Autor |
Can-Verbindung |
1 # 4  |
Wulfi Noob

Beiträge: 8
Eingetreten: 02.12.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 13.01.2019 21:33 |
|
|
Hallo, ich habe bereits zwei Modulbooster im Einsatz. Bisher hat auch alles wunderbar geklappt. Weichenchefs und Gleisreporter waren bisher nur am 1. Booster angeschlossen (Schattenbahnhof). Der 2. hat bisher lediglich die restliche Anlage versorgt. Heute habe ich für den Anlagenbereich die Gleisreporter und Weichenchefs verkabelt und zwar mit der Stromversorgung des 2. Boosters. Schließe ich jetzt das Buskabel an, schaltet der Booster sofort aus.
Aufbau:
Gleisbox - Startpunkt - Sternpunkt - Booster, Weichenchefs und Gleisreporter deluxe
Müssen die anderen Module (also Weichenchefs und Gleisreporter) alle an den 1. Booster?
Kapier es gerade nicht. |
|
Autor |
RE: Can-Verbindung |
2 # 4  |
Thorsten Site Admin


Beiträge: 2292
Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 14.01.2019 16:58 |
|
|
Hallo Wulfi,
ich stehe etwas auf dem Schlauch was Du gemacht hast.
Die Moldule können alle an den gleich CAN angesteckt werden. Die WeichenChefs solten eine Trafo für die Versorgung haben und jeder Booster. Wenn Du da nur einen Trafo hast wird das eng und Du verlierst die galvanische Trennung und es kann alles mögliche passieren.
Was Du mal schauen must, ob Du rot und braun nicht versehentlich mal gedreht hast. Auch solte ein GleisReporter immer nur zu einem Booster gehören. Also die acht Anschlüsse immer nur zu einem Booster zuordnen. Das kann auch Probleme geben, muss aber nicht.
Ich tippe mal drauf das Du einen Dreher in der Verkabelung hast den wir dir aber auch von hier nicht sagen können.
schöne Grüße
Thorsten
Schöne Grüße
BR96 Thorsten |
|
Autor |
RE: Can-Verbindung |
3 # 4  |
Wulfi Noob

Threadstarter
Beiträge: 8
Eingetreten: 02.12.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 14.01.2019 18:56 |
|
|
Hallo Thorsten,
Erstmal Danke für deine Antwort! Kabel passen soweit. Ich habe natürlich auch zu jedem Booster den Trafo von dir. Die Weichenchefs hängen an den Boostern mit dran, hat aber bisher auch geklappt ohne Probleme. Ich habe die Mittelleiter isoliert aber eine gemeinsame Masse genutzt. Probleme gab es erst als ich die zusätzlichen Module angeschlossen habe im Can. Ich mach die Tage mal eine Anschlussskizze, dann sollte es klarer werden. |
|
Autor |
RE: Can-Verbindung |
4 # 4  |
Thorsten Site Admin


Beiträge: 2292
Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 15.01.2019 17:14 |
|
|
Hallo Wulfi,
die WeichenChefs soltes Du nicht von dem Booster versorgen!
Nimm dafür einen weiteren Trafo, denn die brauchen nur Saft und nicht wie andere Decoder die digitalen Infos, die bekommen sie per CAN.
Schöne Grüße
BR96 Thorsten |
|