heute den Bahnübergang (über 2 Bahnhofgleise) neu eingerichtet. Was funktioniert, ist das Schliessen und Oeffnen mit den (Rangier-)Fahrstrassen. Prima Sache. Was auch hinhaut, ist das Oeffnen erst wenn beide Gleise frei sind. Das sieht gut aus.
Was ich noch nicht hingekriegt habe, ist die Verknüpfung der 3 Bü-Teile (Bü Gleis oben, Bü Gleis unten, Steueranzeige). Der rote Punkt in der Steueranzeige kommt nicht, er bleibt grün (ausser ich senke die Barrieren über die Steueranzeige). Auch die Aussentasten "Barriere auf" und "Barriere zu" zeigen keine Wirkung.
Nun meine vorläufige Hauptfrage: kann mir jemand sagen, wo man beim Bahnübergang die "Stelldauer" einstellt? Das wird ja kaum mit "Pulsdauer" gemeint sein, das beziehe ich eher auf die Dauer des DCC-Signals (Länge des Stellimpulses wie bei den Weichen). Oder etwa doch? Habe ich etwas übersehen?
Im Moment geht das Zwergsignal sofort auf Vorsicht, auch wenn die Barriere erst angefangen hat sich zu senken. Im Handbuch ist es richtig beschrieben: Signal geht erst nach vollständiger Schliessung auf Fahrt. Da ich die Barriere nicht an einem Melder habe, will ich die Stelldauer verlängern (solange bis die Schranke effektiv unten ist).
Uebrigens, Ronald ist bereits informiert, dass die Aussentaste "Notöffnung" zwar im HB drin ist, aber nicht im System. Das ist auf der Pendenzenliste.
Danke für einen guten Tip.
Beste Grüsse
Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
noch eine Idee:
Das Signal vor der FS wird erst auf Fahrt gestellt wenn alle Weichen (Magnetartikel) in den Endlagen sind; für Magnetartikel mit Stellungsmelder ist dies der Fall wenn (neu) die Zeit abgelaufen ist, oder wenn ein Rückmelder die Endlage meldet.
Mann kann für den Bü als Stellungmelder einen Rückmelder wählen, und dieser Rückmelder einschalten wenn das Makro abgelaufen ist mit dem Makrokommando "setcontact (Kontakt, [0|1])". Erst dann kommt dann das Signal auf Fahrt.
Beim Öffnen muss man dann den Melder wieder abschalten.
gute Idee, weitere Lösungen sind sicherlich möglich, auch mit jetzt schon vorhandenen ModellStw Elementen. Das ist eine schöne Knobelei mit interessanten Ergebnissen.
Wenn Endlagemelder vorhanden sind, ist es exakter in der Funktion, aber auch aufwendiger mit den Endlagemeldern, man muss dann RM Module belegen, falls vorhanden, und die Weichen und der BÜ brauchen dann auch Endlagekontakte oder Lichtschranken, oder Hallsensoren etc..
Im BÜ Formular könnte auch eine einstellbare Zeit für Vorläuten (Blinken) und Schließen eine weitere Möglichkeit bringen, sodass dann erst die Fahrstraßenfestlegung einschaltet, - das wäre dann Vorbild Nähe.
Also weiterhin Gut Knobeln
wünscht Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
nachdem Ronald die Stelldauer implementiert hatte, war die Barrierensteuerung schon recht ansehnlich. Nur das Vorblinken vor dem Senken der Barriere funktionierte nicht.
Mit unermüdlicher Hilfe eines ausgewiesenen Mstw- und Makro - Fachmanns ist es heute gelungen, den Schliess- und Oeffnungsprozess einer CH-Barriere mit Wechselblinker vorbildgerecht darzustellen.
Es brauchte eine fiktive Fahrstrasse, welche ein Makro auslöste. Das wiederum lässt den Wechselblinker (und - sobald vorhanden - das Warnsignal) aktiv werden, die Barriere senken, die fiktive Fstr löschen und die richtige Fstr einstellen. Nach Freiwerden des Uebergangsabschnitts (eigener Rückmeldeabschnitt) erlischt der Wechselblinker und die Barriere geht rauf, die Fstr wird zurückgestellt.
Es funktioniert - fragt mich aber nicht wie, so ganz verstehe ich's immer noch nicht.
Damit ist ein aufwändiges Kapitel abgeschlossen (die Stunden kann man gar nicht zählen )
Gruss Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H