Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksFreitag, 11. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > M(ärklin)-CAN Module
 GleisReporter
Vorheriges Thema Nächstes Thema

Seite 1 von 3 1 2 3 >
search
Autor Wie Gleiskreuzung sichern?   1 # 25 top
zugschubser
Amateur




Beiträge: 22

Eingetreten: 10.04.21
Status: Offline
Eingetragen am 29.05.2021 23:40  

Nebenbahn kreuzt die Hauptbahn.
Zug auf der Hauptstrecke soll anhalten, wenn der Zug der Nebenstrecke die Hauptstrecke kreuzt.
Wie ich einen Gleisfreimeldeabschnitt im C-Gleis einrichte ist mir soweit klar.
Die Kabel verbinde ich dann mit dem GleisReporter de Luxe.
Wie aber bekommt das Relais mit Decoder https://www.decoderwerk.com/de-de/10103 des Hauptgleises mit, dass der Abschnitt des Hauptgleises stromlos zu schalten ist, dass der dort fahrende Zug stoppt?
Mir fehlt noch das Puzzelteilchen wie das Signal, dass der GleisReporter deLuxdes des belegten Gleises erhält, an das Relais oder Signal des kreuzenden Gleises geleitet wird. Verkabelung? Bus?
(Mir reicht erst einmal die Lösung mit dem Relais, "echte" Signale sind mir momentan zu teuer.)

Wie stelle ich eigentlich sicher, dass das Gleis erst dann wieder freigemeldet wird, wenn die letzte Achse des Zuges die Weiche passiert hat und erst dann der Strom auf dem Hauptgleis wieder eingeschaltet wird?
Nach der Weiche ist ein kurzes Stück Verbindungsgleis zur Dkw. Reicht es aus hier die Isolation zur Dkw einzubringen, oder muss ich auch noch die Weiche bearbeiten?
Momentan habe ich eine CC-Schnitte, beide Mini DIN Anschlüsse sind belegt, einer zur Gleisbox, einer zur Mobile Station.
Sehe ich es richtig, dass ich mit Anschaffung des Gleisrporters deLuxe noch das Modul "Startpunkt" benötige, wenn ich weiterhin mit der
Mobile Station fahren möchte?
Die Weichensteuerung findet mittels RockRail statt.


Grüße aus Frankfurt
Matthias

http://schienenbahnen.net  
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   2 # 25 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2292

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 30.05.2021 10:04  

Hallo Matthias,

würdest Du einen RelasiChef verwenden, dann wäre es ganz einfach.

Trage den Kontak, der die Hauptstrecke sperren soll in dem RMK ein, der das Relais öfnet ein. Dann einen zweiten, der sicherstellt,das der Zug drüber ist und dieser schaltet das ganze wieder frei.

Das geht aber nur mit dem ReliasChef, denn der hängt auch am CAN-Bus und kann den GleisReporter verstehen.

Und ja, du brauchst für den weiterne Ausbau dann den StartPunkt


Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   3 # 25 top
zugschubser
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 22

Eingetreten: 10.04.21
Status: Offline
Eingetragen am 30.05.2021 12:06  

Danke Thorsten für die schnelle Antwort.
Ich benötige also den RelaisChef, den GleisReporter deLux und den Startpunk2, diverse Gleis-Isolierstückchen mehrere Relais und viel Geduld um das alles dann RocRail beizubringen.
Möchte ich auch noch die Weiche(n) in ihre Grunsstellung zurück schalten auch noch den Weichenchef?
Thorsten:
Quote
Trage den Kontak, der die Hauptstrecke sperren soll in dem RMK ein, der das Relais öfnet ein.


