ich habe das Problem, dass bei einer mfx-Lok auf der Funktion 2 nicht das Betriebsgeräusch liegt, sondern die Lokpfeife darauf abgelegt ist. Wie kann ich das umprogrammieren mit MAC, CC-Schnitte 2.1, MS2 und Rocrail. Oder brauch ich da doch ne teuere Zentrale ?
für beide Programme gilt die selbe Installatiosumgebung. Beide habe ich unter XP entwickelt. Aufwärtskompatibilität bis mind. Win8 wurde mir von den diversen Anwendern bestätigt.
Du mußt es also nur schaffen, die Windows-VB Runtimes auf Deinem System zu installieren. Sollte aber unter VM-Ware kein Problem sein.
auf meinem Mac habe ich Windows10 mittels Parallels Desktop. Das Interface-Programm von Andreas läuft ohne Probleme mit Win10.
nur ein kleiner Tip: wenn man von VMWare auf Parallels umsteigen will, kann man im Parallels-Onlineshop seine Lizensnummer von VMWare eingeben und erhält einen kräftigen Umsteiger-Rabatt.
schöne Grüße
Carlo
@ Andreas: kannst du meinen folgenden Beitrag bite mal schauen? Danke!
RE: CS2 Software live 29 # 29 top
Märklin CS3, MacMini 2,4 Ghz, High Sierra, 16GB RAM, 250GB SSD, iTrain4, MM/mfx, Schalten mit m83,Melden über s88-Link mit s88AC/s88DC,Märklin K, Bemo H0m
timcaja schrieb:
auf meinem Mac habe ich Windows10 mittels Parallels Desktop. Das Interface-Programm von Andreas läuft ohne Probleme mit Win10.
nur ein kleiner Tip: wenn man von VMWare auf Parallels umsteigen will,
Einen Teufel werd ich tun ... Parallels ist bei mir schon seit Jahren gestorben, nachdem ich seinerzeit bei jedem Parallels-Update meine VMs neu installieren durfte - der Support meinte sogar, das wäre doch normal ... nö: VMWare und VirtualBox haben das "Problem" nicht. Abgesehen davon reicht mir VirtualBox vollkommen. :-)
Und da kann ich wunderbar die VMs zwischen den Rechnerwelten verschieben, was ich dienstlich hin und wieder brauche.
Tatsächlich hatte ich das Problem nicht wg. der Virtuellen Umgebung, sondern weil das dort installierte OS (beim Test ein aktuelles XP) nicht wollte, egal, wie viel Salz ich über die linke Schulter geworfen habe ... die VM hab ich ganz gut im Griff (hab ja auch etliche am Laufen), aber "da drin" wollte etwas nicht.
Praktisch ist die VM-Geschichte ja, gerade wenn man verschiedene Modelleisenbahnsoftware testen will - wenns nicht gefällt, wird wieder zurückgerollt, gut is.
Aber der Tipp mit Win10 ist gut - wollte eh meinen Zweit-Rechner zuhause (ein PC, ein PC, schee!) updaten ...
Werde aber demnächst mal noch mal Andreas' Programme ausprobieren, ist bei mir aber derzeit leider eine Zeitfrage (bei wem nicht?).
Viele Grüße,
Martin
Mä-h mit CDBs, 4xRaspi, x-Arduinos, Trix-MS2 (Grün!), CS3
AndreasWB schrieb:
für beide Programme gilt die selbe Installatiosumgebung. Beide habe ich unter XP entwickelt. Aufwärtskompatibilität bis mind. Win8 wurde mir von den diversen Anwendern bestätigt.
Darum ging es auch nicht - ich kenne mich gut genug mit dem Zeug aus. Und timcaja bestätigt ja auch Win10 (was mich bei unter XP-entwickelter Software schon etwas die Stirn runzeln hat lassen - kaum zu glauben).
Quote
AndreasWB schrieb:
Du mußt es also nur schaffen, die Windows-VB Runtimes auf Deinem System zu installieren. Sollte aber unter VM-Ware kein Problem sein.
Da hat das eine mit dem anderen nichts zu tun, weil Windows ja im Prinzip nicht weiß, das es in einer VM (egal, welcher Geschmacksrichtung) läuft.
Die Bibliotheken jedenfalls hatte ich versucht zu installieren (ging nicht), das manuelle Registrieren ging auch daneben bzw. war erfolglos, und im Prinzip hatte auch ich einige Folterwerkzeuge aus meinem Giftschrank zur Verfügung ... aber die Libs wollten nicht vom OS angenommen werden - nach einer gewissen Zeit hatte ich das durchaus bedauernd gelassen.
