| Autor | ERLEDIGT: Roter Blockpfeil Domino 67 | 1 # 16  | 
			| Pipo48 Spezialist
 
  
 
 
 Beiträge: 407
 Eingetreten: 18.02.14
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 17.06.2022 08:08 |  |  | 
| Hallo zusammen,
 ich habe auch eine Frage zur V 10.3:
 Wenn ich (im Domino 67) eine Fahrstrasse auf die Strecke stelle und die dann zurücknehme mit Nothaltstellung Ausfahrsignal - Notauflösung Fahrstrasse, dann erlischt der weisse Vorblockpfeil, aber der rote Blockpfeil bleibt.
 Nun bin ich nicht mehr sicher, ob das im Original auch so ist (dann müsste man ja noch die Strecke freischalten). Das ist neu in V 10.3, ist das ok so?
 
 Danke für einen gelegentlichen Tip, wenn das schon jemand probiert hat.
 
 Beste Grüsse Markus
 
 ERGÄNZUNG vom 19.6.:
 
 Im Handbuch 2, Ziffer 4.8, heisst es: "Mit einer sogenannten Hilfshandlung, der Fahrstraßenhilfsauflösung kann eine irrtümlich
 eingestellte Zugfahrstraße auch ohne erfolgte Zugfahrt wieder aufgelöst werden."
 Und im Handbuch 2, Ziffer 4.8.3 steht: "ie Auflösung der Fahrstraße erfolgt durch die Bedienung der SpDrS Fahrstraßenhilfstaste
 FHT /ESTW: Fahrstraßenhilfsauflösung FHA und anschließender Bedienung der Start und Zieltaste der aufzulösenden Fahrstraße. Damit wird die Fahrstraße wieder freigegeben und die Fahrstraßenhilfstaste wird wieder zurückgesetzt. Alternativ kann eine Fahrstraße
 freigeben werden, wenn nacheinander die Start und Zieltaste angeklickt wird, während die (Shift)-Taste gedrückt ist."
 In beiden Anwendungsmöglichkeiten verbleibt der rote Blockpfeil und es kann ohne weiteren Eingriff keine Fahrstrasse mehr auf jenen Streckenteil gestellt werden.
 
 Das deutet doch eher darauf hin, dass das Verbleiben des roten Blockpfeils nach einer Fahrstrassenhilfsauflösung ein Fehler ist.
 Vielleicht liest hier Ronald mit und kann das dann wieder korrigieren.
 
 Gruss Markus
 
 
 
 Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 4 KehrschleifenModule LK200 Lenz.Anlagencomputer = W11H2
 
  Bearbeitet von Pipo48 am 20.06.2022 15:31 | 
		
		|  | 
			| Autor | RE: Roter Blockpfeil Domino 67 | 2 # 16  | 
			| ronaldhelder Spezialist
 
  
 
  
 
 
 Beiträge: 540
 Ort: Papendrecht NL
 Eingetreten: 24.11.10
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 20.06.2022 12:06 |  |  | 
| Hallo Markus,
 nach einer Hilfsauflösung einer FS soll der Blockpfeil rot bleiben, weil nicht garantiert ist dass kein Zug unterwegs ist (Signal war grün...). Deshalb bleibt der Blockpfeil rot. Man kann eine neue FS einlegen, in Gegenrichtung erfolgt die Zugfahrt dann mit Blockumgehung.
 
 
 
 
 Mit freundlichen GrüßenRonald Helder
 | 
		
		|   | 
			| Autor | RE: Roter Blockpfeil Domino 67 | 3 # 16  | 
			| Pipo48 Spezialist
 
  
 
 Threadstarter
 
 Beiträge: 407
 Eingetreten: 18.02.14
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 20.06.2022 15:31 |  |  | 
| Hallo Ronald,
 das leuchtet mir ein. Vielen Dank für die Aufklärung. Die beiden Vorgehensweisen beim Auflösen habe ich durchgespielt, es funktioniert so. Bitte um Entschuldigung für die "Verdächtigung", es sei ein eventuell neu auftretender Fehler.
 
