bin aktuell bei der Programmierung meiner Signale, da ich jedoch auch HL Signale verwende reichen mir die zur Verfügung stehenden Signale mit max. 5 Stellungen nicht.
Da ich mal eben für ein HL Signal 10-15 Stellungen benötige. Zur Zeit nutze ich noch die DEMO da ich ModellStellwerk noch teste. Die Entscheidung für einen Kauf hängt aktuell nur noch daran wie ich mehrere Signalbilder darstellen kann, sonst bin ich mehr als zufrieden.
Ich habe die Funktion "eigene Definiton" bereits gefunden und mich auch etwas beschafft, leider scheitert es da an der Darstellung.
Wie funktioniert das ganze genau Das Handbuch hat mir leider nur wenig geholfen.
Weiß hier einer eine Lösung von euch wie das ganze funktioniert
ja Du hast Modellstellwerk noch nicht richtig verstanden. Betrachte das nicht als Schande - lernen gehört dazu.
Modellstellwerk ist mit Blick auf SpDr und Hv-Signale programmiert worden. Und das bedeutet, dass es drei Signalbegriffe kennt - Hp0 - Hp1 und Hp2. Die kannst Du in der Konfiguration der Fahrstraße einstellen. Vorsignale werden abhängig von den Einträgen in dem Fahrstraßenfenster und/oder der eingestellten Fahrstraße eingestellt. Zv3 kann mit einem kleinen Makro zusätzlich ansteuern; es ist auch möglich Signale nachzusteuern - auch über ein Makro.
Eigene Definition ist keine Lösung; das sind Symbole zur Anzeige, haben keine Tasten-/Signalfunktion.
Wie geschrieben: Ronald anfragen, denn Hl-Signale sind schon eine Welt für sich.
Ich habe mir die Unterlagen mal angesehen; das ist sehr komplex. Bei der SBB gibt es schon lange Kombisignale, die in etwa das können wie Hl-Signale. Aber leider sind die auch noch nicht implementiert.
Du hast anscheinend weder Modellstw noch das Hl-Signalsystem verstanden.
1. HL-Signalsystem
Das Hl-Signalsystem ist ein Kombinationssignal, es enthält im Signalbegriff Haupt und Vorsignalbegriff.
Es können die Geschwindigkeiten Halt, 40, 60, 100 und max Signalisiert werden.
Um die Signalisierung zu verstehen ist es am Einfachsten den Standardsignalschirm (rot,rot,gelb oben, grün oben,gelb unten und grün Lichtstrefen gelb und/oder grün unten) in der Mitte bei der Roten Optik zu teilen.
Dann hast du im oberenteil (grün und gelb) das Vorsignal und
unten (gelb, Lichtstreifen grün,Lichtstreifen gelb oder dunkel) das Hauptsignal.
Die sind andere Anzeigen als bei HV-Signalen aber die Funktion ist kaum anders.
Am Vorsignal (oben) kann nun grün Vmax erwarten, gelb Halt erwarte, gelb blink 60/40 erwarten (60/40 wird bei der vOrsignalisierung nicht unterschieden) oder grün blink 100 erwarten angezeigt werden.
Am Hauptsignal (unten) kann dunkel (keine der Unteren Lampen an) Vmax, gelb 40, gelb mit grünen Lichtstreifen 60 oder gelb mit gelben Lichtstreifen 100 angezeigt werden.
2.Steuerung durch MSTW
Im Modellstw werden im Signalelement die Signalbegriffe den Decodern zugeordnet (ist Kann in jedem Signal anders), mann solte hier lieber von Ausgängen (oder Signalbegriff 1,2,3...) statt Signalbegriffen (Hf..,Hl..) sprechen. Der konkrete Signalbegriff wird ja erst im Decoder oder in der Hardware (Signal) gebildet. Von der Funktion kann hier natürlich nur der Hauptsignalbegriff angesteuert werden, der Vorsignalbegriff ist ja vom folgenden Signal abhängig, bzw es gibt keinen (zB Ausfahrt auf Strecke).
In der Fahrstraße wird dann definiert welcher der im Signalelement definierten Ausgänge angeschaltet wird.
Die Ansteuerung der Hl-Signale ist für den Hauptsignalbegriff problemlos möglich. Die Vorsignalisierung ist nur in der Hardware möglich (zumindest habe ich in Mstw noch keine ander Lösung gefunden)
Ich betreibe meine Anlage mit HL-Signalen (nur 40 und Vmax da meine Signale keine Lichtstreifen haben).
Es funktioniert bestens, Signalisierung und Vorsignalisierung wie bei der großen Bahn. Vorsignalisierung abhängig von Weichenstellungen und dem folgenden Signal, Umschaltung grün-gelb bzw gelb-gelb blink über Relais direkt am Signal.
(übrigens kenne ich HL-Signale ich war 48 Jahre "signaler" heute "LSTer" im OSTEN.)
wenn du schon so schlau bist, solltest du auch bevor du dir einen Namen für das Forum aussuchst, abklären, ob der nicht schon benutzt wird.
Ich habe dich mit 2 PNs bereits ab 13.1.2019 (dein Eintrittsdatum im Forum) daraufhingewiesen, dass ich seit 2015 diesen Namen als Teil meines benutze. Leider keine Reaktion von dir bis heute dazu - schade.
@Forum: Also bitte zukünftig darauf achten. "signaler" ist nicht "Signaler54" !!
Hallo Danny,
nun ist der "signaler" wohl beleidigt, dass ich auf mein Namensrecht hingewiesen sein.
Nun sei's denn. Ich hoffe, du bist nach den vorangegangenen Diskussionen schlauer geworden, was den Magnetartikeltyp "eigene Definition" betrifft. Leider kenne ich mich mit dem HL Signalsystem nicht aus. Denke aber auch, dass dafür das ModellStw nicht ausgelegt ist (wie Ulli auch geschrieben hat). Ich kenne auch kein anderes Steuerungsprogrmm für Modellbahnen, das dies leistet.
Signale erfüllen im ModellStw wichtige Funktionen als Start und/oder Ziel, um Fahrstrassen zu stellen. Dies decken "eigene Defintionen" nicht ab. Um zusätzliche Funktionalitäten im Zusammenhang mit dem Stellen von Fahrstrassen abzudecken, sind sie aber geeeignet.
Dies habe ich, wie bereits geschrieben, erfolgreich umgesetzt.
Solltest du trotzdem eine Lösung über ModellStw gefunden habe, lass uns dies im Forum bitte wissen.
Viel Erfolg und Spass weiterhin mit dem schönsten Hobby der Welt.
Viele Grüße aus dem Spessart, heute kein Regen und kein Schnee ohne Sonne.
Beiträge: 31 Ort: im Nordosten Eingetreten: 17.01.19 Status: Offline
Eingetragen am 19.01.2019 09:02
Hallo
Ich weiß nicht was du für ein System verwendest.
Für DCC und MM gibt es einen Decoder der das kann,
"WeichZwei-Dekoder mit Firmware HL-Signal" (www.digal-bahn.de)
In Mstw wird alles eingestellt wie bei Hv-Signalen.
Es gehen natürlich nur je 3 Begriffe am Haupt und Vorsignal, dies ist
bei Mstw aber immer so.