Beiträge: 2292 Ort: in der Lampe Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
Eingetragen am 21.09.2017 11:01
Hallo an alle,
und besonders an die, die auf den DrehChef warten.....
Es gab leider immer wieder kleine Probleme an vielen Stellen rund um das Konzept, was ich mir gewünscht habe und auch immer weitere Wünsche von Anwendern mit denen ich dadrüber gesprochen habe.
Deswegen habe ich nun den mal geplanten Weg komplett verworfen und alles ganz neu angedacht....
Dazu erst einmal vielen Dank an Jan, der da eine sehr große Hilfe war und ist und die mechanischen Themen gelöst hat und den nun eingeschlagenen Weg damit überhaupt erst möglich gemacht hat. Weiterhin steht das Spielen mit der Scheibe im Mittelpunkt, lediglich der Weg der Positionserkennung hat sich grundlegend geändert und ist wesentlich Leistungsstärker geworden.
Wer auf der IMA 2017 in Göppingen war konnte bereits den Prototypen des DrehChefs Basic laufen sehen. Dabei geht neben dem Spielbetrieb bereits auch die Anbindung an den PC und so lief die Roco Drehscheibe auf der IMA drei Tage ganz alleine durch den PC gesteuert ohne Probleme. Damit hat das Konzept auch schon den Dauertest bestanden.
Was hat sich denn nun geändert?
Eigentlich alles, der DrehChef Basic kann nun jede Drehscheibe, auch selbst gebaute!, die einen DC-Motor haben der nicht mehr als 1,3A benötigt, steuern. Natürlich kann auch ein Fauli als Motor angesteurt werden. Dazu ist ein mehr oder weniger aufwendiger Umbau erforderlich. Für die Roco und die meisten Hapo Drehscheiben ist der Umbau sehr überschaubar und sollte in 5 Minuten erledigt sein. Man muss einen Magneten und den Sensor des DrehChefs unter die Scheibe kleben, fertig. Bei der Märklin und allen Bauart verwandten Scheiben denke ich schaft man es in 10 Miuten, man muss eine Mittelachse schaffen, an die man den Magneten kleben kann. Dazu wird aber lediglich die Schraube in der Mitte gegen eine längere getauscht.
Durch den Magneten kann der DrehChef über den Sensor immer die absolute Position der Bühne errechnen und die Bühne so sehr präzise steuern (Die Auflösung beträgt bis zu 16000 Schritte je Umdrehung) und entsprechend auch an praktisch jeder gewünschten Stelle sehr genau anhalten. Verstellt man aus irgend welchen Gründen die Bühne von Hand, wird die neue Position sofort erkannt und von da aus weiter gearbeitet, als wenn nichts gewesen ist.
So das mal als kleinen Bericht zur IMA und dem Stand zum DrehChef.
Ich hoffe das der DrehChef Basic bis Ende November fertig ist. Danach soll es dann 2- und 3-Leiter Variaten geben die mehr als nur die Bühne steuern können.
DAzu aber erst mehr, wenn ich weiß was alles geht.
Beiträge: 2292 Ort: in der Lampe Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
Eingetragen am 07.01.2018 15:18
Hallo an alle,
das Kabekl ist nur 30cm lang und ich denke länger sollte es auch nicht sein. Die Daten dadrauf laufen mit recht hohen Geschwindigkeit.
Für den Garten muss ich mir dann mal was einfallen lassen, dann bekommt der Sensor eien Controller und die Daten werden von da dann schon per CAN gesendet, dann ist die LEitungslänge egal.
SB-Motore sind kein Problem, die PWM wird man einstellen können von 10kHz bis 100kHz.
Ich träume davon, das ich vieleicht in Dortmund erste Prototypen zeigen kann. Lass erst mal den Basic ganz fertig werden. Die ersten bauen es nun ein, dann sehen wir weiter.
Beiträge: 65 Ort: Tarmstedt bei Bremen Eingetreten: 16.11.11 Status: Offline
Eingetragen am 18.02.2018 20:25
Guten Abend.
Ist das Problem unter Win10 mit der fehlenden Runtimeumgebung von Labview schon gelöst bzw. gefunden?
Bei mir tritt der Fehler ebenfalls auf.
Die erste Version des Gleisreporters mit Labview läuft bei mir einwandfrei.
Liebe Grüße
Gerhard
CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2021 seit dem Frühjahr 2023 im Einsatz