- MS2 (v1.81) und GleisBox-2 (v1.39)
- CC-Schnitte-2
- Computer mit einem einfachen USB-UDP-Umsetzer (Marke Eigenbau)
- iPod touch mit Märklin MobilStation App (v1.0)
Im Prinzip reicht die Software die Daten von der Gleisbox-2 weiter aufs Netzwerk (UDP) und von da per WLAN an die App. Die App findet die IP-Adresse des Computers schnell, speichert diesen auch in der Liste der verfügbaren CS2. Aber die App merkt auch schnell, dass es keine echte CS2 ist. Will Konfigurationsdaten abholen. Und bekommt keine. Was wohl an der angeschlossenen MS2 liegt, den die meldet sich ja brav als "MS2" und nicht als "CS2".
Während der kurzen Phase, in denen die App noch unschlüssig ist (ca. 2 Minuten höchstens), was sie machen soll, kann man aber mit der App Magnetartikel an der GleisBox-2 (was die MS2 dann auch anzeigt) mit dem MM2-Protokoll schalten. Die Lokliste der App wird geleert, Loksteuerung ist nicht möglich, da die App nur Loks steuern kann, die sie aus der Datenbank der "CS2" abgefragt hatte. Spätestens nach gefühlten 2 Minuten schaltet die App in Demo-Modus zurück, und die Verbindung zum Computer wird von ihr terminiert.
Was bringen solche Experimente:
wenn man das konsequent zu Ende denkt, dann brauchen wir auf dem Computer "nur" ein Programm, dass eine CS2 perfekt emuliert, und könnten dann im Prinzip jede Digitalzentrale (auch die CC-Schnitte) mit dieser App steuern.
wir sind da an etwas dran (allerdings mit BBB statt CC-Schnitte). Und ich möchte mein System mit MS2, CDB und BBB auch per Märklin App steuern. Also wird unsere Software dann auch CS2 kompatibel gemacht werden.
Moin,
gibt es hier eigentlich neue Erkenntnisse, ob irgendwann die Appe/Android-App mit der CC-Schnitte und einem im WLAN verbundenen PC funktionieren würde?
Das wäre ja schon eine sehr interessante Variante, würde man sich doch so die Anschaffung einer CS2 sparen, sofern dies lediglich dazu dienen würde, mit der Tablet-App die Züge steuern zu können.
Gruß,
Moritz
4 x MS2 V2.5, MM2, mfx und DCC
Banana Pi mit BpI Gleisbox Interface, MRsystem
1 x StartPunkt 2, 1 x SpielPunkt NET
BR365 schrieb:
Moin,
gibt es hier eigentlich neue Erkenntnisse, ob irgendwann die Apple/Android-App mit der CC-Schnitte und einem im WLAN verbundenen PC funktionieren würde?
u.a. Rocrail unterstützt die CC-Schnitte und bietet zudem Apps für Android und iOS. Michaels (st-oldie) Aufbau basiert nicht auf der CC-Schnitte aber verwendet Bauteile vom CDB-Projekt. M.W. kann Michaels Programm im Zusammenspiel mit einer MS2 (Lokliste) seine Loks über die MärklinApp steuern - ohne CS2. Er benutzt dazu ein Beaglebone Black mit galv. getrenntem CAN-Tranceiver (hab ich Ihm zusammen gelötet :-) und eine Gleisbox + MS2. Sein Programm/Framework ist so aufgebaut, das bei Bedarf noch weitere Funktionen (z.B. Gleisplan) hinzugefügt werden können. Den WLAN Teil macht er (soweit ich weiss) über sein vorhandenes Hausnetzwerk.
bertc3p0 schrieb:Michaels (st-oldie) Aufbau basiert nicht auf der CC-Schnitte aber verwendet Bauteile vom CDB-Projekt. M.W. kann Michaels Programm im Zusammenspiel mit einer MS2 (Lokliste) seine Loks über die MärklinApp steuern - ohne CS2. Er benutzt dazu ein Beaglebone Black mit galv. getrenntem CAN-Tranceiver (hab ich Ihm zusammen gelötet :-) und eine Gleisbox + MS2. Sein Programm/Framework ist so aufgebaut, das bei Bedarf noch weitere Funktionen (z.B. Gleisplan) hinzugefügt werden können. Den WLAN Teil macht er (soweit ich weiss) über sein vorhandenes Hausnetzwerk.
Exakt genauso.
Ich hab an der Gleisbox den CDB-Projekt Bus und daran das Beaglebone Black wie eine weitere CDB-Projekt Komponente angeschlossen. Das Beaglebone Black ist zusätzlich an mein Hausnetz angeschlossen. Damit habe ich eine Bridge von CAN nach Ethernet. Und auf der Ethernet Seite verhält sich das Beaglebone Black wie eine CS2. Ich hab mich für diese Lösung entschieden, weil eine CC-Schnitte ja auch einen Computer benötigt. Und dann muß ich nicht immer den Computer starten, an dem die CC-Schnitte hängt. Ich hab einfach eine weitere Komponente für den CAN Bus, die kleiner und billiger als eine Lösung mit der CC-Schnitte ist.
Quote
BR365 schrieb:gibt es hier eigentlich neue Erkenntnisse, ob irgendwann die Appe/Android-App mit der CC-Schnitte und einem im WLAN verbundenen PC funktionieren würde?
Wenn man dazu die CC-Schnitte nehmen wollte, müßte man also auf dem Computer eine Software analog meiner laufen lassen. Statt CAN wird die CC-Schnitte angesprochen und auf der Ethernet Seite muß sich die Software genauso verhalten. Mein System ist sehr flexibel bzgl. Kommunikation nach außen. Es reicht einfach, einen weiteren Daemon zu schreiben, der die Kommunikation nach außen übernimmt und in das System einschleust. Wenn auf dem PC ein Linux läuft, läßt sich mein System wahrscheinlich sehr schnell um einen solchen Daemon für die CC-Schnitte erweitern. Und damit kann per CC-Schnitte und Computer die Märklin APP verwendet werden.