Hallo,
ich teste gerade die Version 9.6.2. Dabei habe ich festgestellt, dass die Züge nicht mehr so anhalten wie in der Version 9.5.4, die ich vorher benutzte. Sie schleichen ganz einfach weiter, Der Grund ist auch, dass sich die Masseeinstellung nicht mehr korrigieren läßt. Nach Nullstellung der Masse im Lokfenster ist der alte Wert wieder vorhanden, sobald die Lok gefahren ist. Die Haltepunktverschiebung ist so gut wie ohne Wirkung.
Und noch eine Frage: Setzt man die Geschwindigleit in der Fahrstraße nach einem Einfahrsignal herunter, wird bereits im Block vor dem Einfahrsignal die Geschw. reduziert und nicht erst im ersten Block der Einfahrstraße nach dem Signal.
Gruß
Hans-Peter
in der Tat ist das ein weiteres Problemfeld. Es ist in ModellStw zurzeit so dass beim Freifahren des Weichenbereichs die Geschwindigkeit auf Block Vmax erhöht wird, sodass der letzte meldende Wagen dieses bestimmt. Wird aber während des Einfahrens in den Block das Signal auf Fahrt gestellt, wird die Geschwindigkeit schon jetzt erhöht.
Da fehlt eine Verknüpfung.
VG
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
auch das konnte ich nicht nachvollziehen, sobald der 1. Streckenblock (Bahnhofsende) belegt wird, wird die Geschwindigkeit auf die V-Block erhöht. Es spielt dabei keine Rolle ob die Weiche gerade oder mindestens ein abbiegend eingestellt sind.
Bei Blockstrecken zeigt sich das gleiche Verhalten.
welche Version hast Du installiert??
Ich habe die Version 9.6.2, wobei ich eventuell einem Einstellungsfehler unterliege, den ich aber schon mit allen Vorversionen nicht lokalisieren konnte.
Welche Block und Fahrstraßen Eintragungen sind da relevant??
Ich kann es sogar unterwegs mit der Trockenübung ohne Anlage, jederzeit am Fahrregler der entsprechenden Lok nachvollziehen.
Kann es auch an der Zentrale IB 65000, oder gar am Notebook mit Win XP liegen??
Ich kann es mir jedenfalls nicht erklären.
Meine vorgestellten Feststellungen sind tatsächlich, so wie beschrieben, anzutreffen und auch reproduzierbar.
Es fällt auch bei sehr gut eingestellten Parameter im Programm und Decoder sogar besser auf.
Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass es bei mir nur so ist.
Vielleicht melden sich noch Modellbahner mit ähnlichen oder weiteren Beobachtungen.
Vielen Dank für die Diskussion....
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Beiträge: 1017 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 21.10.2018 15:03
Hallo, ich habe auch ein paar Meßfahrten veranstaltet.
Ich fahre Version 9.6.3 mit WIN 7.
Folgendes habe ich festgestellt: Nach verlassen der Ausfahrfahrstrasse behält der Zug die in der FS vorgegebene Geschwindigkeit bei, obwohl die zugelassene Blockgeschwindigkeit und auch Lok- und Zuggeschwindigkeit eine höhere ist. Dieses habe ich bei vielen Zugfahrten so erlebt. Zuletzt
kam es vor , das ein Zug nach Auflösung der FS in dem besagten Block nun doch auf 120 km/h erhöhte. Ursache nicht ermittelt.
Das Zielsignal befand sich bei alles Testfahrten in Fahrtstellung.
Weiter stört mich, wenn ein Zug sich an das Halt zeigende Einfahrsignal schleicht, der Zug schon beim Einlaufen der FS mit erhöhender Geschwindigkeit weiter fährt. Das Einfahrsignal kommt dann schon nicht mehr in Fahrtstellung und der Zug fährt am Halt zeigenden Signal vorbei. Hier wirkt auch die eingestellte Anfahrverzögerung im Block nicht.
Ansonsten wird an allen Signalen ab dort die in nachfolgender FS eingestellte Geschwindigkeit runtergeregelt. Die Geschwindigkeit ist schon ab
Höhe des Signales erreicht.
Beiträge: 1017 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 21.10.2018 15:03
Hallo, ich habe auch ein paar Meßfahrten veranstaltet.
Ich fahre Version 9.6.3 mit WIN 7.
Folgendes habe ich festgestellt: Nach verlassen der Ausfahrfahrstrasse behält der Zug die in der FS vorgegebene Geschwindigkeit bei, obwohl die zugelassene Blockgeschwindigkeit und auch Lok- und Zuggeschwindigkeit eine höhere ist. Dieses habe ich bei vielen Zugfahrten so erlebt. Zuletzt
kam es vor , das ein Zug nach Auflösung der FS in dem besagten Block nun doch auf 120 km/h erhöhte. Ursache nicht ermittelt.
Das Zielsignal befand sich bei alles Testfahrten in Fahrtstellung.
Weiter stört mich, wenn ein Zug sich an das Halt zeigende Einfahrsignal schleicht, der Zug schon beim Einlaufen der FS mit erhöhender Geschwindigkeit weiter fährt. Das Einfahrsignal kommt dann schon nicht mehr in Fahrtstellung und der Zug fährt am Halt zeigenden Signal vorbei. Hier wirkt auch die eingestellte Anfahrverzögerung im Block nicht.
Ansonsten wird an allen Signalen ab dort die in nachfolgender FS eingestellte Geschwindigkeit runtergeregelt. Die Geschwindigkeit ist schon ab
Höhe des Signales erreicht.
ich kann die Beobachtung von Reinhold bestätigen.
Bei mir ist die Bahnhofausfahrt so struktutriert:
1) Ausfahrtsignale (60 und 90 km/h)
2) Ausfahrtblock (Bahnhofblock) 120 km/h
3) Streckenblock (Zentralblock) 120 km/h
Die Züge/Loks fahren mit der Signalgeschwindigkeit die Bahnhof aus. Den Ausfahrtblock wird mit der Signalgeschwindigkeit gefahren, anstatt diese zu 120 km/h zu beschleunigen.
Erst im Streckenblock wird zu der Blockgeschwindigkeit beschleunigt (aber nicht immer, ich habe aber bis jetzt dazu kein Zusammenhang gefunden).
soweit ich das jetzt verfolge, und bei meiner Anlage genauer noch hinschaue, kann ich bestätigen dass ausschließlich der Streckenblock mit die Geschwindigkeit gut regelt, aber am Signal etwas zu spät, das ist ein kleines Problem.
Die Bahnhofsblöcke (Einfahrten) sind auf jedenfalls ein Patient. Sobald der Zug im Block ist und die Fahrstraße einläuft und HP 2 zeigt geht der Zug in die HP 2 Fahrt über.
Bei den kurzen Bahnhofsblöcken fällt es fast nicht auf, man sieht es nur am Fahrregler, aber bei langen Einfahrblöcken ist es sehr gravierend.
Ich habe mir im Fahrplan - Modus eine Pause von etwa 9 Sekunden bis zur Routeneinstellung eingetragen, und damit kann ich gut leben.
Viele Grüße
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --