|
Geschätzte ModellstellwerkerInnen,
ich verabschiede mich aus diesem Forum nach 17 schönen Jahren Modelleisenbahnanlage und etwas weniger an Jahren, aber nicht minder schön, Modellstellwerk. Um die Last des Abbauens und Verkaufens meiner RhB-Anlage nicht den Nachkommen oder meiner Frau überbürden zu müssen, habe ich mich altersbedingt entschlossen, meine Anlage selber abzubauen.
Ich danke allen, die mir hier unermüdlich geholfen haben, "mein" Modellstellwerk mit Hilfe von Tips, Ideen, Makros, Anleitungen, usw. zum (fast) realitätsgetreuen Stellwerk (welches ich in meinen ganz jungen Jahren bei der SBB tage- und nächtelang selber bedient habe) aufzubauen. Allen voran gehen die immer wieder hilfsbereiten Ulli und Reinhold - und natürlich auch Ronald, der neben seinem Beruf viel für unsere Community getan hat - und hoffentlich noch lange tut!
Euch allen weiterhin viel Spass und Freude mit der Moba und dem Mstw!
Liebe Grüsse, Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 4 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W11H2 |
|
Hallo Markus,
schade das "es" vorbei ist. Vielen Dank für die schöne Worte, ich hoffe dass du nach dem Abbau noch ausreichende andere Tätigkeiten hast, und nicht wie wir wagen nur noch "hinter den Geranien sitzt".
Liebe Grüsse, Ronald
Mit freundlichen Grüßen
Ronald Helder |