahrt: Du hast Recht, Deine Ausführungen sind für mich o.k.
Ich habe nur die Erklärungen aus der Versionshitorie aufgezeigt. Und da sehe ich auch einen Hinweis, dass es unter bestimmten Situationen zu Schleichfahrt kommen kann.
Aber Thomas schreibt doch, dass es bei ihm nur ab und zu zu diesem Effekt kommt. Es muss also noch etwas dazukommen. Das muss nicht immer und bei jeder Konstellation vorkommen - aber es kann. Wie und warum kommt der falsche Parameter in die Loksteuerung? Solch ein Fehler ist bei diesem komplexen Programm nur sehr schwer zu finden.
ich glaube nicht an einen Fehler in der Software, sonst hätten andere Modellstellwerker auch schon diesen Fehler bemerkt.
Es wird ein Fehler in der Konfiguration der Anlage von Thomas sein.
Dieser Fehler würde z.B. auch auftreten, wenn die Lok durch falsche Weichenstellung nicht in ihrer Fahrstraße fährt und somit Blöcke belegt ohne in diesen angemeldet zu sein. Als Folge wird die Lok dann vom Programm weder beschleunigt, noch gebremst. Sie fährt mit ihrer Geschwindigkeit, die nach der Anfahrt sehr gering sein kann weiter, bis sie mal einen Block belegt, auf dem sie angemeldet ist.
Christian hat Thomas schon auf diese Fehlermöglichkeit hingewiesen.
Aber von Thomas kommen keine Informationen mehr.
Stattdessen beschäftigen wir uns hier mit manipulierten Lügenkennlinien.
Reinhold, du kannst beruhigt sein. Es sind keine Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten und belogen werden nicht andere Leute, auch nicht Ronald, sondern nur sein Programm.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
Beiträge: 1038 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 19.09.2025 22:59
Naja, da war ja schon mal was mit veränderten und manipulierten Kennlinien im Lande aufgedeckt. Ergab letztendlich Betrugsskandal, Umweltskandal
und viele Schadensersatzforderungen.
Naja , da bin ich froh, das Ronald es im Griff hat.
tut mir Leid, dass ich mich erst heute melde. Ich war in den letzten Wochen beruflich und mit dem Verein stark eingespannt.
Erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Wir hatten vor zwei Wochen eine erfolgreiche Prämiere der neu digitalisierten Anlage. Bis auf Kleinigkeiten lief sie sehr zuverlässig. Unsere Vereinsjugend hatte jedenfalls viel Spaß und wir Erwachsenen durften am Ende nur noch zuschauen. Erstaunte Blicke von den Kollegen der großen Eisenbahn gab es auch. Kurz gesagt, die Steuerung der Anlage mit Modellstellwerk und dem fotorealistischen SpDrS60-Stellpult auf einem 27"-Touchscreen macht Spaß und kommt sehr gut an
Wir konnten das massive Problem der kriechenden Fahrten erstmal eingrenzen und haben für die Veranstaltung eine Lösung gefunden. Es fiel uns nämlich auf, dass besonders Züge in Multitraktion nicht so richtig wollten. Wir haben den in Doppeltraktion verkehrenden Fahrzeugen einfach die gleiche Adresse gegeben und konnten so erstmal fahren.
Um noch kurz einige Fragen zu beantworten:
Wir fahren mit der Version 108 B123 <- letztes Update
Unsere auf der Anlage verkehrenden Fahrzeuge sind allesamt eingemessen
Wir haben 3 Melder pro Block
Die Züge werden korrekt zum nächsten Block weitergegeben.
Wir können die Anlage aufgrund ihrer Größe erst wieder Mitte November vor der nächsten Ausstellung komplett aufbauen und haben die Möglichkeit, im Vorfeld nochmal 2 Wochen zu testen. Im Vereinsheim können wir die Anlage zukünftig nur verkleinert aufstellen und müssen für einen Rundkurs noch entsprechende Zwischenmodule anfertigen. Uns war aber erstmal der mobile Betrieb wichtiger.
das Fahren in Doppeltraktion mit 2 Loks mit gleicher Adresse funktioniert nur einigermaßen gut mit gleichen Loks, also mit gleichen Geschwindigkeitskennlinien, weil beide immer die gleiche Fahrgeschwindigkeitsstufe fahren.
Die Multitraktion von ModellStw funktioniert mit richtig eingemessenen Loks wesentlich besser. Bei den Loks werden Fahrgeschwindigkeitsstufen durchaus unterschiedlich so eingestellt, dass sie beide die gleiche Geschwindigkeit fahren.
Bei Loks mit unterschiedlichen Höchstgeschwindigkeiten wird die kleinere von beiden nicht überschritten.
Ich habe dies heute nochmal getestet mit Softwareversion 10.8 B123 und 2 Loks mit HG 70 km/h und Vorspannlok HG 100 km/h, beide richtig eingemessen.
Wenn man die Lokfenster nebeneinander legt, sieht man, dass es sehr gut funktioniert.
Ich sehe hier kein Problem mit der Software 10.8 B123 oder 10.2 B18.
Du solltest den Fehler in deinen Einstellungen suchen. (Höchstgeschwindigkeit, Beschleunigung beider Loks).
Zum Test 1. und 2. Lok tauschen, mit 1. und 2. Lok einzeln fahren.
Ob die Blockeinstellung mit 3 Meldern pro Block hier Probleme macht, kann ich nicht beurteilen.
Ich habe nur ein Bahnhofsgleis (3 Meter) testweise mit 3 Meldern ausgerüstet und habe damit kein Problem.
Was Ronald nicht beeinflussen kann, ist das Regelverhalten der Lokdecoder. Da die den Fahrgeschwindigkeitsstufen zugeordneten (gemessenen) Geschwindigkeiten beider Loks sich ein wenig unterscheiden, regeln die Lokdecoder beider Loks dann gegeneinander.
Das kann man umgehen, indem man das Regelverhalten der 2. Lok mit der zugehörigen CV ausschaltet, z.B. Lenz CV50 Bit 6, Zimo CV58.
Das ist aber etwas mühsam und man vergisst die Rückstellung bei Auflösung der Doppeltraktion.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS