Beiträge: 1057 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 22.11.2025 12:56
Moin mal wieder von ganz oben ....
ich habe in der Vorzeit meinen (einen) BÜ Hauptsächlich über Makros bedient. Es drängt sich in mir, eine Vorbildliche/Vorbildnahe Bedienung zu
erstellen. Es handelt sich um eine BÜS 72, dreigleisig in Fahrstrassen eingebunden.
Ich bin jetzt soweit, per ET + Gleistaste den BÜ einzuschalten, das ausschalten mit HAT funktioniert mal ja /mal nein/mal durch reset.
Weiter fällt mir auf, das in der per wizard erzeugten Fahrstrasse der BÜ als geöffnet eingetragen wird, obwohl beim anlegen der FS dieser sich
im Zustand eingeschaltet befindet. Und auf der Anlage ist dann der BÜ auch eingeschaltet.
Weitere Notbehelfe zum Betrieb lasse ich vorerst mal aussen vor.
Meine Frage ist daher, wie ich die switch- Abfrage zum BÜ gestalten muss? Im Menue /Gleistaste ist 0/rot und 1 grün eintragbar. Weiter die nicht
bezeichnetet 2 + 3. Weiter befindet sich im Gleistasten Menue ein ausgegrautes Feld (nicht änderbar) mit "öffnen". Weiter
noch Bedienpfeile zum Wechsel/Umkehr.
Ist eingeschalter nun "1" oder "0", wobei 0 im Makro nicht angenommen wird. Bleibt also 1 +2 für???? Und die Bezeichnungen 2 + 3 sind dann
3 +4 ?
Mir raucht der Kopf.
Beiträge: 1057 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 23.11.2025 09:40
Moin Männer,
ich weiß, das geschriebene im ersten Beitrag ist "hart".
Nochmal an kurz: Der BÜ ist dreigleisig und somit für Ein- und Ausfahrten in 6 Fahrstrassen angelegt.
Sinn und dem Vorbild entsprechend ist es, den BÜ, also die bediente (n) Gleistasten mit der Fahrstrassenauflösung wieder auszuschalten.
Beispiel: Auf Gl 1 steht ein abfahrbereiter Zug, der auf den Gegenzug nach Gl 2 wartet, um auszufahren (Eingl Strecke). Der Zug nach Gl 2
würde im Regelfall nach Einfahrt den BÜ öffnen/ausschalten. Hierzu wird (beim Vorbild) per ET und Gleistaste auch das Bedienfeld auf Gleis1
geschlossen geschaltet, was ohnehin beim einlegen der Fahrstrasse passiert. Nach Ausfahrt von Gl 1 schaltet sich dann auch die Gleistaste Gl 1 frei und der BÜ öffnet sich.
Ich habe heute schon mit der Beispiel pcw BÜ von Ronald rumgeübt. Auch da habe ich festgestellt, das per wizard der BÜ auf öffnen steht. Wenn man
den BÜ bei Flankenschutz ansiedelt, steht er auf geschlossen.
Aber egal, wo er steht und wie er steht, offen oder geschlossen. Im Tischfeld wird er als geschlossen dargestellt.
Nun nochmals meine Frage. Welchen Status hat ein offener oder geschlossener BÜ in der switch Abfrage?
Ich bin nachher noch mal im Keller, in der Hoffnung, im Tagesverlauf gute Nachrichten zu schreiben.
ich versuch Dir mal zu helfen.
Das Beispiel von Ronald ist für Domino eingerichtet - da gibt es etwas ansdere Einstellungen.
Damit das auch für SpDr passt hier die Änderungen - als Anlage beigefügt.
Die kannst Du testen mit dem Meldemonitor.
Damit der Freimelder einschaltet muss eine Rückmeldung der Schranke eingerichtet sein!
ich habe dazu den Melder 13 eingerichtet - der muss eingeschaltet werden, dann wird der BÜ freigegeben und die Fahrstraße läuft ein.
Der Melder muss eingeschaltet bleiben, wenn der BÜ manuell ausgeschaltet wird!
Beiträge: 1057 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 23.11.2025 12:20
Moin Ulli,
danke für deine Antwort.
Ich habe es zwischenzeitlich so hin, wie ich es mir vorstellte. Der Regelbetrieb läuft. Nochmals kurz die Erklärung.
Der BÜ wird grundsätzlich wie in Vorzeiten durch Makro 5 geschlossen und Makro 6 geöffnet. Dieses Verfahren wurde in den FS festgelegt.
Meine Jetzige, vorbild(ähnliche) Bedienung über die Gleistasten hakte aus dem Grund, weil nicht erkennbar war, in welchem Status sich das
Tischfeld befindet.
2 weitere Makros fragen daher die Stellung der Tischfelder ab. Makro 16 als Permanentläufer und Makro 22 startet nach FS Auflösung.
Sobald also per FS oder manueller Bedienung das Tischfeld eingeschaltet wird, startet Makro 5. Nach der Zugfahrt startet dann Makro 6 und öffnet.
In dem Makro hab ich dann per switch den "Offenstatus" eingetragen. Jetzt herrscht da Klarheit und Makro 16 weiß, wann zuzuschlagen ist.
Einzig die Schliessmeldung passt nicht mehr. Die kam und kommt immer noch nach Schliessende aus Makro 5. Dazu ist dann ein weiterer BÜ
versteckt eingebaut und in alle FS integriert. Der empfängt dann den Contact 87 aus Makro 5 und verhindert vorzeitige Signalfreigabe.
So, mancher wird den Kopf schütteln über die Konstruktion. Aber anders geht/ging es nicht.
Beiträge: 1057 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 23.11.2025 19:47
..... hier weiter
wobei mir aufgefallen ist, das beim Einschalten mit ET und Gleistaste der Status 2 erzeugt wir. So soll es aber auch sein.
Beim Ausschalten mit HAT und Gleistaste erkennt man zwar die Ausschaltung, der Status 2 bleibt aber erhalten.
Nachfolgend und in Verbindung mit der Endlosschleife wird nach manuellem ausschalten der BÜ permanent wieder eingeschaltet.
Daher habe ich im Öffnungsmakro noch die Zeile switch (72,1) eingefügt. Für andere Tasten gleichwertig.