Danke für die Aufnahme ins Forum! Zuerst einmal ein großes Lob an das Modellstellwerk! Ich habe selbst als Fahrdienstleiter auf diesem Stellwerk gearbeitet (Wien Westbf) und deshalb diese nahezu perfekte Nachbildung für meine im Entstehen begriffene Anlage ausgewählt.
Status:
Modellstellwerk 10.6 B71, Yamorc Zentrale 7010, Decoder Digikejs DR4018, Win 11, touchscreen, sowohl im „Maus-Modus“, als auch im „2-Tasten-Modus“
Stellwerk: digital, Fahrstrom grundsätzlich analog mittels mehrerer Speisebereiche, einzeln auf digital umschaltbar (ca. 1.000 Loks seit über 50 Jahren gekauft, Umrüstung zu teuer; einzelne digitale Loks mit Sound).
Gleisbelegung: in Bearbeitung, derzeit Auflösung der Zugfahrstraßen mittels HaGT und FHT 😉.
Problemstellung:
Zugfahrstraßen von den Signalen E1, E3, E2, E4 nach F1, F3, F2 werden im Bearbeitungsmodus nicht erkannt. Lassen sich im Betriebsmodus auch nicht einstellen.
Alle im Fahrweg befindlichen Weichen lassen sich mit WGT+Weichentaste bedienen
Alle im Fahrweg befindlichen, weiteren Abschnitten haben eine plausible Blocknummer
Die Fahrtrichtung ist korrekt definiert
Trotz Einzellöschens aller Abschnitte und Magnetartikel und Neueingabe kein Erfolg.
Zugfahrstraßen ab ES A im Uhrzeigersinn funktionieren ordnungsgemäß, jedoch ist auffällig, daß bei der automatischen Generierung von Fahrstraßen wiederholt existente Weichen vorkommen, die gar nicht im Fahrweg liegen und im Fahrweg liegende Weichen mit beiden Stellungen (!) vorkommen. Das geschieht auch nach händischer Korrektur&ok&Speichern bei neuerlichem Lesen der Anlage wieder. Vielleicht habe ich irgendwo unwissentlich Leichen im Keller…
Zugfahrstraße ab F nach G, ab G nach L, ab L nach H passen wieder, weiter noch nicht probiert.
Ich sende mal die pcw als zip mit. Vielleicht hat jemand Zeit, sie nach meinen möglicherweise dilettantischen Fehlern zu durchsuchen oder mir Tipps zu geben, wo der Hund begraben sein könnte. Danke im voraus!
LG Christian
Im Übersichtsplan: grau=Ebene 1 mit großem Bf, hellblau=Tunnelstrecke+Schattenbf, dunkelgrün=kleiner Bf auf Ebene 0.
Danke Heinz für Deine Antwort. Ich konnte das Problem mittlerweile mit Ullis Hilfe lösen.
Auch die Eingabe von projektierten Fahrstraßen und das Einstellen war nicht möglich. Die Ursache lag an den eingezeichneten Tunnels, welche die Fahrstraßenfunktion blockieren.
Lieben Gruß
Christian
Autor
RE: Projektieren von Fahrstraßen SpDrS60 Österreich
Geschätzte Kollegen!
Dank der tollen Hilfe von Ulli ist Problem Nr. 1 = Fahrstraßen von den Signale Ex nach Fx gelöst!
Jedoch besteht das Problem bei den projektierten Zugfahrstraßen ab ES A nach R17 bis R1 und R2 bis R6 weiterhin:
Die bei der Projektierung vorgeschlagenen Zugfahrstraßen enthalten mehrmals Weichen und Signale, die für die Fahrstraßen irrelevant sind und erlauben daher keine Festlegung der Fahrstraße und Signalfreistellung. Es kommen auch Weichen in beiden (!!!) Stellungen vor, gerade in der Fahrstraße und gebogen als Flankenschutz.
Ich lösche daher die entsprechenden Weichen im Bearbeitungsmodus aus der Fahrstraße und es bleiben Zeilen leer. Dann speichere ich die Fahrstraße.
Beim ersten Umstellen auf Betriebsmodus funktioniert die korrigierte Fahrstraße dann auch.
Jedoch nach neuerlichem Verwenden des Bearbeitungsmodus befinden sich in den leeren Zeilen existente Weichen, die in der Fahrstraße nicht vorkommen oder Weichen, die in der Fahrstraße zwar vorkommen, jedoch zusätzlich in der falschen Stellung. Wiederum keine Festlegung und Signalfreistellung möglich.
Was mache ich falsch???
Ich sende mal die pcw als zip mit. Vielleicht hat jemand Zeit, sie nach meinen möglicherweise dilettantischen Fehlern zu durchsuchen oder mir Tipps zu geben, wo der Hund begraben sein könnte. Danke im voraus!
LG Christian
Michelhausen_161125_V2.32.pcw
Michelhausen_161125_V2.32.zip
Christian hat mir erlaubt seine Anlage und Text hochzuladen.
