|
Hallo zusammen,
Seit einigen Jahren nutze ich eine Kobination von MS2 und CDB Modulen zum steuern meiner Modellbahn.
Nun habe ich mir eine CS3 zugelegt und in das System integriert, leider habe ich nun Fehlfunktionen.
Ich fange mal mit dem bisherigen Aufbau an:
Gleisbox
- Startpunkt2
- 2x MS2
- Spielpunkt Net
- Can Digitalstellpult
-Not Stopp 2
- 2x Modulbooster2
Die gesamten Weichen und Signale hängen mit verschiedensten DCC Decodern direkt am Ausgang der Gleisbox
(Vorteilhaft wenn die Booster auf Stopp stehen, können noch Weichen geschaltet werden)
Rückmelde Module sind keine Vorhanden.
Nun der Aufbau mit der CS3:
CS3 und Connect 6021 an der CS3
- Startpunkt2
- 2x MS2
- Spielpunkt Net
- Can Digitalstellpult
-Not Stopp 2
- 2x Modulbooster2
Problem1:
Mobile Stationen werden nur erkannt wenn sie direkt an der CS3 hängen.
sobald sie am Startpunkt2 oder am Spielpunkt hängen, schalten Sie zwar ein, kommunizieren aber scheinbar nicht mit der CS3.
Problem2:
Die Modulbooster werden mit den MM Adressen 1-3 geschaltet, diese habe ich in der CS3 angelegt, leider lassen sich die Bosster damit nicht einschalten.
ein- und ausschalten der Booster aber weiterhin über das Can Stellpult möglich.
Nach Einschalten der Booster lassen sich Lokomotiven mit der CS3, einer MS2 an der CS3 und auch mit dem Connect 6021 steuern.
Problem 3:
sämtliche Magnetartikel lassen sich weder mit dem Can Stellpult noch mit der CS3 steuern.
Die CS3 und alle MS2 sind auf aktuellem Softwarestand.
Auch der Not Stopp 2 funktioniert einwandfrei.
Ich hoffe, es hat jemand von euch eine Idee dazu, wo hier der Fehler liegt.
Gruß
Timo |