Ich habe meinem Sohn vor ca. 2 Jahren ein Märklin Digital ICE-Starterset (zzgl. div. Schienen und Weichen) gekauft (Steuergerät = Märklin 60652).
(Aufbau/Gleisplan s. Anlage);
Damals war noch eine „Analoge“ Steuerung der Weichen, Lichter etc. geplant.
Aus beruflichen Gründen konnte ich leider in den letzten 18 Monaten nicht mehr an der Modellbahn arbeiten und mich auch nicht weiter mit dem Thema befassen.
In den letzten Tagen habe ich mir überlegt (jetzt habe ich wieder Zeit), doch auf eine Digitale Steuerung (PC) umzusteigen. D.h. ich möchte keine „Handsteuergeräte“, sondern die komplette Anlage (Lok- bis Weichen- und Lichtsteuerung) über einen PC regeln/steuern.
Auf der Suche nach Lösungen, bin ich u.a. auf die CAN-Digital-Bahn-Homepage gestossen.
Als Neuling, habe ich relativ wenig Ahnung von den angebotenen Steuermöglichkeiten.
Deshalb ein paar Fragen....
a) welches System wäre für meine PC-Steuerung empfehlenswert PC-Schnitte oder CC-Schnitte ??
b) welche „Grundmodule“ benötige ich für die
- Loksteuerung
- Weichen (märklin 74491 Weichenantrieb für C-Gleis)
- Gebäudebeleuchtung
- Schienensignale u. Oberleitungen sind momentan nicht geplant
c) welche (Steuer-)Software wäre Empfehlenswert ?
Geplant ist die Steerung von ca. 7-10 Loks sowie die bereits vorhandenen Weichen. Natürlich div. Gebäude-
beleuchtungen. Für die Software möchte ich jedoch nicht mehr als ca. 100-150 EUR ausgeben.
d) Ein Problem mit der u.g. Steuerung/Verkabelung habe ich bereits...
Ich nutze den im Starter-Set mitgelieferten Trafo; Angeschlossen an einer „Ringleitung“ mit 1,5 mm2
Leider fährt der ICE bzw. eine kleine Dampflok nicht „sauber/ruhig“ die komplette Strecke ab.
D.h. die Lok‘s bleiben immer wieder mal stehen bzw. werden langsam.
Vermutlich liegt dies an der Leistung des Trafo‘s - oder ??
bzw. wie verhält sich die Steuerung wenn ich einen Booster einbaue ?
Ich habe die Schienen in verschiedenen Abschnitte eingeteilt (s. Farbkennung im Gleisplan).
Reicht hier 1 Booster oder soll bzw. muss ich mehrere Booster (bsp. pro Gleisabschnitt) einsetzen.
was wäre hierzu empfehlenswert ?
erstmal herzlich willkommen hier im Forum.
Ich hoffe Dir zumindest einen Teil der Fragen beantworten zu können. Die Antworten stellen natürlich nur meine persönliche Meiing da.
Mit der Mä 60652 wirst Du nicht allzuviel, so weit ich weiss, kannst Du damit keine vollständige Steuerung aufbauen.
Die einfachste Lösung ist eine MS2 mit Gleisbox, die gibt es günstig in der Bucht.
Von Can-Digital-Bahn benötigst Du eine CC-Schnitte, mindestens einen Booster, für jeweils 4 Weichen einen WeichenChef Magnet und dann noch den GleisReporter als Rückmelder, die Anzahl hängt von der Anzahl der Blöcke auf Deiner Anlage ab. Lieber einen Melder mehr, dann macht das Fahren mehr Spass, weil mann enger staffeln kann. Gemäß Deines Plans, kann man schon fast aus jeder Farbe einen Block machen und dann pro Block 2 Melder. Für die Beleuchtung der Häuser geht der LampenChef oder der RelaisChef. Du musst nur beachten, dass der LampenChef in seiner Leistung begrenzt ist (max 500mA).
Steuerungssoftware ist ein schwieriges Thema, da hat jeder seine Vorlieben. Ich selber nutze TrainController (TC), nicht ganz billig aber sehr gut. Leider gibt es noch leichte Schwierigkeiten in der Kommunikation zwischen CC-Schnitte und Software, aber die sind bestimmt bald gelöst. Das Konkurenzprodukt zu TC ist WinDigipet, soll sehr gut mit der CC-Schnitte zusammenarbeiten. Als kostenlose Software gibt es rocrail, habe ich auch mal getestet, sehr umfangreich, aber eine völlig andere Philosphie als TC, deshalb habe ich mich nie weiter eingearbeitet. Im mittleren Preissegment gibt es iTrain, auch eine gute Kommunikation mit der Schnitte. Die Auswahl musst Du selber treffen, einfach mal die Demos ausprobieren. Man braucht aber bei jeder Software Zeit sich einzuarbeiten.
Bei 7-10 Zügen brauchst Du mindesten 2 ModulBooster, wenn diese gleichzeitig fahren sollen. Nicht mehr als 3 Züge pro Bossterkreis würde ich empfehlen.
Der unruhige Lauf deiner Loks kann verschiedene Gründe haben, unsaubeere Gleise, unsaubere Räder, zuwenig Einspeisestellen (ca. 1 pro 1-2 Meter Gleis). Bei nur zwei Loks sollte Dein Trafo noch reichen, für die gesamte Anlage benötigst Du natürlich pro Booster einen Trafo der mindestens 3A Strom liefern kann.
So, ich hoffe Dir damit schon etwas geholfen zu haben.
vielen Dank.....
Jetzt bin ich schon etwas schlauer
Habe aber noch ein paar Fragen....
Wenn ich 2 Modul-Booster einsetze, wie bzw. wo (Streckenabschnitt) schieße ich die Poster an ?
Ich meine, baue ich einen einzigen Stromkreis auf und verbinde beide Booster mit dem Stromkreis,
oder muss ich die komplette Gleisstrecke in 2 Stromkreise aufteilen ?
Bei der Stromversorgung der CAN-Modulbeschreibungen sind verschiedene Möglichkeiten dokumentiert.
Einmal 9-16V AC/DC und einmal von "Zentrale Booster". Muss ich die einzelnen Module bzgl. der Stromversorgung Trennen oder kann ich alle über den Poster-Trafo mit Strom versorgen?
In der Beschreibung des Modulbooster wird im Anschlussbild von Gleisplus und Gleismasse gesprochen. Gibt es hier nen Ausgang mit Gleichstrom ? Märklin arbeitet doch mit Wechselstrom ??
Noch eine letzte Frage...
die einzelnen Module werden doch mit normalen Patch-Kabel RJ 45 verbunden ?
D.h. ich gehe vom PC zum 1. Modul, danach in Serie zu den anderen,
oder benötige ich ein "Stern-Modul" bzw. einen Netzwerk-Hub ?
Beiträge: 359 Ort: da, wo die Seehunde bellen Eingetreten: 22.11.10 Status: Offline
Eingetragen am 28.09.2013 12:23
Hallo Klaus,
auch von mir ein herzliches Willkommen im Forum!
Was Deine Fragen anbetrifft, da hat Marc ja bereits einen schönen Überblick gegeben, einzig bei den Steuerungssoftwaren möchte ich noch auf Modellstellwerk hinweisen, das liegt ebenfalls innerhalb Deiner Preisvorstellungen und hat den Vorteil, dem Original der 1:1-Bahn optisch sehr nahe zu kommen, es kann aber auch sehr schön zum Spielen benutzt werden.
Außerdem würde ich bezüglich der Booster abweichen und vorerst nur einen für notwendig erachten. Nach Deinem Gleisplan stehen die meisten Deiner 7-10 Züge anscheinend überwiegend in den Abstellbereichen und es werden wohl nur so zwei bis drei gleichzeitig fahren? Stehende Züge verbrauchen aber nicht so viel, wie fahrende und deshalb könnte ein ModulBooster wahrscheinlich ausreichen. (Nebenbei war mir bei Deinem Gleisplan aufgefallen, dass Du bei den Abzweigungen oft die kleinen Radien benutzt hast, das ist bei manchen Loks problematisch, denn sie könnten an diesen Stellen leicht entgleisen.)
Zu Deinen anderen Fragen möchte ich anmerken, dass der Booster natürlich digital arbeitet. Mit dem +/- sind lediglich die zwei unterschiedlichen Seiten gemeint. Das hat nichts mit der Stromart zu tun.
Bei den Modulen ist es so, dass sie alle zwei Spannungen zum Leben benötigen. Einmal die Spannung, um mit der Zentrale oder dem PC reden zu können, sowie einer anderen Spannung, um z.B. Weichen oder Signale zu bewegen. Die letztere Betriebsspannung kann abhängig von dem, was geschaltet werden soll, zwischen 9-16Volt liegen.
Und was das Patch-Kabel betrifft, ist es sehr wichtig zu wissen, dass man auf keinen Fall den CAN-Bus direkt an den Computer anschließen darf! Ebenfalls dürfen keine normalen PC-Hubs benutzt werden, bzw. die SternPunkte sind umgekehrt auch nicht als PC-Equipment geeignet! Es handelt sich hier nur um das selbe Kabel mit den selben Steckern, aber der CAN-Bus ist ein ganz eigener Bus, der nur über die CC-Schnitte an den Computer angeschlossen werden darf!
Und was auch wichtig zu wissen ist, ist dass die 60652 nicht mit dem CAN-Bus, der hier benutzt wird, kompatibel ist! Du könntest sie höchstens als Fahrgerät weiter benutzen, wenn Du sie über eine CS2 anschließen würdest. Die MS1 und die Gleisbox der MS1 sind nämlich vollkommen anders, als die MS2 und Gleisbox der MS2, also hier bitte auch unbedingt den Unterschied beachten!
Wenn ich alles richtig verstanden habe,
kann ich meine "Ringleitung" für die Einspeisung weiter nutzen.
Schliesse hier dann einen ModulBooster mit einem Leistungsstarken Trafo an.
Als Steuereinheit nehme ich die MS 2 mit Gleisbox.
Vom PC "fahre" ich mit einem Patchkabel zur CC-Schnitte und von dort mit ebenfalls normalen Patchkabeln zu den jeweiligen Modulen.
Diese speise ich am besten durch einen eigenen Stromkreis (Trafo).
und noch vielen Dank für den Hinweis bzgl. den Radien