meine Frage bezieht sich auf einen Beitrag in der DIMO 02/18 "Wie viele Melder brauche ich?", Autor Thorsten Mumm. Hier wird am Ende des Beitrags geraten, Zitat:"Weiterhin ist es ratsam, die digitalen Datenströme von Anfang an aufzuteilen. Gleise und Zubehördecoder in zwei getrennten Stromkreisen aufzubauen, kostet lediglich etwas mehr Arbeit und Kabel. Beide Stromkreise werden erst an der Zentrale zusammengeführt."
Finde ich sehr sinnvoll, jedoch stellt sich hier in meinem Fall eine Frage. Als Zentrale benutze ich die CS3. Wenn ich die digitalen Datenströme in zwei Leitungen aufteile, also Informationen zur Lok einerseits und Informationen zu Decoder Magnetartikel andererseits, dann brauche ich so etwas wie eine Weiche? Weil wenn ich beides am Ende wieder an der CS3 zusammenführe, dann werden alle Informationen, Lok und Decoder betreffend ja nur durch zwei Ringleitungen geführt.
Wie verstehe ich das jetzt in Bezug auf obigen Artikel?
Du hast ein kleines Missverständnis aufgedeckt, das durch Thorstens Wortwahl im Artikel erzeugt wird: er meint an der genannten Stelle keine datentechnische oder logische Trennung der Datenströme (auch wenn er das im ersten Zitat-Satz falscherweise so suggeriert), sondern zunächst nur eine Trennung in der Verkabelung. Wenn man die Kabelstränge an der Zentrale zusammenführt, ist konsequenterweise auf allen Kabeln das gleiche Signal. Per "Weiche" lässt sich da auch nix trennen nach der Gleisformat-Endstufe, die Trennung der Signale müsste vorher passieren.
Im Satz nach Deinem Zitat erklärt Thorsten es dann auch, wie er es eigentlich meinte: die Trennung der Kabelstränge gleich von Anfang an zu berücksichtigen hilft dann aber sehr, wenn man später mal die Datenströme aufteilen möchte (also für die Funktionen Fahren und Schalten je eine eigene Zentrale nutzen möchte). Dann klemmt man einen Strang nur von der ersten Zentrale ab und an die andere dran, fertig. In der Steuerungssoftware kann man dann die datentechnische Trennung vornehmen.
Hoffentlich ist es so etwas klarer.
Gruß Stephan
3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.
Heißt soviel das es technisch da noch nichts gibt womit man, ich nenne es mal splitting von Informationen, vollziehen kann. Da ich in diesem Forum neu bin und mir noch keinen ausreichenden Überblick über die Produkte verschafft habe, dachte ich bezugnehmend auf den Artikel, Ihr hättet eine Lösung bzw. würdet einen entsprechenden Baustein vorhalten.
Bei der Gelegenheit stelle ich mich mal kurz vor. Ich heiße Stefan bin 55 Jahre und habe vor etwas über einem Jahr mit Planung und später Bau einer 7m² Anlage in 3 Ebenen begonnen. Der Unterbau einschließlich Trassen und Schienen steht zu ca. 70%. Ich baue von Anfang an digital, Märklin 3 Leiter. Das große Thema digitalisierung ist für mich Neuland. Ich eigne mir hauptsächlich über lesen das meiste an. Aber ich komme step bei step gut voran. Die restlichen Infos hole ich mir bei Messen oder auch über Medien.
"noch nichts gibt" wird wohl eher heißen "gibts nicht". Es macht keinen Sinn, ein bereits vom Gleisformatprozessor (GFP) erzeugtes Signal zu splitten. Das macht man vorher in der Software und versorgt damit dann mehrere GFPs, die unterschiedliche Funktionen versorgen.
Das macht dann Sinn, wenn auf der Anlage richtig was los ist, viele Züge fahren, viele Weichen und Signale zeitnah zu schalten sind und die Züge per Automatik zentimetergenau halten sollen. Da kann es "eng" auf dem Gleissignal werden, besonders bei Multiprotokollbetrieb. "Normalerweise" schafft ein GFP das alles locker, was so die meisten Heimanlagen angeht.
Ein zweiter Vorteil wäre die Unabhängigkeit des Melde- und Schaltbetriebs vom Fahrbetrieb - eine Notabschaltung der Loks lässt dann die Weichen, Melder und Signale unberührt - das ist der Grund für mich gewesen, Melden und Schalten vom Fahren zu trennen.
Na dann viel Spaß beim Einarbeiten, Bauen und Spielen bei mir ist auch alles noch im Werden, zuwenig Zeit
Gruß Stephan
3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.