Hallo,
ich bin am Aufbau meiner Modellbahn, und Neueinsteiger in die Digitaltechnik.
Die Gleise liegen liegen soweit es von Nöten ist um den späteren Betriebsablauf einzurichten nun soweit alle, nur Rangierbahnhof fehlt noch und mein Personenbahnhof hat nun von später mal 5 Gleisen nun 2 liegen.
Im aktuellen Stadium bin ich auf das Problem gestoßen, wenn ich von einer Nebenstrecke auf die zweigleisige Hauptstrecke werden an dieser Abzweigstelle die beiden Signale welche die jeweilige Weiche absichern nicht auf Hp0 geschaltet, sondern bleiben auf Hp1. Erst wenn der einfahrende Zug den Folgeblock hinter der Abzweigstelle befährt fällt das auf dem Regelgleis stehende Blocksignal auf Hp0, da es auch als Blockabsicherung dient. Dem Blocksignal im Gegengleis ist der Vorgang gänzlich egal und verharrt bei Hp1.
In der Fahrstraße sind die beiden Signale als Flankenschutz mit der Stellung Hp0 eingegeben.
Eigentlich müßten sie doch beim einlegen der Fahrstraße auf Hp0 und nach auflösen der Fahrstraße wieder auf Hp1 wechseln, sofern der nachfolgende Block frei ist.
Ich hab die Situation mal nachgebastelt so wie es projektiert ist und hänge sie zum besseren Verständnis als Bild mit an.
Ich freue mich schon auf ein interessante Lösung, da das gleiche Problem noch an mehreren Stellen in gleicher Art besteht.
Mit freundlichen Grüßen
ein blutiger Anfänger
Karl-Ernst
Gleissystem Zweileiter Tillig H0, Digital Lenz LZV 200, Windows 10, Planung mit WinTrac 15.0.9, Gleislänge ca. 190 m |