Autor |
Teilweise kriechende Züge |
1 # 13  |
ThomasL
Beiträge: 2
Eingetreten: 06.09.25 Status: Offline
|
Eingetragen am 15.09.2025 00:20 |
|
|
Hallo zusammen,
wir haben eine unserer Vereinsanlagen digitalisiert und fahren jetzt mit Modellstellwerk. Inzwischen läuft die Anlage wunderbar und es macht in Verbindung mit einem 27"-Touchscreen unheimlich Freude.
Wir haben nur teilweise das Problem, dass Züge gelegentlich mit gerade mal 7-8 km/h anfahren und man diese dann händisch beschleunigen muss. Es passiert auch an völlig unterschiedlichen Stellen. Bei der nächsten Runde fährt der Zug dann wieder mit der gewünschten Geschwindigkeit. Oft fällt das Phänomen bei Multitraktion auf. Wir konnten auch schon beobachten, dass die Zielgeschwindigkeit erst auf die gewünschte Geschwindigkeit hochgeht und im nächsten Moment sich dann bei den oben erwähnten 7-8 km/h einpegelt.
Was könnte da das Problem sein?
Bearbeitet von ThomasL am 15.09.2025 08:05 |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
2 # 13  |
HeinzM Spezialist

Beiträge: 489
Ort: Windeck
Eingetreten: 29.05.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 15.09.2025 21:32 |
|
|
Hallo ThomasL,
vielleicht liegt es daran, dass die Lok an einem Blocksignal steht, dann Hp 1 erhält und losfährt, aber das nächste Signal in Folgeblock Hp 0 zeigt.
Dann fährt die Lok in diesem Folgeblock mit sehr niedriger Geschwindigkeit bis zu diesem Signal mit Hp 0.
Falls das nächste Signal im Folgeblock Hp 1 zeigt, wird ordentlich beschleunigt.
Daher diesen Fall bitte überprüfen.
Bei den neueren Versionen lässt sich diese Kriechfahrt vermeiden.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
3 # 13  |
ThomasL
Threadstarter
Beiträge: 2
Eingetreten: 06.09.25 Status: Offline
|
Eingetragen am 15.09.2025 22:53 |
|
|
Hallo Heinz,
daran liegt es nicht. Das passiert auch, wenn nur ein Zug auf der Anlage fährt und die nachfolgenden Abschnitte frei sind, also die Signale einen Fahrtbegriff zeigen. So mal zwischen den Signalen teilweise mehrere Meter Wegstrecke zu befahren sind.
Du erwähnst, dass sich in den neueren Versionen diese Kriechfahrt vermeiden lässt. Wo kann ich das den einstellen? Wir haben ja die neueste Version.
Viele Grüße
Thomas |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
4 # 13  |
Der Eilige Spezialist

Beiträge: 1037
Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 16.09.2025 15:42 |
|
|
Hallo Thomas,
sind denn die Loks eingemessen bzw genügt im Lokmenue ein "ja" in einer Fahrstufe. ?
Wie sieht denn sonst die Einstellung der Geschwindigkeitskurve aus. Für den Anfang genügt die lineare Einstellung, "nachbiegen" kann man die Linie immer noch.
Sonst haben wir keine weiteren Infos.
Gruß
Reinhold |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
5 # 13  |
Wuffychris Spezialist


