ich beabsichtige, einen Multitouch-Monitor anzuschaffen. Im Handbuch 2 steht "ModellStellwerk kann aber auch im echten Zweitastenbetrieb funktionieren. Die gewählte Funktion wird dann ausgelöst, wenn die beiden Tasten am Touchscreen wirklich gleichzeitig gedruckt werden. Diese Funktion (‚MultiTouch‘) kann generell bei den Einstellungen oder per Reiter des Stellwerksfenster eingeschaltet werden. Ist Multitouch eingeschaltet, dann ist die Bedienung mit der Maus nicht mehr möglich."
Dazu habe ich eine Frage, vielleicht ist schon jemand mit derselben Fragestellung befasst gewesen:
Neu werde ich einen 27-Zoll-Multitouch-Monitor (links positioniert) neben einem 27-Zoll-Monitor (ohne MT-Funktionen, rechts positioniert) liegen haben. Auf dem MT-Monitor sollen die Gleisbilder zum Stellen sein und auf dem 'normalen' Monitor die Lokfenster, Zugliste, Lokliste, Rückmeldetabelle, Infofeld. So habe ich das heute schon, einfach ohne MT.
Frage: wird das funktionieren? Kann ich dann noch per Maus gedrückt halten z.B. eine Zugnummer vom rechten Monitor in ein Zugnummernfeld auf dem linken Monitor ziehen? Und lassen sich die obersten Bedienelemente (zB Einstellungen) weiterhin per Maus bearbeiten? Mit den Fingern ist das nicht so gut möglich. Was ist weiter mit den Eingaben, funktioniert die Tastatureingabe zB der Zugnummer?
Danke für einen gelegentlichen Erfahrungsbericht, beste Grüsse
Markus
Modellstellwerk 10.5B60, Typ SBB/RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4/5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
schalte doch einfach mal den Multitouch ein. Du kannst unter Stellwerke bearbeiten die eingerichteten Anlagenbezirke
alle separat entweder mit Multi oder mit Maus bedienen. Ergo kannst du ein gleichen Bezirk doppelt einrichten, einmal Multi, einmal Maus. Es ist also nicht Monitorabhängig.
So habe ich es eben probiert, ohne einen Multitouch zu besitzen. Also ohne Gewähr. Unsere Gewehre werden ja alle verschenkt
Gruß
Reinhold
H0 Zweileiter (2015 bis 2021, zurück gebaut) , IB Com, HSI 88 , Modellstellwerk Vers 10.3 WIN10,neue Anlage im Aufbau,
2ter Netzwerkrechner, 1 Monitor 32Zoll, 1 Monitor 19 Zoll
auf die Idee bin ich gar nicht gekommen, da fehlt mir halt das Pulver dazu ....
Das werde ich noch probieren. Danke für den Tip!
Gruss Markus
Modellstellwerk 10.5B60, Typ SBB/RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4/5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
Für alle Interessierten: Mischbetrieb mit Multitouch und Nicht-Multitouch wie oben beschrieben funktioniert einwandfrei. Dort wo man drücken muss, geht die Maus nicht, aber überall dort wo man sie braucht. Auch das Rüberziehen der Züge auf den MT-Monitor geht ohne Probleme.
Gruss Markus
Modellstellwerk 10.5B60, Typ SBB/RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4/5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H