Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksMittwoch, 09. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Steuerungssoftware
 ModellStellwerk
Vorheriges Thema Nächstes Thema

Seite 2 von 2 < 1 2
search
Thread Startpost: Halt- und Bremsabschnitte on
Autor RE: Halt- und Bremsabschnitte   11 # 16 top
0stefu0
Spezialist




Beiträge: 120

Eingetreten: 06.06.13
Status: Offline
Eingetragen am 26.09.2015 16:13  

Vielen Dank für die Antwort!

Hier noch meine Datei


Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin
Weichen: Switchpilot Servo


Bearbeitet von 0stefu0 am 26.09.2015 16:24
 
Autor RE: Halt- und Bremsabschnitte   12 # 16 top
saar181213
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 981

Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12
Status: Offline
Eingetragen am 28.09.2015 01:53  

Hallo Jürgen,

ich versuche Dir eine PDF sowie eine von mir bearbeitete PCW Datei zu schicken, welche im Groben funktionieren sollte.
Deine Probleme habe ich versucht etwas zu richten ( Block und Fahrstraßenformular)
Die Richtung im Block besser zuerst in einer Richtung (Gleisbildpfeil) bestimmen, dann erst die zweite Richtung ergänzen, sonst sind die Signale und Rückmelder verdreht.

Gruß
Ferdinand


Bearbeitet von saar181213 am 28.09.2015 01:55
 
Autor RE: Halt- und Bremsabschnitte   13 # 16 top
Ulli9391
Spezialist




Beiträge: 949

Eingetreten: 06.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 28.09.2015 10:42  

Hallo Stefan,

in dem Ausschnitt des Blockfenster hast Du die Felder für Belegt- und den Haltmelder mit dem gleichen Freimelder verbunden. Das kann nicht funktionieren. Sobald dieser Freimelder (21) belegt meldet muss der Zug halten! Da müssen zwei verschiedene Freimelder eingetragen werden.

Block 21 und 13 sind so nicht sinnvoll. Entweder ist das ein Streckenabschnitt - so sieht es aus - und damit ein Block oder es sind zwei Blöcke mit einem Blocksignale an dem Übergang von Block 13 zu 21.

Und in Block 13 und Block 21 sind identische Freimelder eingetragen. Das sollte nicht funktionieren.

Gruß Ulli


Bearbeitet von Ulli9391 am 28.09.2015 10:45
 
Autor RE: Halt- und Bremsabschnitte   14 # 16 top
saar181213
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 981

Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12
Status: Offline
Eingetragen am 28.09.2015 22:20  

Hallo Jürgen, Hallo Stefan?

wie Ulli es analysiert hat, so habe ich Dir gestern eine verbesserte x.pcw gesendet.

Ich hoffe Du kannst sie als Grundlage (SpDrS60) benutzen, es sind einige Dinge verbessert, andere noch nicht (Bitte selber damit üben- das ist schönes Training).

Beim Test solltest Du immer nur Etappenweise vorgehen, damit man die Änderungen besser verstehen kann und die Anlage dann macht was sie soll.

Also Blöcke haben keine Weichen und sind im Idealfall durch Signale begrenzt.
Als sogenannte Ausleuchtungs- oder Überblöcke haben sie nur einen RM als Belegmelder, dafür keine Signale (jeder nach seiner Fasson) und dienen der Fahrstraßenausleuchtung.

Der Haltmelder sollte schon einen eigenen RM haben, sonst wird der Zug schon mit Belegen (Belegmelder) gestoppt. Anders, müssen die Loks und die Züge eingemessen sein, und die Blocklänge (cm) eingetragen werden bei der Zugautomatik.

Aber schön der Reihe nach, damit muss man sich in Ruhe auseinander setzen.!!
Zwei verschiedene Blöcke, mit den gleichen RM aneinandergereiht, werden nicht funktionieren wie gewünscht, und der Zentralblock bedarf einer besonderen Handhabung - Bahnhofsblock oder Streckenblock sind einfacher zu händelen.

Die Blockrichtung zuerst in einer Richtung bestimmen, dann die 2. Richtung ergänzen, wenn gebraucht, dass verwirrt nicht so sehr.

Fahrstraßen mit dem Wizard anlegen ist sehr gut und vermeidet Fehler.

Schöne Grüsse
Ferdinand

 
Autor RE: Halt- und Bremsabschnitte   15 # 16 top
0stefu0
Spezialist




Beiträge: 120

Eingetreten: 06.06.13
Status: Offline
Eingetragen am 03.10.2015 07:48  

Hallo

Ferdinand und Ulli, vielen dank für eure Antworten!!!! Mit euren Infos werde ich das Problem sicher Lösen können.

Ferdinand: Leider kann ich deine pcw-Datei nicht öffnen, da die Datei neuer ist als meine SBB-Version. Die ist immer noch auf Version 8 und ich bin mir nicht sicher ob ich die auf 9 Updaten kann.

ich werde mich auf jeden Fall berichten ob es geklappt hat.


Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin
Weichen: Switchpilot Servo

 
Autor RE: Halt- und Bremsabschnitte   16 # 16 top
0stefu0
Spezialist




Beiträge: 120

Eingetreten: 06.06.13
Status: Offline
Eingetragen am 29.11.2015 13:31  

Hallo

Ich habe meine Anlage neu Projektiert und Schritt für Schritt die Blöcke aufgebaut. Dank euren Tipps und des Handbuches, bremsen und halten die Züge in den eingetragenen Blöcken. Das ganze bis jetzt unr in eine Richtung. Der nächste Schritt wird sein, das die Züge auch in die andere Richtung korrekt abbremsen und halten. Dazu müssen die Loks noch richtig mitels Modellstw eingestellt werden. Denn ein Containerzug und eine S-Bahn beschleunigen und bremsen nicht gleich

Vielen Dank für eure Hilfe!!


Freundlicher Gruss aus dem Emmental
Stefan
H0 DC
Steuerung: ECoS und Modellstw, DCC
Rückmeldung: Littfinski und Märklin
Weichen: Switchpilot Servo

 
Seite 2 von 2 < 1 2
Springe zu Forum:
Ähnliche Themen wie "Halt- und Bremsabschnitte" [1]
Thema Antworten Letzter Beitrag
Bremsabschnitte und Haltepukt
ModellStellwerk
3
8493 Hits
06.08.2015 13:59
Ulli9391
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann