Moin!
Wie schon geschrieben, bin ich absoluter Neuling auf dem Gebiet Digitale Modellbahn. Meine Zeit erlaubt nun endlich den Aufbau einer kleinen Anlage, welche ich gerne nach und nach automatisieren möchte (Gleisplan angehängt). Auf den Schienen sollen maximal 4 Züge stehen, mehr als zwei gleichzeitig in Betrieb dürfte etwas schwierig werden. Vorhanden ist eine Märklin MS2 mit Gleisbox. Vorstellung zum Betrieb: Zug 1 fährt im Bahnhofsbereich los in die untere Etage zur Wendeschleife (gelb markierter Bereich). Da die Strecke eingleisig ist, soll eine Besetztmeldung erfolgen. Die Weichen werden so gestellt, dass Zug zwei in die entgegengesetzte Richtung den Bahnhof verlässt, in die obere Wendeschleife fährt, die Diagonale strecke nimmt, und eine "S"- Kurve zurück zur schleife und wieder in den Bahnhof einfährt. Dort wartet er auf Zug 1, welcher inzwischen die untere Wendeschleife passiert hat, wieder auf ein freies Gleis zum Bahnhof kommt, fährt aber komplett durch ohne Halt zur oberen Wendeschleife. Sobald Zug 1 den Bahnhof passiert hat, soll Zug 2 in den unteren (gelben) Bereich losfahren können. Zug 1 fährt derweil das obere Oval ab, biegt auf die diagonale der Wendeschleife ab, und fährt nun von rechts in den Bahnhof ein, wo er auf Zug 2 wartet... usw...
Nun zu meinen Fragen:
Welche Komponenten benötige ich überhaupt?
Booster? Rückmelder? Magnetartikel (Signale, Weichen will ich extra versorgen, da ich die Leistung der Gleisbox als zu gering einschätze)
Die Steuerung soll über Rocrail erfolgen. Eine Ringleitung ist auch geplant. Die ganze Anlage ist für Epoche 1 geplant, Signale sollen nur an der zweigleisigen Hauptstrecke im Bahnhofsbereich eingesetzt werden, der Rest wird über Schotterzwerge/weichensignale geregelt.
Ich möchte mich im Vorfeld schon mal für Tipps, Verbesserungsvorschläge und Kritik bedanken! Bitte seht es mir nach, ich bin aufgrund der Komplexität des Themas (noch) ahnungslos...
Beiträge: 131 Ort: Bei Hamburg Eingetreten: 10.07.19 Status: Offline
Eingetragen am 11.04.2022 10:47
Moin Stefan,
ich versuche mal einige deiner Fragen zu beantworten.
Die Versorgung der Gleise sollte alle 1 - 2 m neu eingespeist werden um Verluste zu vermeiden !
Eine Ringleitung ist da genau der richtige Weg ! Das Gleissignal kommt ja aus deiner MS 2 und wird über die Ringleitung unabhängig von den CdB-Modulen verteilt.
Die Weichen werden an den WeichenChef angeschlossen, benötigen aber eine eigene Stromversorgung !
Dafür gibt es am WeichenChef einen eigenen Anschluss. Bitte keinen Märklintrafo dafür verwenden, durch die Gleichrichtung im Modul wird die Ausgangsspannung für die Weichen zu hoch !
Über das Stellpult kannst du die Weichen dann schalten.
Das Märklinsignal 76496 hat einen MFX-Decoder schon eingebaut, dafür brauchst du keinen SignalChef !
Gruß Bernd
Testanlage mit Märklin M-Gleis. Getrennt Fahren ( CS1R V 4.2.8 ) und Schalten/Rückmelden mit CC-Schnitte spezial, Weichenchef Magnet, Stromsniffer 3A. CC-Schnitte + MS2 zur Decoderprogrammierung. Win 8.1 Pro 32bit. Athlon DualCore 4000+, 2,10 GHz, 1,00 GB Ram, IPad 2 für WDP Mobile .
Testanlage dient auch zur Einarbeitung in WDP 2018.2d Premium.
herzlichen Dank für die Tipps und Hinweise. Das hilft mir sehr weiter.
Dann werde ich über Ostern mal die Ringleitung legen und die Weichen anschliessen an den WeichenChef. Das mit der Spannungsversorgung über den WeichenChef ist auch eine wichtige Information, die mir so noch nicht bewusst war.
Was die Signale betrifft, davon habe ich auch noch einige aus den 70er Jahren (K-Gleis). Vielleicht ist es besser, diese bei der Aktion nach und nach auszutauschen.