"RMK"? Rückmeldekanal im im GleisReporter deLux Service Tool oder wo?
Hier in Rot eingezeichnet welche Zugfahrt abgesichert werden soll:

Die rot gepunktete Linie zeigt, wie der Zug weiter fährt. Die orangenen Pfeile die Regelfahrrichtungen der zweigleisigen Hauptstrecke.
Mir geht es an diesem Beispiel nur darum das Prinzip zu kapieren und was ich an Hardware noch benötige um Zugfahrten gegenseitig zu sichern. Dies sollen die Kringel darstellen.
Das Eisenbahn Unfall-Untersuchungsamt ist mir auf den Fersen. ;-)


Grüße aus Frankfurt
Matthias

http://schienenbahnen.net  
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   4 # 25 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2292

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 30.05.2021 12:19  

Hallo Matthias,

ja für die Weichen, kann man den WeichenChef nehmen. Der kann auch auf Meldungen des GleisReporters reagieren.

Wilst Du das aber alles mit RocRail machen, kann auch die Software die Loks stopen ohne das es Signale oder RelaisChefs bedarft. Dann braucht man nur die Reporter und für die Weichen, eben WeichenChefs.

Das mit dem RelaisChef geht dann aber auch ohne PC!


Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   5 # 25 top
zugschubser
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 22

Eingetreten: 10.04.21
Status: Offline
Eingetragen am 30.05.2021 13:30  

Thorsten:
Quote
Wilst Du das aber alles mit RocRail machen, kann auch die Software die Loks stopen ohne das es Signale oder RelaisChefs bedarft. Dann braucht man nur die Reporter und für die Weichen, eben WeichenChefs.


Den GleisReporter de Luxe braucht es aber? Wer / was schaltet das Stück Gleis stromlos (Bremsmoduldecoder?).
Irgend ein Stüch#k Hardware braucht es doch um ein Stück Gleis stromlos zu schalten?
Fragen über Fragen.
Das hört sich höchst interessant an. Finde ich dazu irgendwo ein durchgängiges, empfehlenswertes HowTo?
Denn die Steuerung wo welcher Zug fährt soll vornehmlich über den PC / RocRail gesteuert werden.


Grüße aus Frankfurt
Matthias

http://schienenbahnen.net  
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   6 # 25 top
Wilde 13
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 361

Ort: da, wo die Seehunde bellen
Eingetreten: 22.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 31.05.2021 10:52  

Hallo Matthias,

Quote
zugschubser schrieb:
Wer / was schaltet das Stück Gleis stromlos (Bremsmoduldecoder?).
Irgend ein Stüch#k Hardware braucht es doch um ein Stück Gleis stromlos zu schalten?



das ist der Unterschied zwischen einer analogen und einer digitalen Moba: es wird auf digitalen Anlagen nichts stromlos geschaltet! So leuchten die Lampen der Loks auch, wenn sie nur auf dem Gleis stehen und warten.

Die Software weiß, wo sich die Lok am Anfang befindet und rechnet die ganze Zeit mit, wenn sie fährt. Die Rückmelder sagen der Software, wo sich die Lok während der Fahrt befindet - das sind sozusagen die Augen der Software. Auf diese Weise kann die Software prüfen, ob ihre Berechnung richtig ist und ggf. während der Fahrt korrigieren.

Echte Signale sind hübsch auf der Anlage, aber für den Betrieb nicht nötig, weil die virtuellen Signale ausreichen, damit die Software die Lok an einem bestimmten Punkt verlangsamt, bzw. anhält.

Die Lok wird gebremst, indem die Software dem Lokdecoder Befehle sendet, dass der Motor verlangsamt bzw. angehalten werden soll.


LG
Wilde 13


Bearbeitet von Wilde 13 am 31.05.2021 10:53
 
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   7 # 25 top
zugschubser
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 22

Eingetreten: 10.04.21
Status: Offline
Eingetragen am 31.05.2021 15:17  

Ah,- Danke ich beginne zu verstehen.

Die wilde 13:
Quote
Echte Signale sind hübsch auf der Anlage, aber für den Betrieb nicht nötig, weil die virtuellen Signale ausreichen, damit die Software die Lok an einem bestimmten Punkt verlangsamt, bzw. anhält.


Die große Schienenbahn kommt ja zunehmend auch ohne "echte Signale aus, wie in einem Video https://youtu.be/SsPtyMoZ6is zu CBCT „Communication Based Train Control“ ableiten lässt.

Dann werde ich wohl mal den Gleisreporter und den Startpunkt ordern, wenn das alles ist, was ich benötige.


Grüße aus Frankfurt
Matthias

http://schienenbahnen.net  
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   8 # 25 top
zugschubser
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 22

Eingetreten: 10.04.21
Status: Offline
Eingetragen am 02.06.2021 11:07  

Ich stehe immer noch auf der Leitung.
"Physisch" richte ich mittels Isolatoren eine Rückmeldestrecke (Block?) ein.
Diesen verbinde ich mit dem Gleisreporter.
Wie teile ich nun "Rocrail" mit, dass der kreuzende Zug anhalten soll?
Reicht es dazu in Rocrail virtuell einen Block oder Bremstrecke anzulegen und diese virtuell mit dem Gleisrporter zu verbinden?
Die Interaktion "physische" Rückmeldestrecke "virtuelle" Bremsstrecke ist also rein virtuell?
Ich finde einfach keine Zeichnung / Anleitung für "DUMMIES". ;-)


Grüße aus Frankfurt
Matthias

http://schienenbahnen.net  
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   9 # 25 top
belue
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 130

Ort: Bei Hamburg
Eingetreten: 10.07.19
Status: Offline
Eingetragen am 02.06.2021 23:01  

Moin Matthias, wie "Wilde 13" schon geschrieben hat: das übernimmt die Software ! Ich kenne Rocrail nicht, aber das dürfte bei allen Steuerungsprg ähnlich sein. Deine Anlage ist als Gleisbild in Rocrail hinterlegt, deine einzelnen Rückmeldestrecken sind dem Prg bekannt, die Verbindung zu den GR ist hergestellt. Die einzelnen Fahrstraßen für die Züge sind angelegt. Fährt jetzt Zug A seine eingestellte Fahrstraße ab, prüft das Prg ob die Strecke auch frei ist. Kreuzt jetzt Zug B mit seiner Fahrstraße die Strecke von A , ist also die Fahrstraße von A belegt und damit blockiert. Die Software erkennt das und hält Zug A vor der Kreuzung an ! Ist Zug B durch, wird die Belegtmeldung der Kreuzung aufgehoben, die Software erkennt das duch die Rückmeldeinformation der GR und setzt Zug A wieder in Bewegung ! Du musst also alle Informationen der Strecke erstmal in Rocrail hinterlegen. Gruß Bernd


Testanlage mit Märklin M-Gleis. Getrennt Fahren ( CS1R V 4.2.8 ) und Schalten/Rückmelden mit CC-Schnitte spezial, Weichenchef Magnet, Stromsniffer 3A. CC-Schnitte + MS2 zur Decoderprogrammierung. Win 8.1 Pro 32bit. Athlon DualCore 4000+, 2,10 GHz, 1,00 GB Ram, IPad 2 für WDP Mobile .
Testanlage dient auch zur Einarbeitung in WDP 2018.2d Premium.

 
Autor RE: Wie Gleiskreuzung sichern?   10 # 25 top
zugschubser
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 22

Eingetreten: 10.04.21
Status: Offline
Eingetragen am 03.06.2021 11:19  

Tach Bernd,
Danke! Das Puzzleteilchen hat mir gefehlt, es sind die Rückmeldestrecken die mit dem Gleisreporter kommunizieren. Das meint Wilde13 mit "Augen" des Systems.
An einer Kreuzung 2-4 Rückmeldestrecken anlegen, diese dem Gleisreporter mitteilen, in Rocrail bekannt machen, fährt ein Zug auf die Kreuzung zu, werden kreuzende Züge gestoppt.
OK,- wie ist das nun, wenn eine Weiche innerhalb der Fahrstraße liegt, was bei einer Kreuzung ja der Fall ist, in meinem Fall sogar zwei Weichen. Vor der Weiche die Rückmeldestrecke vor der Weiche unterbrechen und nach der Weiche eine weitere anlegen?
Der Zug überbrückt dann so zu sagen die Weiche?


Grüße aus Frankfurt
Matthias

http://schienenbahnen.net  
Seite 1 von 3 1 2 3 >
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann