ich wollt Euch über den neuesten Stand meiner Anlage berichten.
Letzte Woche hab ich ja den Gleisreporter bekommen und ihn in Rocrail eingerichtet. Dies alles realisierte ich in einer kleinen Testanlage auf einem Tisch. Da hatte ich mir ein paar Gleise zusammengesteckt und provesorisch Gleibox, Schnitte und Gleisreporter mit einander verbunden um mich in die Rocrail-Software einzuarbeiten. Hat ja, Gott sei dank auch bestens funktioniert.
Am Freitag u. Samstag hab ich alles in meine Anlage eingebaut und die ersten Fahrversuche ausprobiert.
Na ja, ehrlich gesagt lief am Anfang nicht alles zu meiner vollsten Zufriedenheit.
Als erstes musste ich feststellen das mein Gleisplan in Rocrail falsch war. Ich hatte mich mit der Gleisführung vertan wodurch ein Rückmelder überfahren wurde der eigendlich an einer ganz anderen Stelle lag.
Hab dann den Gleisplan umgezeichnet die Rückmelder an der richtigen Stelle gesetzt, Rocrail neue Fahrstrassen generieren lassen und................ Lok´s fanden kein Ziel Boa ,, dachte ich was ist den jetzt wieder????
In meinen Fahrstrassen war + und - Fahrt vertauscht. Dann alle Fahrstrassen nachkontrolliert ,die dazugehörigen Rückmelder eingegeben und nochmal ein Fahrversuch gemacht, jaaaaaa es lief.
Die erste Lok fuhr von Block zu Block ,,,feine Sache. Nach weiterem rumspielen in Rocrail hatte ich es raus einige Blöcke nur duchzufahren . Sah natürlich schon besser aus wenn die Lok eine komplette Runde drehte und erst im Bahnhof anhielt.
Rocrail lies die Lok auf verschiedenen Gleisrunden fahren wobei die Weichensteuerung klasse finktionierte.
Den zweiten Fehler den ich noch in Rocrail machte war das einzeichnen einer Weiche. Die hatte ich in Rocrail so eingezeichnet wie ich sie in der Gleisrichtung sah, was ich aber nicht beachtete war das ich eine Bogenweiche verbaut hatte, die gibt es aber nicht in Rocrail . Die Weiche hab ich anschliessend im Gleisplan umgezeichnet und nochmal Rocrail laufen lassen.
Danach lief alles so wie ich es haben wollte. Dann probierte ich eine zuzätzliche Lok aus und lies beide Lok´s autom. laufen.
Wow,,, das sah schon richtig nach richtigen fahren aus. Die erste lok wurde auf Fahrt geschickt die zweite wartete . Als von der ersten Lok der nächte Block erreicht wurde startete die zweite Lok.
Abwechselt wurden die Loks auf verschieden Gleise geschickt und warteten abwechselnd im Bahnhof. Eine dritte Lok lies ich auch noch mitlaufen wodurch der Fahrbetrieb noch realistischer wurde.
Dann noch eine Frage in die Runde:
Als nächstes werde ich mich an die Signale machen, die fehlen noch auf meiner Anlage. Ich möchte Flüglesignale in die Anlage bauen. Am besten gefallen mir die von der Firma Viessmann.
Kann ich dafür auch den SignalChef von Thorsten nehmen???
Viel Spass beim Lesen
Gruß
Michael
Neueinsteiger,,
Anlage:Gleisbox u. MS2 , CC-Schnitte 2.1 , Rocrail, 2 x Gleisreporter de Luxe
ESU-M4 und DeltaLok
Beiträge: 2291 Ort: in der Lampe Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
Eingetragen am 22.10.2013 13:35
Hallo Rob,
sicher wäre das schön was Du dir wünscht, es ist aber leider, wenn man das mal etwas tiefer betrachtet, nicht möglich! Nur so besteht eine 100% kompatiblität zu Märklindocu! Das habe ich lange vorher mit den anderen Softwareentwicklern besprochen. Diese Lösung, war deren Wunsch! So werde ich daran auch nichts ändern.
