Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksMittwoch, 05. Februar 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Steuerungssoftware
 ModellStellwerk
Nächstes Thema

 
Autor Stellwerk und Digikejis/Yamorc-Hardware   1 # 3 top
klaus_moba




Beiträge: 1

Eingetreten: 11.01.25
Status: Offline
Eingetragen am 27.01.2025 18:47  

Hallo zusammen,

bin neu beim Thema Steuerungssoftware Modellbahn und betreibe meine DCC-Bahn mit Digikejis/Yamorc-Komponenten - u.a. mit Decoder DR4024 für Weichen mit Servoantrieb und DR4088CS-Modulen mit Stromfühler für die Blockstrecken; habe mir die Demo-Version 10 von ModellStellwerk aufgespielt und lese das Handbuch Teil 1 zur Projektierung. Habe hier 2 Fragen:

1) Auf Seite 65 unter 6.2.20 steht, dass bei servogesteuerten Weichen die Laufzeit der Servos ggf. als Stellungsüberwachung herangezogen werden kann - ist dies eine Lösung für die DR4024-Decoder, über die ja keine Rückmeldung der Weichenstellung erfolgt? Und wäre nach Anlagenstart (bzw. vor Start des Fahrbetriebs) ein Ansteuern der Weichendecoder so machbar, dass dann die Steuerung erstmal erfasst, in welche Lage die Weiche beim Start gesteuert wurde (nach Abschalten der Steuerung und Decoder ist die Weichenstellung ja bei den DR4024 wieder unbekannt)?

2) Auf Seite 70 steht unter 6.4.1 zur Blockbildung, dass diese keine Weichen/Kreuzungen enthalten dürfen; beim Bau meiner Bahn habe ich Gleisstrecken und Weichen in Blöcke mit Rückmeldekontakten (Stromfühler) aufgeteilt; es sind überwiegend nur Gleisabschnitte, es bilden aber auch Gleisabschnitte mit 1-2 Weichen einen Block, oder 2 Weichen, sowie Einzelweichen einen Block. Ist es für ModellStellwerk zwingend erforderlich, dass alle Weichen außerhalb der Block-Gleisabschnitte liegen oder wie ist diese Beschreibung zu verstehen?

Für Rückmeldungen und Infos schon jetzt vielen Dank - Grüße, Klaus

 
Autor RE: Stellwerk und Digikejis/Yamorc-Hardware   2 # 3 top
Ulli9391
Spezialist




Beiträge: 931

Eingetreten: 06.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 27.01.2025 22:44  

Hallo Klaus,

willkommen bei Modellstellwerk.
Zu Deinen Fragen:
1. wenn der Weichenantrieb keine Kontakte für die Stellung bietet, dann kann Modellstellwerk intern ein Signal generieren. Bei Servos ist das ja der Fall, es sei denn, Du ergänzt sie mit Rückmeldekontakten. Wenn nicht, bedeutet das, dass das Bild auf dem Bildschirm nicht unbedingt die reale Stellung der Weiche spiegelt.
2. als Blocks sind Gleisabschnitte definiert und Weichen können die verbinden. Ist ein Block belegt, so wie Du ihn vorgesehen hast, kann die Weiche nicht mehr gestellt werden, es könnte ja ein Wagen darauf stehen. Eine andere Fahrstraße mit einer dieser Weichen ist nicht mehr möglich.
Das Konzept von Modellstellwerk sieht dies Konstruktion nicht vor, hat sich bewährt und bildet damit das Vorbild ab.

Grundsätzlich kann und darf ein Modellbahner alles machen, er ist der Chef.
Gruß Ulli

 
Autor RE: Stellwerk und Digikejis/Yamorc-Hardware   3 # 3 top
Wuffychris
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 166

Ort: Niederzissen
Eingetreten: 17.02.19
Status: Offline
Eingetragen am 28.01.2025 14:19  

Hallo Klaus,

ich habe alles von Digikeijs

zu Punkt 1:

bei mir funktioniert es so, als 1. schalt ich die Digikeijszentrale an, da schaltet sich das eine oder andere Servo in die Ausgangsposition der DR 5000.

Noch : Digikeijs hat eine Grundeinstellung und speichert den bei Veränderungen neu ab und beginnt wieder bei Neustart mit dieser und deshalb schalten dann Servos.

Modellstellwerk hat seine eigene Grundeinstellung nach beenden und macht bei Neustart dort weiter, deshalb schalten vereinzelt Servos.

Als 2. starte ich dann Modellstellwerk und drücke dann die Starttaste. Dann schaue ich in die untere linke Ecke, dort zählt Modellstellwerk die Magnetartikel (dazu zählen auch die Servodecoder) bis auf 0 runter, erst dann ist Modellstellwerk bedienbar. Währed des Runterzählens blinken alle Weichen und man kann verfolgen wie jede einzelne Weiche in die Grundstellung von Modellstellwerk geschaltet wird und hört vieleicht auch das schalten einzelner Weichen.

Normalerweise speichert Modellstellwerk nach dem Betrieb die letzten Einstellungen ab ,sowohl die Weichenlage als auch die Blockbesetzung ect.

Zu deinem Punkt 2:
Blöcke können nur zwischen Weichen liegen, nie mit einer Weiche zusammen. Ich kann aber jeder Weiche einen RM verpassen (könnte allerdings teuer werden). Ich habe Weichenstraßen oder Weichen die mit nur einem kurzen stück Schiene verbunden sind zusammengefast und nur mit einem Melder bestückt.Einfach nur so, das wenn eine Lok drüberfährt mir das angezeigt wird.
Weiche selber kannst du nicht als Block anlegen, da must du dann ein kurzes Schienenstück für bezeichnen und den Weichen diesen RM eintragen.

oder

Nur einen RM den Weichen zuordnen und dafür im Weichenformular der jeweiligen Weiche eintragen.

Hoffe, ich konnte dir damit weiterhelfen, ansonsten nachhaken!

Viele Grüße
Christian..........der auch noch am lernen ist


Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,2x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.2
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden.


Bearbeitet von Wuffychris am 28.01.2025 14:51
 
 
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann