Hallo ModellStellwerkfreunde,
ich komme mit meiner einfachen Versuchsstrecke nicht weiter und bitte um Hilfe.
1. Aus welchem Grund fährt die Lok oder der Zug aus Block 1 in den Block 5 mit verringerter Geschwindigkeit bei Signalstellung 11 Hp1?
Bei Signalstellung Hp0 fährt die Lok oder der Zug mit programmierter Geschwindigkeit.
2. Aus welchem Grund fährt die Lok oder der Zug aus Block 4 in den Block 3 mit verringerter Geschwindigkeit bei Signalstellung 12 Hp1?
Bei Signalstellung Hp0 fährt Lok bzw Zug mit programmierter Geschwindigkeit.
Die gleiche Situation habe ich in umgekehrter Fahrtrichtung aus Block 2 in Block 3 und Einfahrt aus Block 4 in Block 5.
Wer kann mir helfen, damit der Zug mit der programmierten Geschwindigkeit im Block fährt und am Bremsmelder abgebremst sowie am Haltemelder anhält?
Für eure Mühe vielen Dank
Wolfgang
Deine ... pcw . zip bleibe uns weiterhin verborgen.
Wenn Du sie in Deinem Thread nicht siehst, dann sehen wir sie auch nicht.
Also die Datei auswählen --- dann öffnen dann sollte sie bei >Anhänge< eingetragen sein -- dann >Beitrag beantworten<.
Gruß Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Hallo Ferdinand,
vielen dank für die Übersendung des anhangs "stoßen Blücke zusammen".
Auf meiner Versuchsstrecke fährt die Lok von Block 5 nach Signalstellung 10 Hp0 mit eingestellter Beschleunigung an
und bremst am Bremsmelder ab, hält am Haltepunkt an bei Signalstellung 11 Hp1. Warum passiert das nicht von Block 4 nach block 3?
Einen Fehler habe ich schon gefunden. Haltemelder 7 fälschlicherweise in cm.
Wenn Du etwas Zeit hast, schau Dir meinen Plan nochmal an und informiere mich für eventuelle Fehler.
Ich kann nicht alles nachvollziehen, da die Beta 971 nicht alles übermittelt, auch ist der Fahrstraßenmodus im Editor fehlerhaft.
Soweit ich es erkennen kann, sind da schon einige Fehler vorhanden.
1. in Gleis/Block 1 ist unter dem ZN Feld ein handbedienter RM versteckt.
2. Signalbilder sollten mit der Funktion zusammen passen (Einfahrsignal , Ausfahrsignal, Blocksignal usw.) damit das richtige Bild auch erscheint.
3.die Bahnhofsblöcke-- dazu gehören alle Bahnhofsgleise auch die Einfahrblöcke, also alle Abschnitte welche in und aus dem Bahnhof als Fahrstraßen genutzt werden. Der Strecken- auch Selbstblock genannt ist auf der Strecke da gibt es keine Fahrstraßen.
4. Fahrstraßen beginnen mit dem Startsignal und enden am Zielsignal, und deren Tasten sind dann Start und Ziel der Fahrstraße.
5. Stumpfgleise sind Rangiergleise, im Kopfbahnhof auch Bahnsteiggleise, wo man nur auf einer Seite Ein- und Ausfahren kann.
Hier musst Du etwas ändern -- zB. in Bahnhofsblock.
6. Der Startblock ist nicht die Signalnummer sondern die Blocknummer (Startblock 5 hat das Startsignal 7 und als Ziel das Signal 3 oder auch 4. So wird auch die Fahrstraße markiert und bedient. Beim Vorbild übrigens auch so. Beim Vorbild war ich 45 Jahre in dieser Technik.
Wichtig !! Bei Änderungen im Gleisplan sorgfältig die Teile löschen die nicht gebraucht werden auch nicht überschreiben, damit diese Änderungsleichen keine Fehler verursachen. Keine Doppelbezeichnungen machen, was dann ganz andere Funktionen hervorrufen kann.
Das Handbuch sollte konzentriert gelesen werden und man sollte sich in kleinen Schritten voran tasten.
Ich werde Dir die ... pcw konfigurieren und senden wenn ich deine Version kenne, weil sonst ist das vergebliche Liebesmüh.
Nicht verzagen und ruhig bleiben --- ich habe auch noch nicht alles im Griff, aber jeden Tag kommt was hinzu.
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Hallo Ferdinand,
vielleicht eine dämliche Frage: aber wie finde ich alle Änderungsleichen heraus? Ich möchte mal mein Mstw auf solche untersuchen.
Gruss Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 4 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W11H2
das ist nicht ganz ohne Gefahr, aber mit Konzentration lässt sich 99,9% finden.
1. Einmal im Bearbeitenmodus >Pfeil< dann das Windows Kürzel >Strg< >X< dann auf ein leeres Tischfeld und jetzt >Strg< >V< dann bleibt noch alles im Blick und jetzt auf das versetzte Feld klicken und schauen ob das noch was sich verborgen hatte.
Man kann auch ganze Tischbereiche markieren, indem man >die Umschalttaste< und Cursor auf die entsprechenden Koordinaten klickt, dann aber ist Vorsicht geboten wo man es hin versetzt, sonst sind eventuell einige andere Sachen überschrieben.
2. wenn man einen Magnetartikel löschen will, wird man gefragt wo er überall eingebunden ist. Da nur nachschauen und aufschreiben und dann abbrechen, nicht >OK<.
3. Die Übersichten bemühen.
Das ist alles so auf meinem Mist gewachsen, etwas umständlich, hat aber mir schon einiges geholfen.
Viele Grüße Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
1. Backup (alle Dateien, die zur Anlage gehören - z.B. auch Makro.. - mit einem anderen Namen, dann hast Du nichts zu befürchten.
2. In den Übersichten schaun, was da ist
3. Magnetartikel- und Blockdaten in Datei speichern.
Das ist schon recht mühsam, zeigt aber manchmal längst vergessene Einträge.
Ferdinands Ideen habe ich noch nicht probiert - lohnt sich sicher auch.
Das Speichern der Anlagendateien ist die beste Idee. Ulli, das ist mir schon alltäglich geworden nachdem ich am Anfang wieder vorne anfangen musste.
Wenn man viel auf einmal ändern muss, dann macht auch eine Zwischenspeicherung Sinn, sonst war bis dahin alles für die Katz, des wegen mein kleiner Hinweis.
Zusätzlich, kann man die Magnetartikel und Blöcke, sowie Fahrstraßen, in den Übersichten durchsuchen und dann im entsprechenden >Bearbeitenmenü< berichtigen oder löschen und dann neu konfigurieren.
Ja, es ist eine mühevolle Arbeit, aber sehr hilfreich.
In diesem Sinne weiter im Detektivbüro
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Hallo Ferdinand,
vielen Dank für Deine umfassende Rückmeldung. Das die an Bahnhöfe angrenzenden Blöcke ebenfalls als Bahnhofsblock konfiguriert
werden müssen geht aus dem Handbuch nicht hervor. Da ich immer wieder meinen Gleisplan umgeändert und statt zu löschen überschrieben habe, sind diese von Dir aufgedeckten Fehler entstanden.
Ich habe mir die Test Version 9.7 am 20. Januar 2019 heruntergeladen und werde die Vollversion, nach dem ich einigermaßen fit bin,
bestellen.
Nochmals vielen Dank
Wolfgang
Nochmal Hallo Ferdinand,
im Anhang mein neu geschriebener Gleisplan.
Bitte schau noch einmal drüber und korrigiere eventuell. Die cm Angaben muß ich noch ermitteln.
Vielen Dank
Wolfgang