Mein Name ist Lars und ich plane derzeit meinen hoffentlich letzten Neubau. Am 1.Dezember ist Umzug und dort habe ich endlich einen grossen Raum 5m x 6m für meine Modellbahn 5m x5m zur Verfügung.
Aus meinen vielen Erfahrungen habe ich mich nun zu einem kompletten Neubau entschlossen, welcher konsequent durchgeplant ist, bevor ich anfange zu bauen.
Also Gleisplanung - Rahmenbau (transportable Module) - Steuerungsplanung mit Modellstellwerk SBB, Domino 67.
Fehler vermeiden ist meine Hauptmotto, daher bin ich nun hier in diesem Forum gelandet, da ich momentan die Steuerung mit Modellstellwerk am planen bin. Und hier tauchen nun verschiedene Fragen auf, welche ich auch nach gründlichem Studium des Handbuches nicht eindeutig klären konnte.
Im Anhang findet Ihr sowohl Gleisplan aller drei Ebenen der Anlage "Interlaken West" als auch eine erste Projektierung auf Modellstellwerk.
Thematisch ist Interlaken West ein sehr interessanter Bahnhof. Meine Anlage bewegt sich in den 80iger Jahren. Zum Einsatz kommen hauptsächlich BLS und SBB Fahrzeuge. Zusätzlich gibt es eine Autoverladung für einen BLS Autozug. Depot ist Bönigen mit Schiebebühne und Drehscheibe (beide Heljan).
Da mich SNCF Dieselloks faszinieren habe ich die Anlage um diesen Teil erweitert. Güterzüge werden in Interlaken West abgeholt und nach Pont-de-Meurthe gefahren.
Alles in allem eine Anlage mit viel Spiel- und Rangierwert und einfach ein wenig am Vorbild orientiert. Gefahren wird mit Hand, eventuell später mal mit Automatik. Die Schattenbahnhofgleise sollen besetzt gemeldet werden und die Züge sollen dort selbstständig anhalten. Alle Abstellgleise in den Schattenbahnhöfen sind in zwei Abschnitte geplant. Gleis und Halteabschnitt (rot markiert) mit 60 cm Länge.
Bauzeit ca. 3-5 Jahre, wobei direkt mit dem Gleisbau auch die Steuerung in Betrieb gehen soll. Also von der ersten Weiche ab!!
Hier nun aber meine ersten Fragen die bei der Projektierung in Modellstellwerk aufgetreten sind (ist erst am Anfang, die Planung erfolgt Schritt für Schritt, sobald man einen Schritt wirklich verstanden hat erfolgt erst der nächste)
1) warum sind die Gestaltungselemente (Bahnhofsnamen) auf den Stellwerken und den gesamten Gleisplan nicht identisch? Wunsch wäre die Bahnhofsnamen weisse Schrift auf blauem Feld zu bekommen - geht das überhaupt?
2) Warum tauchen auf dem Bildschirm manchmal Elemente ausserhalb des definierten Stellwerkfensters auf?
3) Braucht es in jedem Abschnitt der in beiden Richtungen gefahren wird einen "Blockspiegel"?
4) Müssen die Element die ausserhalb eines sichtbaren Stellwerkes liegen und die einzelnen Stellwerke verbinden mit Symbolen "Gleis mit Gleisfreimeldung" oder mit Symbolen "Gleis ohne Gleisfreimeldung" gezeichnet werden. Spielt dies eine Rolle bei Erstellung der Blöcke und somit ist das relevant für eine Zugüberwachung?
5) hat jemand Erfahrungen mit der Ansteuerung der Schiebebühne und Drehscheibe von Heljan? Sind sehr speziell, da man dort jedes Gleisanschluss frei definieren kann. Hat im Analogmodus meiner letzten Anlage sehr gut funktioniert.
6) Wenn jemanden in meinem Stellwerksplanung ein Fehler oder eine Ungereimtheit auffällt wäre ich sehr dankbar für entsprechende Hinweise.
So das wars von mir. Würde mich freuen wenn mir der Eine oder Andere Experte weiterhelfen könnte. Das Programm ist übrigens total klasse!
Ich hoffe das ich alles richtig gemacht habe, beim erstellen der ZIP-Dateien. Bin kein ausgesprochener Computer Spezialist.
Gruss aus dem schönen Berner Oberland
(derzeit im Nebensaison-Modus also viel Zeit für die Modellbahn)
lars
Lars aus Hessen fährt:
Anlage: HO Tillig ELITE Gleis, DCC, ESU Digital fahren und schalten, Rückmelden mit Decoder von MoBa Zubehör
Steuerung: Modellstellwerk 10.2 SBB
Planung: Railroad professionel
Rechner: PC Compaq CQ 58,Intel Celeron CPU 1000M, 1,8GHz, 4GB RAM,Windows 10
herzlich willkommen bei Modellstellwerk - sicher eine gute Wahl.
Nur zu Deinem Wunsch - Punkt 1: viel ist möglich auch wenn ich es so auf dem Stelltisch im Original bisher nicht gesehen habe.
Ich habe Dir mal was gebastelt - war das so gedacht?
Die weiteren Punkte in den nächsten Tagen, wenn das nicht ein Anderer macht.
herzlich willkommen bei Modellstellwerk - sicher eine gute Wahl.
Nur zu Deinem Wunsch - Punkt 1: viel ist möglich auch wenn ich es so auf dem Stelltisch im Original bisher nicht gesehen habe.
Ich habe Dir mal was gebastelt - war das so gedacht?
Die weiteren Punkte in den nächsten Tagen, wenn das nicht ein Anderer macht.
Der übersicht wegen. Auf dem einzelnen Stellwerkstisch sind ja mehrere Bahnhöfe vorhanden. Auf der Anlage liegen die direkt hintereinander. Um auch einen Zug mal vom Eingang zum Ausgang des Schattenbahnhofs in einem rutsch durchschalten zu können ist das so meiner Meinung nach praktikabler.
Bei einem Einzelstelltisch im Stellwerk gibt es natürlich nicht solche Beschriftungen. Ich meine aber mich zu Erinnern, bei einem Besuch auf einem älteren Zentralstellwerk auf der grossen übersichtstafel auch solche Bahnhofsnamen gesehen zu haben (kann mich auch täuschen).
Jetzt musst Du mir nur noch verraten wie ich das selber hinbekomme!
Momentan hat mich allerdings das update von 9.5.4 auf die neueste Version ausgenockt! Habe auch schon Ronald Helder kontaktiert, warte noch auf Antwort.
Bei Eingabe der Lizensdatei gibt er mir die Meldung"Datei vorhanden", zeigt sie aber im Feld nicht an und bleibt im Demomodus. Die Version 9.5.4 habe ich mit "uninstall"entfernt. Vermutlich mache ich was falsch, weiss aber nicht was.
Na ja sehe mich hier gut aufgehoben. Daher schon einmal vorab ein recht herzliches Dankeschön an Alle die mir helfen!!
Gruss Lars
Lars aus Hessen fährt:
Anlage: HO Tillig ELITE Gleis, DCC, ESU Digital fahren und schalten, Rückmelden mit Decoder von MoBa Zubehör
Steuerung: Modellstellwerk 10.2 SBB
Planung: Railroad professionel
Rechner: PC Compaq CQ 58,Intel Celeron CPU 1000M, 1,8GHz, 4GB RAM,Windows 10
Lars aus Hessen fährt:
Anlage: HO Tillig ELITE Gleis, DCC, ESU Digital fahren und schalten, Rückmelden mit Decoder von MoBa Zubehör
Steuerung: Modellstellwerk 10.2 SBB
Planung: Railroad professionel
Rechner: PC Compaq CQ 58,Intel Celeron CPU 1000M, 1,8GHz, 4GB RAM,Windows 10
Ich finde es schade, dass ihr per PN kommuniziert. Vielleicht würde das ja die anderen hier im Forum auch interessieren. Für das ist doch ein Forum da
Viele Grüsse
Werni
MoBa im Aufbau, Spur N, Vorbild irgendwo in der CH
Hardware: OpenDCC, GBMBoost, GBM16T, OneControl, OneDriveTurn, KS-Modul
Software: Windows 7 / ModellStellwerk (aktuell noch Demo) http://wernismoba.ch/
also das mit den PN hat nichts mit vorenthalten von Lösungen zu tun, sondern schlichtweg von übermitteln von Vorbildphotos. Diese sollen zur Lösungsfindung beitragen und hatten zu grosse Datenformate und zu viele vor allem um Sie hier einzustellen.
Ich werde natürlich alle Lösungsansätze hier "preisgeben".
Folgende Fragen konnten bislang definitiv geklärt werden:
zu Frage 3: ja bei Gleisen welche in beiden Richtungen befahren werden, muss ein Blockspiegel eingesetzt werden, sonst gibt es Probleme bei der Zugverfolgung.
zu Frage 4: zwischen Blöcken dürfen keine Lücken entstehen, auch nicht wenn diese (wie bei meinem Stellwerksvorschlag) nicht sichtbar sind. Entweder alles Elemente mit Gleisrückmeldung versehen, oder mit den Verbindungselementen arbeiten.
Insgesamt muss man auch aufpassen das ein Thema nicht "vermüllt" wird, denn dann findet man nicht mehr die Antworten auf die Fragen. Hier finde ich dieses Forum extrem gut!!!
Also ich werde weiterhin hier offen kommunizieren und meine Anlage gerne auch in Zukunft mit der schrittweisen Inbetriebnahme vorzeigen.
Vielleicht noch ein Vorschlag diesbezüglich an die ADMIN: Wäre es möglich einen Tread zu eröffnen, wo solche ganze Anlagen vorgestellt und verfolgt werden können?
Gruss und ich freue mich auf jede weitere Kommunikation! Danke
Lars
Lars aus Hessen fährt:
Anlage: HO Tillig ELITE Gleis, DCC, ESU Digital fahren und schalten, Rückmelden mit Decoder von MoBa Zubehör
Steuerung: Modellstellwerk 10.2 SBB
Planung: Railroad professionel
Rechner: PC Compaq CQ 58,Intel Celeron CPU 1000M, 1,8GHz, 4GB RAM,Windows 10
Hallo Lars, die Idee mit dem Thread "Wir stellen unsere Anlage vor" finde ich sehr gut, das unterstütze ich. Man kann von anderen immer etwas dazu lernen oder sich an anderen Anlagen erfreuen.
Beste Grüsse, Markus
(auch aus dem BO, Thun )
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
Da habe ich mich wohl etwas falsch ausgedrückt. Ich hole mal aus:
Zu Punkt 3 und 4
Die Strecke zwischen zwei Bahnhöfen wird mit einem Block gesichert; oder bei dichtem Fahrplan auch durch mehrere Blocks.
Beim Streckenblock muss die Richtung von einer Station – dem ZVL – angefordert werden und die andere Station (ZVL) muss zustimmen. Der Zentralblock arbeitet automatisch. Wenn eine Ausfahrt-Fahrstraße gestellt wird, wird die Richtung geprüft und die Fahrstraße eingestellt, wenn die Strecke frei ist.
Der Bahnhofsblock, den es im Großbetrieb eher selten gibt, ist bei Modellstellwerk für die Eingabe der Fakten – Gleislänge, Name, Melder etc. erforderlich.
Der Blockspiegel auf dem Stelltisch dient dabei als Bedienelement und für die Anzeige was aktuell läuft: Strecke frei, die Richtung, vorgeblockt und belegt. So ist das auch in Modellstellwerk umgesetzt.
Beim Zentral- oder Streckenlock mit fester vorgegebener Richtung ist diese Anzeige nicht unbedingt nötig aber sie gehört dazu.
Modellstellwerk benötigt den Blockspiegel für die Zugverfolgung nicht; dafür sind eine durchgehende Gleisfreimeldung, Fahrstraßen und Zugnummern notwendig und zur Eingabe/Anzeige die Zugnummernfelder.
Nur mit der Gleisfreimeldung kennt das Programm den Ort des Zuges; wird diese Meldung unterbrochen, verschwindet der Zug für das Programm und er fährt mit der letzten übermittelten Fahrstufe weiter – Signal hin oder her.
Das kann auch bei verschmutzen Gleisen sein!
Es ist deshalb günstig, wenn auch die Weichenbereiche in die Meldung eingebunden werden und alle Fahrzeuge die Belegung sichern – bei Dreischienen-Zweileiter kein Problem, bei Zweischienen-Zweileiter sollten möglichst alle Achsen mit Widerständen ausgerüstet sein.