ich möchte mich einmal kurz vorstellen. Leider kann ich den Text hier nicht einstellen, da er so verweigert wird. Das Problem habe ich einem Administrator mitgeteilt. Daher folgendes Pdf als Anhang:
Hallo Dirk,
ein superinteressantes Projekt hast Du da in Arbeit, zumal die Spur 1 viele Möglichekiten bietet selbst zu bauen. Ich habe ein wenig Erfahrung in großen Spuren, da ich 'nebenbei' in den vergangenen Jahren auch in der Spur 2m tätig war.
Aber hier geht's ja um die Verwendung vom ModellStw zur Steuerung des ganzen. Dein Spurplan sieht schon beeindruckend aus. Da hast du noch eine Menge Konfigurationsarbeit. Wenn du Wert auf originalgetreue Signalisierung legst, vergess nicht die Signale auch in den Blockdefinitionen einzutragen. Fahrstrassen sollten immer von Start-Signal zu Ziel-Signal führen, Ausnahme in Stumpfgleise oder Streckenausfahrt dann auf Ziel-Taster. Gleiches gilt für Rangierfahrten. Da kommen schon eine Menge Fahrstrassen zusammen. Aber das kann man dann nach und nach ausbauen.
Sicher hat das ModellStw seine kleinen Macken und Besonderheiten, aber alles in allem lässt es sich relativ leicht konfigurieren und einstellen, um einen geordneten Grundbetrieb zu ermöglichen. Der Support bei Problemen über das Forum oder den Hersteller J.Helder klappt auch recht gut. Feinheiten kann man dann nach und nach sich erarbeiten. Ich bin auch noch nach mehr als 3 Jahren nicht mit allen Funktionalitäten vertraut, aber der tägliche Betrieb funktioniert.
Einen Tipp habe ich noch: Bei deiner recht umfangreichen Anlage mit vielen Weichen und Signalen solltest du dir überlegen, ob es nicht besser ist für das Fahren und Melden/Schalten jeweils eine eigene Zentrale zu betreiben. Auch das Mischen von Bus-Systemen ist dann möglich. Ich fahre DCC/Motorola mit einer Roco-z21 (weiß). Die Belegtmelder und die Weichen-/Signal-Schaltung werden mit einem Selectrix-Bus (absolut zuverlässig!) über eine Stärz-Interface betrieben.
Nun viel Spass und Erfolg bei der weiteren Arbeit mit Modellstw. Wenn man nach Handbuch geht, kann eigentlich nicht viel schieflaufen. Falls es Probleme gibt einfach ins Forum stellen. Es gibt immer einen der was weiss .
Schönen Gruß aus dem frisch verschneiten Spessart
Werner
Hallo Werner, besten Dank für deinen Beitrag. Seit dem letzten Post habe ich wieder viel mit der Software (offline) experimentiert, dabei die Handbücher mehrmals gelesen und die entsprechenden Forenbeiträge verinnerlicht. Die Materie ist für einen Laien extrem umfangreich, macht jedoch wahnsinnig Spaß. Leider gerät dabei der Anlagenbau etwas auf das Abstellgleis, aber die Planung mit ModellStw hat mir weitere Möglichkeiten gezeigt und so habe ich einen Doppelten Gleiswechsel im Bogen konstruiert. Den benötige ich, um aus dem Bahnhof in die Steigungsstrecken und in den Untergrund mit der Wendeschleife fahren zu können. Die Strecken sollen maximal 2,5 % Gefälle aufweisen. Da muss ich jeden cm Gleislänge gewinnen.
Des weiteren habe ich mir deinen Tipp mit den Zentralen vorgenommen.
Geplant und vorhanden sind zwei Intellibox II Com (von KM1 mit 7 Ampere Leistung), die ich ursprünglich (da war ModellStw und Anlagensteuerung nicht vorgesehen) in Master-Slave-Kombination als Booster verwenden wollte. Das funktioniert aber nicht so. Daher werde ich eine Zentrale für`s Schalten und Melden und die andere mit den Funkhandreglern für das Fahren verwenden. Allerdings muss ich dann noch in weitere Booster (Power 8) investieren.
Für das Schalten der Weichen sind Servos vorgesehen. Als Decoder ziehe ich ESU SwitchPilot Servo und / oder MBTronic in Betracht. Allerdings scheint es da Probleme beim Stellvorgang in umfangreichen Weichenketten zu geben. Ich kann es leider noch nicht testen und hoffe, dass Ferdinand genaueres dazu schreiben kann. Beide Typen sind jedenfalls in kleinen Mengen schon vorhanden.
Als Gleisbesetztmelder muss ich alleine schon aufgrund der hohen Ströme der eingesetzten Fahrzeuge auf die von Blücher Elektronik zurückgreifen. Die haben auch noch den Vorteil, dass sie mit dem Loconet-Bus betrieben werden können und der ist ja schon einmal vorhanden.
Auf Railcom möchte ich gerne verzichten, da mir die Umrüstung der Fahrzeuge, die noch nicht einen entsprechenden Decoder haben, zu teuer wird.
Doch nun zum eigentlichen Ansinnen und zurück zu ModellStw.
In meinem ersten Beitrag gibt es einen Anhang, der das Konzept meiner Anlagenplanung zeigt. Allerdings ist dieser Entwurf nicht Stelltischkonform geplant worden und so habe ich letzte Vollmond-Nacht zwei weitere Entwürfe „geklickt“. Einer davon gänzlich ohne Kreuzungsweichen, was wahrscheinlich die Fahrstraßenplanung mit Flankenschutz vereinfachen könnte.
Dazu ein paar Fragen um deren Beantwortung ich euch bitte:
Was würden die Spezialisten unter euch anders und besser machen?
Wie könnte die Signalisierung dieses Bahnhofs ausschauen?
Muss oder soll ich den (linken) doppelten Gleiswechsel mit in die Bahnhofsblöcke integrieren oder kann er schon im Strecken- bzw. Zentralblock liegen?
Ist es überhaupt möglich, bei dieser Konstellation einen Zentral- und einen Streckenblock zu verwenden?
Ich freue mich schon auf eure Antworten und habe daher als Anhang eine Pdf und eine pcw-Datei aufgeführt.