Home · Forum · CAN Modules · Partlists · Katalog · press archive · Downloads · Photogallery · WebLinksSunday, 27. July 2025
View Thread
 Das CAN digital Bahn Projekt > M(ärklin)-CAN Module
 WeichenChef
Previous Thread Next Thread

 
Author eichen chef debuggen   1 # 7 top
TukTuk
Spezialist




Posts: 39

Joined: 10.09.11
Status: Offline
Posted on 03.11.2013 15:51  

Hallo miteinander,

aus bisher ungeklärter Ursache gehen bei mir 4 Weichenchefs nicht mehr. Einer davon wurde durch eine defekte Weiche gekillt, der ULN2803L ist durchbebrannt. Die anderen schauen aber sehr gesund aus (zumindest optisch). Wie kann ich die Dinger im ausgebauten Zustand auf Funktion testen (außer 12V ran und Weichenantriebe dran und durchtasten) bzw. den Fehler eingrenzen. Die bausteine habe isch schon mal alle getauscht, ohne Erfolg.

Ach ja, ich habe die CS2 und Modellstw im Einsatz. Letzteres jedoch nur platonisch, da die Weichensteuerung irgendwie nur sporadisch richtig funktioniert (Weichen schalten von selbst zurück)

Besten Dank für jeden Tipp

Gruß

Hans

 
Author RE: eichen chef debuggen   2 # 7 top
Sandblech
Spezialist


User Avatar



Posts: 438

Joined: 12.04.11
Status: Offline
Posted on 03.11.2013 18:37  

Hallo Hans,

Ist schon komisch das auf einmal 4 WeichenChef´s nicht mehr funktionieren. Sind die alle zeitgleich ausgefallen, zusammen mit dem Defekt durch die defekte Weiche?

Hast du noch mehr WeichenChef´s? Also funktioneren die anderen noch normal?

Steuerung läuft alleine über die CS2? Oder hast du auch eine CC-Schnitte?

Hast du ein Messgerät?

Du schreibst, das du schon Bausteine getauscht hast. Welche genau?


Gruß
Michael

 
Author RE: eichen chef debuggen   3 # 7 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Posts: 2318

Location: in der Lampe
Joined: 03.06.10
Status: Offline
Posted on 03.11.2013 20:21  

Hallo Hans,

die Modulen brauchen leider immer einen CAN-Bus, sonst startet der Controller eigentlich wegen fehlendem Bus nicht durch! Also kann man sie auch mit der Taste nicht testen.

Sonst ist die CC-Schnitte sehr hilfreich....

Zu dem zurückschalten der Weichen, hast Du die Magnetadresse 5 in gebraucht? Diese auf grün, schaltet die Automatik des WeichenChefs ein! Dann reagiert er direkt auf Rückmeldungen. Das kann das Verhalten der Weichen erklären.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
Author RE: eichen chef debuggen   4 # 7 top
TukTuk
Spezialist



Threadstarter

Posts: 39

Joined: 10.09.11
Status: Offline
Posted on 03.11.2013 20:55  

Hallo Thorsten,
Hallo Sandblech,

danke für die schnelle Rückmeldung.

Also ich habe keine CC-Schnitte, das mit der Adresse 5 verstehe ich nicht so ganz. Heist das ich darf keiner Weiche die Adresse 5 zuteilen? Könnte sein, obwohl ich immer noch an der 1 hänge im ModellStw, aber auf der alten Steuerung (STellpult) hatte ich schon die 5 vergeben. Ich schicke dir eine Bestellung für die CC, scheint irgendwie optimaler zu sein für die Konfiguration und Co.

Quote
die Modulen brauchen leider immer einen CAN-Bus, sonst startet der Controller eigentlich wegen fehlendem Bus nicht durch! Also kann man sie auch mit der Taste nicht testen.


Heist das, dass immer eine Verbindung zur CS2 oder CC-Schnitte notwendig ist? Wenn ja, könnte das was erklären da ich über einen Sternpunkt die Module verteilt habe. Und die CS2 darf wahrscheinlich nicht im STOP sein, oder?

Getauschte Bausteine sind alle mit Füßchen und Sockel. Also der PIC und die 2 ULN2803L. Hatte mir Thorsten mal sicherheitshalber beim letzten großen Blackout meiner Anlage zugesandt.

Messgerät habe ich, aber was sollte ich wo messen?

Gruß

Hans

 
Author RE: eichen chef debuggen   5 # 7 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Posts: 2318

Location: in der Lampe
Joined: 03.06.10
Status: Offline
Posted on 03.11.2013 22:21  

Hallo Hans,

nein, es muss keine Verbindung zur CS2 oder der CC-Schnitte bestehen! Das Modul erwartet nur einen funktionirenden CAN-Bus, auf dem es senden kann. Wenn Du einen Abschlusswiderstand dran hängst reicht das bereits aus, dieser sitzt zum Beispiel aber in der CS2 oder in der CC-Schnitte. Gibt es aber auch als kleines Steckmodul.

Die CS2 darf in Stopp sein, nur sendet sie dann keine Schalbefehle...

Zu dem Schalten, wenn Du irgendwie die Adresse 5 auf grün stellst reagiert der WeichenChef eben auch auf rückmeldungen. Kannst Du ja mal gezielt ausprobieren.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten


Edited by Thorsten on 03.11.2013 22:22
 
Author RE: eichen chef debuggen   6 # 7 top
TukTuk
Spezialist



Threadstarter

Posts: 39

Joined: 10.09.11
Status: Offline
Posted on 04.11.2013 19:02  

Hallo Thorsten,

das waren 2 entscheidende Hinweise . Also jetzt habe ich nur noch 2 Weichenchefs mit ohne Funktion . Einer mit durchgeschmortem Sockel und ein weiterer, dessen Platine grundsätzlich funktionsfähig ist, aber die Tausendfüßler nicht mehr wollen. So, nun meine Frage: Wie bekomme ich raus welcher PIC bzw ULN defekt ist, getauscht habe ich schon wie ein wilder. Bin aber auf keinen grünen Zweig gekommen.

Die Übeltäter habe ich auch. Es waren 2 74490er Weichenantriebe. Gut möglich dass ich da beim Wechseln die andern WC's gekillt habe.

Sind das handelübliche Bausteine, welche ich beim Conrad bekomme (dort wäre ich am Samstag) oder warte ich besser auf die Lieferung von dir?

Nachtrag: Wie muss der Endwiderstand am RJ45 beschaltet sein?

Gruß

Hans

 
Author RE: eichen chef debuggen   7 # 7 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Posts: 2318

Location: in der Lampe
Joined: 03.06.10
Status: Offline
Posted on 04.11.2013 20:11  

Hallo Hans,

die Treiber bekommst Du beim großen C, auch vielleicht die Controller aber das was dadrin ist gibt es nur bei mir...

Der Widerstand muss 120 Ohm haben und beim RJ45 zwischen Pin 7 und 8 liegen.


Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
 
Jump to Forum:
Copyright 2010 - 2025 by Sven Schapmann