Wieso auch der Aufwand? Es geht doch bereits alles mit Rocrail ohne Probleme unter Windows! Also kann es weder am Protokoll, Rocrail noch an der CC-Schnitte liegen, es ist ein Softwareproblem unter MAC OS und wohl der doppelten installation des Treibers.
Die Schnitte läuft ja auch mit iTrain oder SimpleDigitalLocomotiveX unter MAC ohne Probleme... und ich glaube auch nicht das Denis der erste ist, der Rocrail mit der Schnitte unter MAC versucht...
Leider hat Märklin nur die helfte vom CAN Packet implementiert:
http://en.wikipedia.org/wiki/CAN_bus#Base_frame_format
Sonnst hätte es ein Anfang und Ende gehat.
Aber wie es ist, ist es und ich will da jetzt auch kein Zeit investieren ohne testen zu können mit ein Minimalkonfiguration.
Nur eine Sache wundert mich: Wieso USB anstatt UDP?
Beiträge: 2291 Ort: in der Lampe Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
Eingetragen am 22.10.2013 21:27
Hallo Rob,
das ist nicht ganz richtig, die ganzen Sicherheitsdinge wie CRC, Start und Co im CAN werden in der Hardware, dem CAN-Controller verwaltet und beachtet. Darum braucht sich ein Entwickler nur kümmern, wenn er dies beachten will. Das meiste erledigt der Controller dabei schon völlig alleine. Du bekommt nur Flags vom Controller in der Hardware gesetzt, die siehst Du natürlich nicht im Netzwerk.
USB: Es ist für die meisten Anwender wesentlich einfacher, nicht alle mögen Netzwerke.
Ich kann Denis nicht weiter helfen.
Dass Rocrail nicht unbedingt auf 13 Bytes wartet macht es nur schlimmer und schlechter; Ich mache es wieder rückgängig und damit ist Denis Traum vorbei.
Beiträge: 8 Ort: France Eingetreten: 06.10.13 Status: Offline
Eingetragen am 28.10.2013 16:48
Quote
- turn on the Mac,
Done
Quote
- make an install of RocRail on your Mac (or any other software), turn off the software then,
Done
Quote
- connect your MS2 to the GleisBox-2,
Done
Quote
- connect your CC-Schnitte-2 to the Gleisbox-2,
Done using StartPunkt
Quote
- power plug-in of Gleisbox-2,
Done
Quote
- power plug-in of Startpunkt in case you need one,
Done
Quote
- whatch the lights at the CC-Schnitte-2: an orange LED should be visible at the LAN-connector of the CC-Schnitte-2,
Done but the orange LED is off
Quote
- connect via USB the CC-Schnitte-2 to the Mac, the orange LED should go "on",
Done but the orange LED is off
- start your SDL-X, the orange LED should go "off" (same should happen in case of RocRail).
Done but the orange LED is off
Quote
So does your orange LED at the CC-Schnitte-2 goes "off"?
The orange led near the USB connector is always off
Beiträge: 8 Ort: France Eingetreten: 06.10.13 Status: Offline
Eingetragen am 28.10.2013 16:59
Here, you can see in attached picture, how the CC-Schnitte is on my mac
is the Rob USB to serial adaptor he use to test communication.
You can se that the product ID is the same. Have you a special PID for can.digital.bahn products?
Is there any error on the way the module is recognized ?
here comes the hardware info picture of my own CC-Schnitte-2.0 on MacBook-Pro, MacOS-X 10.9 with D2XX-Driver present (no VCP-Driver installed). Looks the same as your second picture.
No idea why there are problems... but Rob's FTDI-device is not added to the USB-highspeed-bus but to the normal USB-bus. Somekind strange. The external USB-ports of a MacBook-Pro should be always USB-3-capable. How is Rob's adapter connected to the Mac? Via cable or via Bluetooth / Infrared ?