Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksSamstag, 24. Mai 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > M(ärklin)-CAN Module
 GleisReporter
Nächstes Thema

 
Autor Link s 88 vs. Gleisreporter   1 # 4 top
vmeyer
Noob




Beiträge: 8

Eingetreten: 05.08.20
Status: Offline
Eingetragen am 20.05.2025 10:45  

Moin,

der Märklin Link s 88 (60883) bietet eine Rückmeldung über CAN mit 16 Anschlüssen an. Ist er insofern vergleichbar mit dem Gleisreporter Plus, abgesehen von der Möglichkeit, S 88 Module anschließen zu können und der Verkablung, die für den Betrieb nötig ist (z.B. extra Stromversorgung etc.)?

Schöne Grüße,
Valentin

 
Autor RE: Link s 88 vs. Gleisreporter   2 # 4 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2304

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 21.05.2025 12:02  

Moin Valentin,

es ist schwer zusagen. Aber ich würde das L88 Modul im Berich der Rückmelder technisch gesehen eher mit dem GleisReporter Basic vergleichen.
Denn es hat keine eigene Messspannung, wie der Plus. Ich bin nicht einmal sicher, ob das Modul eine, wie von Märklin selber gefordert, galvanische Trennung hat zum System hat. Beim Plus kann ich sagen, ja,der hält die maximal Vorderungen der Märklin Sicherheitsbeschreibung ein. Deswegen habe ich den ja gemacht.

Was ich erst vor kurzem Erfahren habe. Man kann die Rückmelder der GleisReporter nicht mehr in der CS für Automation benutzen.
Die Rückmelder müssen sich heute in der Automatisierung der Kiste anmelden....
Tja, und da halten sich die Märklin-Kisten aktuel nicht so recht an die eigene Doku.
Der aktuelle Stand war: In jedem Gerät ist es anders.
In der CS2 geht es. In der CS3, nur wenn sich die Module als L88 ausgeben. In der CS3 auf dem PC geht überhaupt nichts. Die Märklin Kisten kennen eben keine Welt neben sich. Ist schade, ist aber leider so. Man hat mir gesagt, das soll sich ändern, aber wann wie???

Da in den alten Modulen dafür kein Platz mehr ist, gibt es nun eine ganz neue Generation CAN-Rückmelder. Die Jumbos. Ich bin gerade dabei die Anleitung zu schreiben. Die entsprechen technisch dem Plus, melden sich aber in der CS Welt in der Systemübersicht als Teilnehmer nun an und können da auch drüber Verwaltet werden und die Betriebsdaten abgerufen werden.

Am Ende der Auswahl gibt es dann die Option "L88 spielen", wählt man das, melden die Module sich als L88 an und können auch für die Automation in der Kiste benutzt werden.
Die Jumbos mit einem L88 zu vergleichen hinkt dann an so etwa allen Ecken und Kanten.
Die Jumbos haben 32 Eingänge, können zum Beispiel auch Störmeldungen in der CS anzeigen, wenn die Bus-Spannung einmal zu klein ist... etwas was die L88 nicht kennen. Die Module halten natürlich auch wieder die Sicherheitsanforderungen von Märklin ein. JEDES Modul ist am Bus eine elektrische Insel.
Die Module sind fertig und wird es aber erst einmal nur bei uns per Mail geben.

Die Anleitung, wird wohl noch so 14 Tage oder so brauchen. Ist schon etwas mehr durch den doch recht großen Funktionsufang.
Schaue mal in die Anleitung zum LampenChef Jumbo. Da siehst Du wo die Reise etwa hin geht.

Habe mal ein paar Bilder von der Anmeldung in der CS3 dran gehängt.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten


Bearbeitet von Thorsten am 21.05.2025 12:08
 
Autor RE: Link s 88 vs. Gleisreporter   3 # 4 top
vmeyer
Noob



Threadstarter

Beiträge: 8

Eingetreten: 05.08.20
Status: Offline
Eingetragen am 23.05.2025 22:06  

Moin Thorsten,

danke für die ausführliche Rückmeldung.

Habe ich es richtig verstanden, dass ich mit der CS3 und den bisherigen Gleisreportern keine automatische Steuerung hinbekomme? Das ist ein gewichtiger Punkt... Über Windigipet etc. funktioniert es weiterhin (?), aber das wäre eine zusätzliche Investition für etwas, was grundsätzlich auch von der CS3 abgedeckt ist.

Handelt es sich dabei um die Problematik, die du im Lesehappen 14 beschreibst? Dort steht:
"Leider gibt es zur Zeit noch ein paar Einschränkungen an manchen MCAN-Endgeräten. So ist zwar die Anzeige der Daten in der aktuellen Software-Version der Central-Station 2 möglich, aber leider funktioniert das Einstellen/Schreiben der Änderungen nur begrenzt. Hier scheint es einen Bug in der CS 2 zu geben. Noch viel schlechter ist es an der Central Station 3, wenn man sich diese auf den PC holt. Dort findet man die CAN-Module überhaupt nicht wieder, die Software setzt die Daten leider nicht um. Nach Rücksprache mit Märklin wurde aber angedeutet, dass diese Fehler in einem der nächsten Updates behoben werden sollen. Also kann sich auch hier der Spielspaß noch vergrößern."

Mit dem neuen Gleisreportern Plus Jumbo funktioniert die automatische Steuerung auf der CS3, aber auch über den PC?

Was hat der Jumbo Neues, dass es mit der CS3 keine Probleme gibt (Hardware, Software)? Ist es gesichert, dass es auf Dauer geht? Kann der Jumbo um den Diodentrick erweitert werden? Oder wird es auch eine deLuxe-Variante geben?

Danke bereits für deine weitere Auskunft.

Viele Grüße,
Valentin

 
Autor RE: Link s 88 vs. Gleisreporter   4 # 4 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2304

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 24.05.2025 13:37  

Hallo Valentin,

also ich versuche das einmal zu erklären. Das ganze ist etwas kompliziert. Bitte frage nach, wenn Du was nicht verstehst.

Die Rückmeldungen im Märklin-CAN haben sich seit dem ersten Tag nicht geändert und alles geht wie immer. Auch mit der CS2 oder CS3!!!
Hier wird sich vermutlich auch nie etwas ändern, denn dann würden die zwei Geräte mit keiner Steuerungssoftware mehr funktionieren!

Somit gehen alle GleisReporter, egal wie alt, immer zusammen mit einer Steuerungssoftware, die den MCAN unterstützt!

Dabei ist es unerheblich, ob die Meldungen der Reporter durch eine CS oder über die CC-Schnitte in den PC, das Programm gelangen.
Es ist schlicht nur ein CAN-Telegramm, wo das Steuerungsprogramm weiß, das es eine Rückmeldung darstellt und es entsprechend auswertet.

Noch einmal in anderen Worten:
Bei der eigentlichen Rückmeldung hat sich nie etwas geändert und ich denke da wird sich auch nie etwas ändern.


So nun zur Automatisierung mit der CS2/3:
Hier ist es so, das in jedem Gerät eine andere Software werkelt und die Daten unterschiedlich auslegt!
Dazu muss man auch wissen, das es seit dem ersten Tag, keine überarbeitet Version der MCAN Doku von Märklin gegeben hat.
Also ist der offiziele Stand immer der gleiche geblieben. Bereits in dieser Doku gab es eine Beschreibung zur Anmeldung von Geräten für die Automatisierung. So ähnlich ist das beschrieben. Da M zu erst keine eigenen Geräte hatte, wurde das nicht benutzt. Erst als der L88 dann mal kam, müssen sie da etwas geändert haben. All das beruht aber weiter auf der ersten Doku, die mal veröffentlicht wurde.

Jetzt muss sich ein CAN-Teilnehmer in der CS eine besondere ID abholen und sich damit in der Automatisierung anmelden. Das ist schlicht nichts anders als eine simple Rückmeldung, die um eine Sub-Adresse erweitert wurde.
Du musst Dir das wie ein Straßenname zu einer Hausnummer vorstellen. Es gibt dadurch mehrmals die Adresse 1 aber eben mal in der Straße oder in der Straße und durch den Straßennamen kann man es auseinanderhalten. Beim L88 sind die Straßen dann die 3 Busse.
Das brauchten sie, um die drei Stränge des L88 zu trennen. Denn da hat man 3x das Modul 1 und damit die Adresse 1.

Nun ist es so, das du in der internen Automation nur Rückmelder Aktionen zuweisen kannst, die diese Sub-Adresse (Straßennamen) bekommen haben.

Ich hoffe soweit ist das halbwegs verständlich.

Diese Anmeldung den GleisReportern beizubringen ist ein überschaubarer Aufwand.

So nun kommt das eigentliche Problem.
Bei den alten Reportern ist das ein Platzproblem von der Codemenge. Deswegen werde ich das da nicht machen können.
Auch braucht es wohl keiner der CAN-Anwender, da die alle mit dem PC fahren. Hier wird das schlicht nicht benötigt.
Denn das L88-Modul gibt es ja schon etwas länger und es ist eigentlich erst vor ein paar Wochen jemanden zufällig aufgefallen.
Ich selber habe noch nie versucht die CS für eine Automation zu verwenden und würde auch nie auf diese Idee kommen.

Da ich gerade bei dem Jombo Modulen bei war, habe ich dann das da einmal versucht einzubauen.
Dabei kam dann raus, das sich die Kisten damit so ihre Probleme haben...
Das Verhalten ist sehr stark von der Software Version und dem Gerätetyp abhängig.
Bei der CS2 war der letzte Stand, das es auch ohne diese Anmeldung noch ging. Man die Reporter da also nutzen konnte.
In der neusten Version muss man sich glaube ich dann anmelden... Ich weiß das nicht mehr aus dem Kopf.
In der letzten Version konnten die Jumbos sich aber auch als Teilnehmer an der Automation anmelden und dann dadrüber verwendet werden.
Alles etwas komisch. Ich bin da nicht so der CS2 User, der wirklich sowas nutzen würde, deswegen kann ich da nicht viel zu sagen.


Tja, bei der CS3 wirds dann richtig lustig. Die verweigert die Anmeldung an die Automation!!!!!
Lässt aber nur angemeldete Module für die Automation zu!
Spielt mann dann etwas, findet man das Problem. Nur Module die sich als L88 in dem System anmelden, bekommen eine ID zugewiesen. Ansonsten wird die Anfrage von der CS schlicht nicht beantwortet.

Ob das nun Absicht oder einer der vielen kleinen Fehler im Code ist, kann Dir nur Märklin sagen.
Mir wurde zwar gesagt, das dies alles mal behoben wird...
Mehr möchte ich dazu nicht sagen, da solltes Du vielleicht einmal M selber anschreiben.

Das Thema mit dem Einstellen der Jumbo Module scheinen die behoben zu haben. Die GleisReporter Jumbo können komplett in beiden Geräten verwaltet werden. Das geht auch mit der kommenden Version von Win-Digipet 2025. Da werden die Jumbos auch entsprechend unterstützt, wie in der CS.

Damit man den Jumbo auch für die Automation nutzen kann, kann man den versuchsweise umstellen, damit er sich als L88 ausgibt.
Das habe ich aber mehr dazu eingebaut, um den Fehler zu finden und finde die Lösung unglücklich. Man verkauf einen Apfel als Birne...

In der Browser Version der CS3, hat sich aber bis jetzt nichts geändert. Die kennt immer noch keine unbekannten Geräte.
Gibt der Jumbo sich aber als L88 aus, taucht er auch da auf. Aber weiter getestet habe ich da nichts.
Ich werde diese L88 Funktion einfach mal in den Modulen drin lassen, dann kann jeder einmal damit spielen. Aber ich denke es wird auf dauer wieder rausfliegen. Einfach mal abwarten, was das nächste Update der CS-Geräte bringt.
Solange Märklin sich da nicht an die eigene Doku hält, werde ich das nur als Spielerei und nicht als Funktion meiner CAN-Module ansehen.
Werde also da nichts machen, wenn es dann mal wieder von Märklin anders ausgelegt wird.
Denn es macht keinen Sinn, da ständig zu schauen, was haben sie dann diesmal gemacht.


Denn wie sag ich immer so schön:
Belästige die CS nicht mit Dingen die sich nicht braucht. Die CS ist ein netter Fahrregler aber eine echte Automation, nein, das sollte man einem Steuerungsprogramm überlassen. Ok, mal ein Signal oder eine Weiche nach der Durchfahrt zurückstellen kann man sicher machen. Vielleicht noch eine Pendelstrecke. Aber alles was dadrüber hinaus geht, sollte man über ein Steuerungsprogamm machen.

Ich hoffe man kann das versteehn was ich geschrieben habe.

So noch zu den letzten Fragen von Dir:
Ja, beim Jumbo kann man den DiodenTrick nutzen und die DiodenHalter 2.1 können dazu verwendet werden.
Eine deLuxe Version ist nicht geplant, denn dann müssten auch noch 32 LEDs dazu die den Status anzeigen. Da reicht der Platz nicht für.

Wenn es dir ums Geld geht...
Dann lass die Finger von der CS und nimm eine Gleisbox mit einer CC-Schnitte und einem Steuerungsprogramm.
Du wirst Geld sparen und wesentlich bessere Möglichkeiten beider Automatisierung haben.
Mit diesem Aufbau kannst Du auch alle Decoder die es gibt über CV-Werte programmieren.


Das einzige, was dieser Aufbau nicht kann, ist das Updaten von Fahrzeugdecoder und das Aufspielen von neuen Sound.
Dies sollte man aber eh mit dem Programmer machen, da es über die CS ewieg dauert.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
 
Springe zu Forum:
Ähnliche Themen wie "Link s 88 vs. Gleisreporter" [140]
Thema Antworten Letzter Beitrag
Gleisreporter mit ältere cc-Schnitte konfigurieren
GleisReporter
3
5029 Hits
27.07.2021 00:23
Thorsten
CS3 und Gleisreporter deluxe
Central Station 2/3
2
5932 Hits
06.11.2020 20:19
LRZ 08
Bauanleitung zum GleisReporter
GleisReporter
8
16536 Hits
27.02.2015 08:24
Dachbodenbahn
Die grüne led blinkt an Gleisreporter Plus
GleisReporter
1
461 Hits
05.02.2025 17:20
Thorsten
Hilfe zu Fehlermeldung GleisReporter deLuxe
GleisReporter
7
8246 Hits
28.02.2021 22:46
Thorsten
Weitere ähnliche Theme wie "Link s 88 vs. Gleisreporter"
Copyright 2010 - 2025 by Sven Schapmann