 Beste Grüsse
 Markus
 
 
 
 Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 4 KehrschleifenModule LK200 Lenz.Anlagencomputer = W11H2
 | 
		
		|  | 
			| Autor | RE: ERLEDIGT: Roter Blockpfeil Domino 67 | 4 # 16  | 
			| Der Eilige Spezialist
 
  
 
 
 Beiträge: 1043
 Ort: zu Hause
 Eingetreten: 26.02.15
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 22.06.2022 09:51 |  |  | 
| Moin, hier wieder der hohe Norden.
 Zur Auflösung einer gestellten Fs benutze ich seit Anfang meiner Mstw "Karriere" die FHT und eine festgelegte Weiche.
 Das geht am schnellsten und hat die gleichen Auswirkungen wie die "Dreitastenbedienung".
 Es ist ja eine "Fünftastenbedienung", weil das Ausfahrsignal vor der Auflösung auch auf Halt gestellt werden muss.
 
 
 Gruß aus der "Mogelkiste"
 
 Reinhold
 
  Bearbeitet von Der Eilige am 22.06.2022 10:35 | 
		
		|  | 
			| Autor | RE: ERLEDIGT: Roter Blockpfeil Domino 67 | 5 # 16  | 
			| HeinzM Spezialist
 
  
 
 
 Beiträge: 495
 Ort: Windeck
 Eingetreten: 29.05.18
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 22.06.2022 11:36 |  |  | 
| Hallo Reinhold,
 du weist aber sicher, dass das eine zählpflichtige Bedienung ist, das Zählwerk zeigt es an. Hoffentlich machst du auch gewissenhaft am Störungsdrucker deine Einträge dazu, damit du bei einer Kontrolle der Aufsicht nicht erwischt wirst.
 Daher nehme ich stattdessen die FRT Taste ohne Zählwerk. Aber meine illegale Bedienungshandlung bitte nicht weitererzählen.
 
 Viele Grüße
 Heinz
 
 
 
 Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS 
  Bearbeitet von HeinzM am 22.06.2022 11:40 | 
		
		|  | 
			| Autor | RE: ERLEDIGT: Roter Blockpfeil Domino 67 | 6 # 16  | 
			| ronaldhelder Spezialist
 
  
 
  
 
 
 Beiträge: 540
 Ort: Papendrecht NL
 Eingetreten: 24.11.10
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 22.06.2022 13:45 |  |  | 
| Ups, die FRT-Möglichkeit muss ich also rausnehmen....
 
 
 Mit freundlichen GrüßenRonald Helder
 | 
		
		|   | 
			| Autor | RE: Ups war gut !!!!! | 7 # 16  | 
			| Der Eilige Spezialist
 
  
 
 
 Beiträge: 1043
 Ort: zu Hause
 Eingetreten: 26.02.15
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 22.06.2022 17:37 |  |  | 
| Ups, man sollte keine schlafenden Hunde wecken. | 
		
		|  | 
			| Autor | RE: ERLEDIGT: Roter Blockpfeil Domino 67 | 8 # 16  | 
			| saar181213 Spezialist
 
  
 
  
 
 
 Beiträge: 987
 Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
 Eingetreten: 08.06.12
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 22.06.2022 20:16 |  |  | 
| Hallo Experten,
 ich nehme die rechte Maustaste mit dem Cursor auf das Zugstraßen Zielfeld -- dann "Zugstraße auflösen" und es ist sauber.
     Die Variante mit der rechten Maustaste auf eine ausgeleuchtete Fahrwegweiche und "Reset" ist auch möglich.
 Bei der Rangierstraße ist es etwas versteckt.
 Mit der rechten Maustaste auf Rangierziel und dann unter ""Kritisch""  Rangierstraße auflösen,-- geht auch.
 
 Diese Mogellösungen sind bequem, sollten aber im Normalmodus möglich sein.
 Im Experten Dienst sind diese Dinge dann zu unterbinden und auch Zählwerkspflichtig bleiben !! Zur KONTROLLE!!!
   
