Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksSonntag, 06. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Allgemein
 Starten mit CAN-digital-Bahn
Vorheriges Thema Nächstes Thema

 
Autor Modulbahner   1 # 5 top
epov
Amateur




Beiträge: 14

Ort: Hoheneggelsen
Eingetreten: 05.12.10
Status: Offline
Eingetragen am 26.12.2013 09:56  

Hallo,

Lese hier schon eine ganze weile mit, und möchte mich nun auch mal vorstellen.

Ich bin Modulbahner und gehöre einer Modulgruppe an, wir möchten gerne die module mit Rückmelder ausstatten damit wir die Züge automatisch fahren lassen können. Gesteuert wird momentan mit einer CS2

So nun zu meiner Frage:
was brauchen wir um unser vorhaben zu realisieren, ich habe mir vorgestellt das in jedes Modul ein Gleisreporter ( das jedes Modul sein eigenen Rückmelder hat) verbaut wird und die dann mittels eines Netzwerkkabels verbunden werden und dan zur cs2 und PC.
Wenn ich das richtig verstehen, brauchen die Module dann keine bestimmte reinfolgen, daß heißt das wir die Modulanlagen jedesmal anders aufbauen können und die Zentrale die einzelnen Module automatisch erkennt, oder wenn mal halt ein Modul fehlt?

Da ich nicht weiß ob meine überlegung so machbar ist möchte ich Euch Bitten mir zu helfen, wenn es möglich ist dann wäre es nett wenn Ihr mir die benötigten Bauteile / Module nennt.

Mit Grüssen
Michael

 
Autor RE: Modulbahner   2 # 5 top
Wilde 13
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 361

Ort: da, wo die Seehunde bellen
Eingetreten: 22.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 26.12.2013 14:13  

Hallo Michael,

ja, Deine Überlegungen sind alle schon grundsätzlich so richtig. Die Module werden aber nicht automatisch erkannt, sondern die Adressen stellst Du direkt an den Gleisreportern de Luxe ein. Hierbei ist die Reihenfolge der Nummern tatsächlich egal und auch, ob eventuell manchmal einzelne Module fehlen.

Für einen ersten Aufbau benötigst Du einen StartPunkt 2, diesen verbindest Du mittels Anschlusskabel von Märklin (60123) mit der CS2. Alle Gleisreporter werden dann über Netzwerkkabel an den StartPunkt angeschlossen. Außerdem ist noch ein 12 V DC-Netzteil für die Versorgung des Startpunkts notwendig.



LG
Wilde 13

 
Autor RE: Modulbahner   3 # 5 top
epov
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 14

Ort: Hoheneggelsen
Eingetreten: 05.12.10
Status: Offline
Eingetragen am 26.12.2013 18:17  

Hallo,

danke für die schnelle Antwort, leider ergibt sich nun für mich die nächste frage, verbinde ich die Gleisreporter de l. von Reporter zu Reporter oder über ein Sternpunkt ( mehrere ) ?

Bei den gleisreporter muß ich die Platine mitbestellen oder sind die schon mit dabei ?
Möchte mich mal gleich für meine dümmlichen FRagen entschuldigen, aber das ist Neuland für mich.

Gruß
Michael

 
Autor RE: Modulbahner   4 # 5 top
Sandblech
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 438

Eingetreten: 12.04.11
Status: Offline
Eingetragen am 26.12.2013 19:00  

Hallo Michael,

für Fragen ist doch das Forum da.

Also, die Gleisreporter haben jeweils 2 Buchsen. Damit kannst du dann von einem Gleisreporter zum nächsten verbinden. Einen SternPunkt bräuchtest du somit dann noch nicht. Aber wenn man den SternPunkt nimmt, und ihn in eine Frontplatte baut (Siehe dazu meinen Beitrag hier: http://www.can-digital-bahn.com/for...d_id=448 ) dann hätte man an jedem Modul die Möglichkeit eine MS2 oder einen CAN DriveMann oder CAN RangierControll anzuschließen. Sonst bräuchte man den SternPunkt auch, wenn man z.B. CAN ModulBooster einsetzt. Diese ModulBooster haben nur einen Anschluss und können somit nicht weiter verbinden.

In der Preisliste findest du den GleisReporter deLuxe. Den gibt es dort als fertiges Modul für die CC-Schnitte und CS2. mehr bräuchtest du vom GleisReporter dann nicht.

Wenn du/ihr selber löten wollt bzw. könnt, dann bräuchtet ihr "nur" die Platine und den Controller für CC-Schnitte und CS2. Alle weiteren Teile müßten bei einem Elektronik-Versand wie z.B. Conrad oder Reichelt bestellt werden. Alles weitere steht dann in der Bauanleitung: http://www.can-digital-bahn.com/inf...p?did=49


Gruß
Michael


Bearbeitet von Sandblech am 26.12.2013 19:03
 
Autor RE: Modulbahner   5 # 5 top
Josef
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 121

Ort: Kobern Gondorf
Eingetreten: 22.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 30.12.2013 23:07  

Hallo
Da du Module verwendest stehst du vor dem selben Problem wie ich vor ca. 2 Jahren.
Die Lösung hat Sandblech gut beschrieben, aber es gibt noch andere Vorteile.
Wir haben unsere Module diagonal mit Stenpunkten versehen. Das hat mehrere Vorteile.
Wenn beimAuf oder abbau der Anlage ein Stecker beschädigt wird ist es nicht direckt ein Decoder.
Mann kann an jedem Modul mit einer MS 2 spielen, in Lippstadt haben wir mit 4 MS 2 einer CS und Pc
gleichzeitig gespielt.
Bei Erweiterungen (weichendecoder oder sonstiges) sind immer RJ 45 Stecker frei.
Wir die Modellbahnfreunde Maifeld haben dieses System in vorbeschriebener Form aufgebaut und sind
absolut zufrieden.
Wenn Fragen zu unserem Aufbau stehe ich gerne zur Verfügung.

Gruss Josef


PC Schnitte mit 8 Gleisreportern, CC Schnitte Spezial, 14 Can--Booster, 14 Weichenchef, 17 Gleisreporter de Luxe, CAN K84, Tachomesser, CS 3 , Win Digipet 2021 inkusive I Pad, Mitglied Modellbahnfreunde Maifeld


Bearbeitet von Josef am 30.12.2013 23:09
 
 
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann