Hallo zusammen,
da seit August 2021 bisher kein weiteres offizielles Update vom ModellStw veröffentlicht wurde, und auch die 10.2B19 Betaversion, seit Dezember 2019 zur Verfügung, nicht zum offiziellen Update erhoben wurde, stelle ich mir inzwischen die Frage, ob die weitere Entwicklung vom ModellStw stagniert.
Auch Kommentare/Erläuterungen von Ronald im Forum gibt es seit einiger Zeit nicht mehr. Hat diesbezügluch jemand nähere Informationen? Oder mache ich mir da unnütz Sorgen, weil alles momentan problemlos läuft?
Bin auf eure Antworten gespannt. Ansonsten wünsche ich ein erholsames und unwetterfreies Pfingstfest.
Sonnige Sommergrüße aus dem Spessart
Werner
[H0 K-Gleis / Fahren: z21 mit Uhlenbrock Power-4 (DCC) / Melden u. Schalten: Stärz Businterface + Decoder/Melder(Selectrix) / PC: Fujitsu Esprimo 2,8 GHz mit WIN 7 / ModellStw 10.2 B19)
sobald ich eine Fahrstraße gestellt habe und die Lok losfährt wird im Statusbalken 'LOK' angezeigt.
Sobald ich den Schieber im Lokfenster bewege erscheint LOK oder wird gelöscht,
Bei mir wurde auch 'Hilfstasten automatisch abschalten' richtig übernommen.
Sehr ominös! Ich hoffe, dass Ronald hier mitliest.
HeinzM schrieb:
Der eigentliche Fehler liegt bei 10.3. Wenn in der ModellStw.cfg von 10.2 der Haken bei "Hilfstasten autom. abschalten", wie bei den meisten wohl, gesetzt ist, dann wird er bei 10.3 entfernt.
Noch einen Punkt hat Ronald in 10.3 vergessen. Im Statusbalken wird gezeigt ob mindestens eine Lok eine Fahrstufen > 0 hat (Seit 10.2-B13). Finde ich sehr informativ.
Viele Grüße
Heinz
Hallo Ulli,
genau so wie ich es beschrieben habe, ist es bei Update von 10.2-B18 nach 10.3 vom 10-Juni-2022 in der deutschen SpDrS60 Version.
Ich habe gerade nochmal alle Anlagen Dateien incl. ModellStw.cfg von 10.2-B18 nach 10.3 kopiert und 10.3 gestartet.
In deiner SBB Version mag es anders sein.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS
ich reagiere noch auf einige threads vorher. Beim Original Stelltisch werden die Tasten durch Federkraft wieder
in die Grundstellung gedrückt. Sollte aus irgend einem Grund (Brotkrümmel am Stelltisch) die Taste hängen/gedrückt bleiben,
ertönt der Störsummer und das Feld "TÜ" (Tastenüberwachung) wird aktiv.
Beseitigen kann man es manuell oder man nimmt das Stellfeld aus dem Tischfeld.
Bei Mstw ist die Rückstellung ein Attribut an die Mausbedienung, bei 2tastenbedienung geht es nicht anders. Aus welchem Grund
Ronald die Funktion eingeschalteter Aussentasten eingebaut hat, weiß ich nicht.
So, schönes WE und bleibt im Schatten.
Reinhold
H0 Zweileiter (2015 bis 2021, zurück gebaut) , IB Com, HSI 88 , Modellstellwerk Vers 10.3 WIN10,neue Anlage im Aufbau,
2ter Netzwerkrechner, 1 Monitor 32Zoll, 1 Monitor 19 Zoll
ich staune über Deine Kreativität: 'Hilfstasten automatisch abschalten' + WGT einrasten und dann Fahrstraßen stellen - wollen??
Sollte meine Erklärung so rüber gekommen sein, dann war es Quatsch.
Beim Vorbild gibt es keine rastende Tasten, das sind dann Schalter.
Die Tastenbedienung wird peinlichst kontrolliert durch die Überwachung-Gruppen.
Sinnvolle Tastenbedienungen werden weiter verarbeitet und Unsinnige verworfen.
Es werden in Regel nur 2 Tasten (Start -Ziel;; WGT -WT;; ErsGT - ST;; etc) zugelassen, das ist die Tastenprüfung im einem Strommessverfahren in Brückenschaltung. Zeit < 5 Sekunden.
Bei der sogenannten 3 Tastenbedienung (Hilfstasten = FHT, FRT, UFGT, MGT, da man ja keine drei Arme hat, wird die Hilfstaste zuerst bedient, dann innerhalb von 5 Sekunden die Start -Zieltaste.
Längere Tastenbedienungen, > 5 Sekunden, werden mit einem Wecker oder Summer gemeldet, und weitere Bedienungen sind dann gesperrt.
Bei Tastenstörungen, weil was auf einer Taste etwas liegt (ein müder FDL), oder durch eine klemmende Taste??, lassen nur noch gewisse Handlungen (Zählwerkpflichtig ) zu und das muss im Störungsbuch begründet werden. Ursachenbegründung dann durch den Techniker.
Ich hoffe das ich das etwas verständlich machen konnte.
Weiterhin viel Spaß mit der MOBA
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Achszähler, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke (CdB) einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
danke für die Aufklärung, leider sind diese Details für Normalis im Web nicht verfügbar oder gibt es eine Beschreibung, die auch uns zugänglich ist - eben mit solchen Einzelheiten/Abhängigkeiten?
Ich muss mich entschuldigen - es war auch etwas ironisch formuliert.
@Heinz: Ich habe 10.3 auf einem jungfäulichen Laptop installiert und eine Datei aus 10.2_B18 vom 16.12. geladen.
'Hilfstasten automatisch abschalten' war vor und nach dem Laden der pcw-Datei markiert.
Ulli
P.S. Eben habe ich entdeckt: Wenn man das Fenster der Einstellungen über die seitlichen Ränder bzw. den unteren Rand verschiebt, dann wird die letzte Änderung - z.B. markieren des Experten-Modus - wieder gelöscht. Könnte dass eine Ursache sein?
kein Problem
Einzelheiten sind nicht mit ein paar Zeilen verständlich rüber zu bringen, dafür ist doch noch Praxis und Hintergrundwissen erforderlich, aber grob umrissen ist die Relaistechnik der 60er Jahre erste Sahne, nach der sehrguten alten Mechanischen Technik.
Die heutige Elektronik kann mehr, aber mit Sicherheit wird die Benutzungsdauer sehr begrenzt sein (Verfügbarkeit der Elektonikabhängigkeit).
Man wird feststellen das neue Technik nur Austauchtechnik, und wenig reparabel ist.
Dein ""PS"" Nachtrag ist sehr gut beobachtet, das war aber schon in den Vorserien so.
Bei breiten Bildschirmformaten haben die unteren Zeilen sich versteckt und dadurch war das ""OK"" verdeckt.
Wenn man dann nach der Eintragung das Formular nach oben schiebt, um ans "" OK "" zu kommen, sind alle Eintragungen zurückgesetzt worden.
Dadurch war das OK überflüssig und die Eintragungen unwirksam (ALLE Änderungen).
Ronald sollte die EXTRA Formular etwas in der Höhe stauchen, damit sie komplett sichtbar bleiben, das wäre mein Wunsch.
Schöne Grüße von der Mosel
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Achszähler, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke (CdB) einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Beiträge: 56 Ort: Zwischen Harz und Heide Eingetreten: 13.07.20 Status: Offline
Eingetragen am 19.06.2022 18:05
Quote
Ulli9391 schrieb:soweit ich es begriffen habe, gilt ein am Signal angezeigte Geschwindigkeit in Deutschland und der Schweiz bis zum nächsten Signal. In der Schweiz kenne ich ein festes Signal - Signaltafel - die diese Vorgabe begrenzt und Streckengeschwindigkeit erlaubt. Bei der DB kenne ich ein adäquates Signal nicht.
Hallo Ulli,
doch das gibt es.
Das Ende des sog. anschließenden Weichenbereiches bzw. ab wann die Streckengeschwindigkeit gilt, wird seit einigen Jahren (siehe Unfall von Brühl) durch eine ganz normale Geschwindigkeitstafel Lf7 angezeigt. Zusätzlich gibt es im Buchfahrplan das Yen-Zeichen.
Bei der Reichsbahn (DDR) war das schon wesentlich länger so.
Beiträge: 56 Ort: Zwischen Harz und Heide Eingetreten: 13.07.20 Status: Offline
Eingetragen am 19.06.2022 18:21
Quote
Ulli9391 schrieb:... leider sind diese Details für Normalis im Web nicht verfügbar oder gibt es eine Beschreibung, die auch uns zugänglich ist - eben mit solchen Einzelheiten/Abhängigkeiten?
Hallo Ulli,
nicht im Web, aber in als Fachbuch. Ist der Klassiker dazu
Beiträge: 56 Ort: Zwischen Harz und Heide Eingetreten: 13.07.20 Status: Offline
Eingetragen am 19.06.2022 18:36
Quote
saar181213 schrieb:Die heutige Elektronik kann mehr, aber mit Sicherheit wird die Benutzungsdauer sehr begrenzt sein (Verfügbarkeit der Elektonikabhängigkeit).
Man wird feststellen das neue Technik nur Austauchtechnik, und wenig reparabel ist.
OT:
Das ganze Thema ist doch etwas komplexer ...
Bauelementeverfügbarkeit/Allokation/Abkündigung sprich Obsoleszenz betrifft auch die Relaistechnik. Die Systemlieferanten müssen da nicht erst seit Bekanntwerden des Themas für die Allgemeinheit ziemliche Klimmzüge machen.
Ein Reparieren ist natürlich auch bei einem ESTW möglich.