Das war natürlich keine Kritik an Deiner Software (wie käme ich dazu??), sondern schlichtweg: erstmal aufgeben.
Aber ich werde es mal unter Windows7 ohne VM probieren, habe noch ein Zweit-Notebook mit frischem Win7 drauf (ja, ich habe einen ganzen Zoo von Rechnern, Informatiker-Krankheit), das eigentlich für meine CAN- und Arduino-Experimente gedacht ist.
Nebenbei und aus fachlichem Interesse gefragt: ich nehme an, Du hast die Programme mit VB.NET mit Visual Studio entwickelt. Mit welcher Version?
Viele Grüsse,
Martin
P.S.: werde berichten, wie es mir ergangen ist. Habe da eine Lok, deren Mappings mal geputzt werden müssten.
Mä-h mit CDBs, 4xRaspi, x-Arduinos, Trix-MS2 (Grün!), CS3
die .ocx / .dll in den System-Folder zu kopieren funktioniert nicht?
Quote
mra schrieb:Nebenbei und aus fachlichem Interesse gefragt: ich nehme an, Du hast die Programme mit VB.NET mit Visual Studio entwickelt. Mit welcher Version?
AndreasWB schrieb:
die .ocx / .dll in den System-Folder zu kopieren funktioniert nicht?
Das schon ... das Registrieren der Komponenten nicht ... und nein: ich habe natürlich immer Adminrechte. Insofern war ich doppelt erstaunt.
Quote
mra schrieb:Nebenbei und aus fachlichem Interesse gefragt: ich nehme an, Du hast die Programme mit VB.NET mit Visual Studio entwickelt. Mit welcher Version? AndreasWB schrieb:Viiieeel älter! Und weitaus angenehmer, als .net
Nun ja, das liegt im Auge des Entwicklers ... Viiiiiiel älter bedeutet also VisualBasic 1.0? Damit habe ich 1992 mit VB begonnen ... (Windows und DOS ...)
ok - der cs2server geht jetzt zusammen mit der Mä-Software ... nettes Teil (Was so ein frisches Windows manchmal ausmacht ...).
Allerdings, eines ist eigenartig: es geht nur in eine Richtung: Wenn ich an der MS2 einen Regler oder Taster drücke (Lokspeed, Weiche), dann reagiert die Märklin-Software. Klicke ich aber in die Oberfläche der CS2-Demo-Soft, rührt sich nichts am Rest. Es sieht aus, als würde die CC-Schnitte nur eine Richtung kennen ... raus.
Hat jemand eine Idee?
Mit Rocrail hatte ich vorhin die gleiche Erfahrung - vom CAN-Bus rein gehts, umgekehrt nicht, LED-flackern tuts aber. Könnte die CC-Schnitte einen Schuss bekommen haben? (wohl eher vor Langeweile ...)
Gr.,
Martin
Mä-h mit CDBs, 4xRaspi, x-Arduinos, Trix-MS2 (Grün!), CS3
Beiträge: 2291 Ort: in der Lampe Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
Eingetragen am 07.07.2016 11:15
Hallo Martin,
weiß jetzt nicht ganz was Ihr da gerade spielt.
Wenn die LEDs aber blinken lebt die CC-Schnitte. Was auch dafür spricht, die Daten von der MS2 siehst Du im PC und umgekehrt.
Ich habe lange nichts mehr mit der SoftCS2 gemacht, ich glaube man konnte nur Daten senden, wenn man MasterCS war.
Thorsten schrieb:
weiß jetzt nicht ganz was Ihr da gerade spielt.
Modelleisenbahn?
Quote
Wenn die LEDs aber blinken lebt die CC-Schnitte.
Was auch dafür spricht, die Daten von der MS2 siehst Du im PC und umgekehrt.
Danke für die Beruhigung, war kurz a weng aufgeregt. Einen Abend später habe ich einfach Rocrail nochmal mit der Schnitte getestet - ging. Hat sich wohl die Arduino-Test-Umgebung reingeschmuggelt (die frisst auch gerne COMs) ...
Quote
Ich habe lange nichts mehr mit der SoftCS2 gemacht, ich glaube man konnte nur Daten senden, wenn man MasterCS war.
Hm - schade, schränkt den Nutzwert etwas ein ... war aber mal ne nette Spielerei
Grüsse,
Martin
Mä-h mit CDBs, 4xRaspi, x-Arduinos, Trix-MS2 (Grün!), CS3