Beiträge: 186
Ort: Niederzissen
Eingetreten: 17.02.19 Status: Offline
|
Eingetragen am 16.09.2025 19:04 |
|
|
Grüß euch alle !
Thomas : wird die Lok-Nr auch richtig zum folgenden Block weitergegeben oder ist dieser vieleicht nicht eingetragen ? Ich hatte dieses Problem mal bei Probefahrten, wo ich vom Hauptbahnhof über 3 Streckenblöcke bis vor dem Schattenbahnhof fahren wollte und im letzten Block die Lok nur mit Kriechgeschwindigkeit fuhr. Dafür ließ ich die Lok nur immer bis zum nächsten Signal Fahren und gab dann die Loknummer weiter. Das hatte wohl beim 3. Block nicht richtig geklappt und deshalb fuhr die Lok nur mit minmalster Geschwindigkeit bis zum letzen Signal.
Schön wäre auch zu wissen mit welcher Mstlw.-Version gefahren wird. Ich hab derzeit 108 B 120.
Wo es die Funktion gibt, wie man Kriechfahrten vermeiden kann, würde mich auch intressieren.
Christian
Jetzt 13qm-Anlage Spur N "Schwarzenberg" im Bau, derzeit beim digitalisieren. Gleisplanung mit AnyRail, Digital alles von Digikeijs,1x Zentrale, 2x Booster, 34x 4024, 10x 4018, 18xLN-CS. 1x Digitrax Repeter.Steuerungssoftware ist Modellstellwerk Vers.10.8 B120
Bis jetzt habe ich 109 Weichen, 67 Entkupplungsgleise auf ca 280m Gleise.
Pc AMD Ryzen 5 2400G,Monitor AOC 32"
Mein Gleisplan kann auf Anyrail runtergeladen werden. |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
6 # 13  |
Ulli9391 Spezialist

Beiträge: 967
Eingetreten: 06.01.12 Status: Offline
|
Eingetragen am 17.09.2025 20:58 |
|
|
Hallo Thomas,
in der Historie ist folgendes beschrieben:
(104) Lok beschleunigt auch, wenn Zielgeschwindigkeit am Ende des Blocks
niedriger ist als die Sollgeschwindigkeit, aber höher als die Istgeschwindigkeit.
(106) Lok beschleunigt bei Fahrt auch wenn beim Vorblocken Signal Hp0 hatte und
eine niedrigere Geschwindigkeit verlangt wurde.
(107) Loks halten immer ohne Verzögerung in Blöcken mit Stoppmelder, Einstellung
„direkt halten“ hat keine Funktion mehr.
(110) Loks halten wieder mit Verzögerung in Blöcken mit Stoppmelder, Einstellung
„direkt halten“ hat wieder eine Funktion.
(114) Reduzierte Geschwindigkeit beim kürzen Block: Zug beschleunigt wieder wenn
Signal auf Fahrt geht.
Nach diesen Angaben sollten Schleichfahrten wie Du sie beschrieben hast nicht vorkommen.
Ich habe das aber auch schon erlebt - insbesondere beim Start der Anlage. Nach der ersten Runde
mit Handsteuerung wars dann wieder o.k. Wie und woher die falschen Parameter in die Loksteuerung
kommen kann Dir nur Ronald sagen.
Gruß Ulli |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
7 # 13  |
HeinzM Spezialist

Beiträge: 489
Ort: Windeck
Eingetreten: 29.05.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 17.09.2025 22:52 |
|
|
Hallo Ulli,
es kann immer noch Schleichfahrten/kriechen geben, so wie ich es beschrieben habe.
Die Lok steht vor Blocksignal S1 im Block 1.
Blocksignal S1 geht auf Hp 1, Blocksignal S2 im Block 2 zeigt Hp 0.
Die Lok beschleunigt ein wenig in Block 1, aber sobald sie Block 2 erreicht, gibt es keine Beschleunigung mehr,
und die Lok kriecht bis zum Blocksignal S2.
Die Lok beschleunigt in Block 2 nur, wenn S2 Hp 1 anzeigt.
Es gibt dazu unter Modellstellwerk/Allgemein einen Thread "warum kriechen meine Loks ...." von Wuffychris, eingetragen am 06.04.2020 17:14
Antwort von ronaldhelder, eingetragen am 28.04.2020 20:18
Softwareänderung dazu:
10.B21 13-01-22
• Lok kann im Block zuerst auf Blockgeschwindigkeit beschleunigen bevor zu bremsen,
auch wenn Signal halt zeigt. Hierfür soll ein Bremspunkt (Melder oder cm)
eingegeben sein.
• Lok kann in einem Block ohne Signale auch beschleunigen oder bremsen auf die
eingestellte Blockgeschwindigkeit. In diesem Fall soll ein Bremspunkt eingegeben
sein.
Eine einfache Lösung ist, das Blocksignal S1 im Block 1 weiter nach vorne zu positionieren, damit die Lok hinter S1 im Block 1 weiter beschleunigen kann.
Thomas sollte sein Problem daraufhin genauer prüfen und mehr Informationen liefern.
Ich kann es so nicht nachvollziehen, weder mit 10.2 B18 noch mit 10.8 B123.
Ich fahre mit richtig eingemessenen Loks (keine manipulierte Lügenkennlinie) und einem Melder pro Block.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
8 # 13  |
Der Eilige Spezialist

Beiträge: 1037
Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 18.09.2025 17:44 |
|
|
Ich frage mal den Heinz, was manipulierte Lügenkennlinien sind. Das hört sich ja nach ganz gefährlichen Dingern an
und erzeugen Ängste. Hoffentlich ist sowas nicht in meinen Loks vorhanden,
In klärenden Erwartung verbleibe ich erst mal
Reinhold |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
9 # 13  |
HeinzM Spezialist

Beiträge: 489
Ort: Windeck
Eingetreten: 29.05.18 Status: Offline
|
Eingetragen am 18.09.2025 19:40 |
|
|
Hallo Reinhold,
ich kann alle beruhigen. In den Loks sind solche Kennlinien auf keinen Fall und gefährlich sind sie auch nicht.
Reinhold, da musst du keine Lok mit Virenscanner untersuchen oder sogar wegschmeißen.
Es sind die im PC gespeicherten Geschwindigkeitskennlinien, in denen den 28 Fahrstufen gefahrene Geschwindigkeiten (Modell z.B. 1:87 in km/h) zugeordnet sind.
Beim Einmessen (Hier: Start mit FS 2 und Schnell einmessen) entsteht diese Kennlinie.
Beispiel Lok BR 82, Vmax = 70 km/h.
Der Bauch im unteren Abschnitt ist gewollt, er ermöglicht besseres Langsamfahren/Rangieren und entsteht durch entsprechende Einstellung von CV 6 (mittlere Geschwindigkeit Vmid).
Bei den gemessenen Geschwindigkeiten trägt ModellStw bei „Eingemessen“ „ja“ ein, die anderen Werte sind von ModellStw berechnet/interpoliert.
Mit dieser Kennlinie erreicht man schon cm-genaues Halten bei nur einem Rückmelder pro Block.
Manipulieren kann man die Kennlinie, z.B. indem man gemessene Geschwindigkeiten einträgt.
Bei nur einem "ja"-Eintrag gilt die Kennlinie insgesamt als eingemessen.
Als Lügenkennlinie bezeichne ich hier falsche Eintragungen. Da kann man dann nicht erwarten, dass die Lok mit nur einem Rückmelder pro Block wie gewünscht fährt und hält.
Viele Grüße
Heinz
Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS |
|
Autor |
RE: Teilweise kriechende Züge |
10 # 13  |
Der Eilige Spezialist

Beiträge: 1037
Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 18.09.2025 19:50 |
|
|
Na Heinz,
ich war erschrocken über manipulierte (Strafbare Handlung?) oder verlogene (unschöne Handlung) erstellte Kennlinien.
Ich habe nämlich diverse davon, weil mich die Einmeßmethode nicht zufrieden stellt. Behalte es aber für dich und erzähle es nicht weiter
Ziel ist es aber immer, ein ausgewogenes Fahrverhalten zu erzielen. Da bin ich überwiegend zufrieden.
Gruß
Reinhold |
|