 Da ich lieber den Mogelrhytmus habe plädiere ich für den Erhalt im Normalo. DANKE  RONALD.
 
 Weitere Mogellösungen sind im Spiel erlaubt und helfen auch manchmal weiter.
       
 In diesem Sinne
 Ferdinand
 
 
 
 MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox  II zum Fahren und Schalten,  die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC  ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke   einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand -- | 
		
		|  | 
			| Autor | RE: Sperrmelder | 9 # 16  | 
			| Der Eilige Spezialist
 
  
 
 
 Beiträge: 1043
 Ort: zu Hause
 Eingetreten: 26.02.15
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 23.06.2022 09:10 |  |  | 
| So und schon wieder moin,
 ich habe mich in die Handlungsweisen der Signalrücknahme "reingespielt". Mit Regel- und Mogelbedienung.
 Was mir aber auffiel , ist das der Sperrmelder nach Fahrstrassenauflösung erlischt. Da aber die Funktion des sperrens weiterhin ausgeführt wird, sehe ich im weiterleuchten den Hinweis an den Fdl auf die Sperrfunktion.
 Mein Rückblick in die Vergangenheit
 sagt mir, das der Sperrmelder (der blaue Klaus) weiterhin leuchtete. Ich kann mich irren, vll kann hier einer etwas aufklären.
 Es gab dazu auch eine reguläre Möglichkeit, wieder eine Grundstellung in den Block zu bekommen.
 Bei Mstw kann man dazu den Blockabschnitt im Meldemonitor kurz besetzen und wieder frei schalten. Oder eine Zugfahrt
 mit Ersatzsignal/Befehl durchführen.
 
 
 grüßli
 
 Reinhold
 | 
		
		|  | 
			| Autor | RE: ERLEDIGT: Roter Blockpfeil Domino 67 | 10 # 16  | 
			| saar181213 Spezialist
 
  
 
  
 
 
 Beiträge: 987
 Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
 Eingetreten: 08.06.12
 Status: Offline
 
 | 
|  Eingetragen am 23.06.2022 20:28 |  |  | 
| Hallo Reinhold und ModellStw'ler,
 der blaue Klaus (Ausfahrsperrenmelder) zeigt die Sperrung aller Ausfahrten in dieses Streckengleis an.
 Wenn versehendlich eine Zugstraße auf dieses Streckengleis gestellt wurde, kann die Fahrstraße ohne Probleme, auch die Blaue (Streckensperre) zurückgenommen werden,------ Wenn das folgende Signal Haltstellung meldet und der Block freigemeldet ist.
 
 Ist das Folgesignal schon auf Fahrt (ZB-- SB -- oder der Nachbar hat schon die Einfahrt gestellt, dann bleibt der ""BLAUE "" erhalten und die signalmäßige nächste Zugfahrt  fährt mit Befehl.
 
 Das kann geändert werden indem man die Folgesignale auf ""HALT stellt oder stellen läßt, durch Mitwirkung des Nachbar FDL, was aber zu einer Eintragung im Störungsbuch veranläßt. Sperren --  ENTSPERREN  SB,,,--- FHT bei der Einfahrt oder Block Grundstellung  bei S 60.
 Dei S 60 reicht HaM des Folgesignals.
 
 Bei L 60 geht das auf Grund der Blocktechnik nicht, da muß regulär ein Zug gefahren sein (Sicherheit), dadurch wird die Strecke belegt GBM und Fe He gewechselt und dann erst kann der Blockprüfer die Block Grundstellung wieder herstellen.
 
 Bei alten Techniken mußte dann eine Plombe entfernt werden um dann mit einer Hilfshandlung  die Sperre zu entriegeln (Eintragung) und im Störungsbuch war dann der Eintrag.
 
 Da gab es  kein """ MOGELN""  o.d.??
 
 Ferdinand
 es ist zu warm auf dem Speicher trotz Isolation.
 
 
 
 MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox  II zum Fahren und Schalten,  die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC  ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke   einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand -- | 
		
		|  |