"Jedoch besteht das Problem bei den projektierten Zugfahrstraßen ab ES A nach R17 bis R1 und R2 bis R6 weiterhin, sodass eine weitere Perfektionierung der Signalbegriffe in Abhängigkeit von den Fahrstraßen unmöglich erscheint.
Die bei der Projektierung vorgeschlagenen Zugfahrstraßen enthalten mehrmals Weichen und Signale, die für die Fahrstraßen irrelevant sind und erlauben daher keine Festlegung der Fahrstraße und Signalfreistellung. Damit ist auch kein Test der korrekten Konfiguration der Decoder (Yamorc YD8116) möglich.
Es kommen auch Weichen in beiden (!!!) Stellungen vor, gerade in der Fahrstraße und gebogen als Flankenschutz.
Ich lösche daher die entsprechenden Weichen im Bearbeitungsmodus aus der Fahrstraße und es bleiben Zeilen leer. Dann speichere ich die Fahrstraße.
Beim ersten Umstellen auf Betriebsmodus funktioniert die korrigierte Fahrstraße dann auch.
Jedoch nach neuerlichem Verwenden des Bearbeitungsmodus befinden sich in den leeren Zeilen existente Weichen, die in der Fahrstraße nicht vorkommen oder Weichen, die in der Fahrstraße zwar vorkommen, jedoch zusätzlich in der falschen Stellung. Wiederum keine Festlegung und Signalfreistellung möglich.
Was mache ich falsch???
Würde es helfen, alle Leerzeilen händisch zu befüllen, sodass nur am Ende leere Zeilen bleiben?
Mir gehen schön langsam die Ideen aus...
Im Forum scheinen meine Anhänge nicht übermittelt zu werden oder kommen nicht lesbar an."
Jetzt ist Kompetenz gefragt!
Die Fahrstraßen EA nach R11, 13, 15 und 17 funktionieren nicht.
Bei mir habe ich EA nach R11 gelöscht und dann neu eingerichtet - dann geht es.
Damit ich die Datei hochladen konnte, musste ich den Namen ändern! Michelhausen_161125_V2.32.pcw ging nicht.
wenn man Fahrstraßen behandelt, sollte man mit Signal- und Weichennummern arbeiten und nicht mit Namen.
Also z.B. Fahrstraße 6 von S191 nach S217 und nicht EA nach R17,
denn bei der Fahrstraßenbearbeitung sind die Namen nicht enthalten, sondern die Nummern.
Ich habe die pcw geladen mit Version 10.8 B123.
Die Fahrstraße 6 von Signal 191 nach Signal 217 enthielt unsinnige Weichenstellungen.
Nach Korrektur funktionierte sie dann.
So wird es mit den anderen Fahrstraßen wohl auch sein.
Also alles richtig machen, nicht solchen Unsinn eingeben, dann funktioniert es auch.
Der Fehler liegt nicht bei ModellStw, sondern beim Projektierer.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
Autor
RE: Projektieren von Fahrstraßen SpDrS60 Österreich
Beiträge: 1053 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 17.11.2025 16:30
Moin, ich habe mir auch den Nachmittag mit FS 6 geteilt. Habe es aber nicht hinbekommen, auch nur ein klein wenig "grün" dem Signal zu entlocken.
Habe aber ein paar Fehler rausgenommen.
Startblock eingetragen (1 oder 001, beides hat nichts geändert)
Zielblock und Zielsignal im Blockmenue 217 vereint,
Signale der Gegenrichtung rausgenommen, ist nicht notwendig
Sperrsignal 121 im FS Menue mit Sh 1 eingetragen
Weichenlagen berichtigt
Aber FS läuft nicht ein.
Vll kann Heinz noch Einzelheiten dazu beitragen.
Gruß
Reinhold
Autor
RE: Projektieren von Fahrstraßen SpDrS60 Österreich
Geschätzte Kollegen!
Mittlerweile dürfte sich das Problem mit den unsinnig enthalteten Weichen und Signalen allgemein gelöst haben.
Ich habe die Fahrstraßen vom S191 (ES A) aus generiert und dann einzeln korrigiert, da einzelne Weichen doppelt waren oder nicht in der richtigen Stellung. Dadurch wurden Leerzeilen erzeugt, die ich nicht löschen konnte. Beim nächsten Aufruf der Anlage waren dann in den meisten Leerzeilen unsinnige Weichen enthalten, die ein Freistellen der Fahrstraßen verhindert haben, oftmals sogar Weichen "gerade" und als Flankenschutz "gebogen".
Ich habe nunmehr alle FS gelöscht und den wizard wie folgt verwendet. Dann tritt dieses Problem, zumindest bei bisher dreimaligem Neuaufruf der Anlage nicht mehr auf.
Alle Fahrstraßen vom S191 (ES A) nach S217,215,213,211,209,227,225,223,221,222,224,226 (R17 bis R1 und R2 bis R6) wie folgt eingegeben:
S191>S217 mit Klicken & ok & Speichern, ebenso 209,207,202
S191>S215,213,211 mit Kopieren & Einfügen & Ausbessern & ok & Speichern; ebenso 225,223,221 (von 227), 224 und 226 (von 222).
Dabei ist auffällig:
Im Feld Durchrutschweg stehen manchmal Zahlen (-65535, 16, 9547,...), die ich dort gelöscht habe.
W17 habe ich anscheinend falsch angeschlossen, daher ist zur richtigen Anzeige am Stelltisch und zur richtigen Stellung auf der Anlage in den Fahrstraßen die falsche Stellung eingetragen.
Ergebnis:
191>217 bis 209 funktionieren anstandslos, auch Hp1 und Hp2 wird korrekt gezeigt. Das im Fahrweg liegende Verschubsignal S121 (V2) habe ich nicht in die Fahrstraße aufgenommen und es wird korrekt nach ÖBB-Vorschrift auch nicht frei gestellt.
191>227 bis 221 und 222,224,226: 191 zeigt als Freibegriff immer Hp2, egal was eingestellt ist und S121 (V2) zeigt bei Freistellung von S191 (A) Verschubverbot aufgehoben, obwohl es in der Fahrstraße gar nicht vorkommt. Dafür habe ich keine Erklärung. habe die FS nochmals gelöscht und im wizard nochmals eingegeben - ohne Erfolg.
cp1960 schrieb:
Ich habe die Fahrstraßen vom S191 (ES A) aus generiert und dann einzeln korrigiert, da einzelne Weichen doppelt waren oder nicht in der richtigen Stellung. Dadurch wurden Leerzeilen erzeugt, die ich nicht löschen konnte. Beim nächsten Aufruf der Anlage waren dann in den meisten Leerzeilen unsinnige Weichen enthalten, die ein Freistellen der Fahrstraßen verhindert haben, oftmals sogar Weichen "gerade" und als Flankenschutz "gebogen".
Hallo Christian,
was mit "Fahrstraßen vom S191 (ES A) aus generiert" gemeint ist, verstehe ich nicht.
Ich habe deine FS 6 mit Bearbeiten -> Fahrstraßen geändert.
Wenn ich da eine Weiche lösche und mit dann mit "OK" verlasse, dann ist diese Weiche gelöscht.
Beim nächsten Bearbeiten -> Fahrstraßen ist es dann so, wie den Fahrstraßeneditor verlassen habe.
Gelöschte Weichen sind weg, Korrekturen sind da! Keiner fügt hier ungewollt etwas ein!
Schreibe also nicht solchen Unsinn!
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
zu der Anlage: Ich hatte so meine Probleme!
Die von Christian generierten Fahrstraßen ließen sich mit dem Hinweis,
dass das Startsignal schon in einer Fahrstraße festgelegt ist, nicht einstellen.
Was Ursache war ist mir nicht bekannt. Ein Reset half nicht.
Neustart mit Initialisierung ohne Erfolg - ich musste zwei Mal initialisieren.
Und dann hatte ich mit einem Teil der Fahrstraßen Erfolg - sowas kannte ich bisher nicht.
Alle Fahrstraßen gelöscht und neu eingerichtet 'generiert' mit dem Weg wie unter 7.2 im Handbuch.
Und da gibt es Tücken, wenn man das Ergebnis im Fahrstraßenfenster nicht kontrolliert, die möglicherweise zu dem
Verhalten des Programms führten.
Das Verschubsignal 121 ist bei allen Fahrstraßen von S191 dabei!
ich hatte testweise Fahrstraße 6 untersucht, nur die Weichenstellungen.
Sie konnte nicht gestellt werden mit Info Signal 191 schon in anderer Fahrstraße.
Da hilft dann Steuern -> X=Fahrstraßen -> Go mit Initialisierung.
Danach wurden beim Stellen der Fahrstraße nur die Weichen 1, 2, 3, 4, 9 gestellt und festgelegt.
Ursache war: Weiche 3 war im Fahrstraßenformular 2 mal eingetragen, einmal gerade und einmal gebogen.
Also im Fahrstraßenformular den Falscheintrag Weiche 3 gebogen entfernt.
Danch Fahrstraße gestellt und siehe da, sie lief richtig ein, Signal grün.
Da muß ich doch keine Fahrstraße löschen und neu anlegen, sondern nur das Fahrstraßenformular korrigieren.
Ganz einfach.
Da kann man sich fragen, wer hat diesen Falscheintrag mit Weiche 3 gemacht.
Es war der Wizard im Fahrstraßenformular. Hier ist der Fehler.
Wenn ich dann versuche, dies mit dem Wizard zu korrigieren,
komme ich aus dem Chaos nicht mehr heraus.
Daher benutze ich ihn nicht.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS