um das Problem mit den Meldern zu testen habe ich habe einen Bahnhofsblock Länge 305 cm an beiden Enden mit zusätzlichen Meldern (Kontaktstrecke 23 cm) erweitert. Haltmelder 31 nach links, Haltmelder 32 nach rechts.
Ergebnis:
Nicht eingemessene Loks bremsen mit Bremsmelder und Halten mit Haltmelder.
Eingemessene Loks ignorieren die Brems- und Haltmelder, sondern Bremsen und Halten wie eingemessene Loks.
Hinweis: Mit einem einzigen Eintrag mit ja=Eingemessen im Fahrstufenprofil gilt die Lok als eingemessen, auch wenn die Werte falsch sind.
Ich fahre richtig eingemessene Loks mit nur einem Besetztmelder pro Block.
Das ergibt ein sehr gutes Fahr- und Bremsverhalten mit cm-genauem Halten, auch Halten an Bahnsteigmitte von kurzen Reisezügen.
Einen Schattenbahnhof mit Stumpfgleisen habe ich auch und Ein- und Ausfahrten werden von der Modellstellwerk Schattenbahnhofsteuerung einwandfrei gesteuert.
Ich muss allerdings keine Loks von Hand umsetzen.
Wendezüge fahren ein und rückwärts wieder aus.
Lokbespannte Züge wenden vorher in einer Wendeschleife und fahren dann rückwärts in das Stumpfgleis des SBH, um vorwärts wieder auszufahren. Ebenso VT95 mit Beiwagen und Schienenstraßenbus.
Was auch funktioniert, vor SBH Lok abkuppeln mit Entkuppelgleis, Tenderloks und Dieselloks umfahren den Wagenpark, Schlepptenderloks wenden über die Wendeschleife, dann wird der Zug rückwärts in den SBH gestoßen und fährt vorwärts wieder aus.
Dies alles funktioniert automatisch mit Makros gesteuert und Schattenbahnhofsteuerung.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
Ich habe jetz den Block gelöscht und neu angelegt. Jetzt funktioniert es wieder mit bremsen und halten. Der mittlere Block (Bremsblock) ist leider etwas lang, so bremst der Zug zu früh ab. Da muss ich noch testen wie es sich mit dem Bremsweg oder bremsen nach cm sich der Zug verhält. Aber erst einmal geht es zwei Wochen in den Urlaub an die Nordsee Danach werde ich wieder zum testen kommen.
Das die Lok zuerst den Zug umfährt und dann rückwärts in den Schattenbahnhof fährt, finde ich eine gutee Idee. Muss einmal schauen ob es sich bei meinen nicht ganz so grossen Platzverhältnisse realisieren lassen würde.
Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin
Ich komme irgendiwe nicht weiter. Vielleicht hat jemand einmal Zeit und kann sich meine Anlage ansehen was alles nicht gut ist und ob es bei mir noch Sinn macht das Programm weiter zu betreiben, oder ob bei mir Hopfen und Malz verloren ist...
Vielen Dank für eure Hilfe.
Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin
Ich habe von Anfang an die Fahrstufen nur mir ja eingetragen und es hat bei meiner alten Anlage auch problemlos funktioniert. Zudem hat meine alte Anlage problemlos funktioniert. Alle Loks haben mit diesen Einstellungen punktgenau gehalten. Das ist meine Erfahrung.
Aber wenn es so schlimm ist, dann werde ich wohl alles nochmals neu zeichnen. Oder ich lasse es ganz. Bei der alten Anlage hat es ja auch funktioniert...
Vielen Dank für deine klaren Worte
Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin
Ich möchte mich nocheinmal zu Wort melden. Hopfen und Malz ist bei mir doch nicht ganz verloren gegangen.
Die recht deutlichen Worte von Heinz haben mich dazu bewegt noch einmal an meine Anlage zu setzen und alles mitells Handbuch und Vorschläge aus dem Forum zu kontrollieren. Dabei habe ich die Richtungen in den Blöcken angepasst, damit die Fahrtrichtung stimmt. Dann habe ich meinen eigentlichen Problemblock neu gezeichnet so das dort die Züge wieder bremsen und halten.
Ein weitere Punkt, den jetzt am einrichten bin, das einmessen der Loks: Ich habe zum testen eine Lok mit der Metheode "schnell einmessen" ab Stufe 2, eingemessen (so stand es irgendwo weiter oben). Siehe da, die Lok hat nur mit der cm Angabe gebremst und hat danach sauber am Blockende gehalten. Wobei ich zugeben muss, das dort noch ein Haltmelder verbaut ist. Ich bin aber schon so weit, das ich nur mit der angabe von cm die Züge im Schattenbahnhof anhalten kann. Nun steht dann noch das Feintiuning an. Das ist wirklich kein Vergleich zu meiner letzten "einmess Methode". So warten jetz noch ca. zehn Loks auf das einmessen.
Wahrscheindlich habe ich das ganze "zu Tode" programmiert und darum hat es nicht mehr richtig funktioniert. Zudem war ich wohl zu ungeduldig wenn etwas nicht funktionierte wie ich es mir vorgstellte und programmierte so und dan so und dann noch so... Ich werde mir jetzt mehr Zeit nehmen und wenn etwas nicht klappt, eine Pause einlegen und danach wieder weitermachen
Ich hab also nicht ganz aufgegeben und bleibe weiter am Ball.
Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin