Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksMontag, 07. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Digital Zentralen
 Mobile Station
Vorheriges Thema Nächstes Thema

Seite 5 von 7 << < 2 3 4 5 6 7 >
search
Thread Startpost: CS2-Desktop Software ohne CS2 on
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   41 # 61 top
ST-Oldie
Spezialist




Beiträge: 55

Eingetreten: 24.04.13
Status: Offline
Eingetragen am 30.01.2015 23:56  

Hallo Moritz,

Quote
BR365 schrieb:Bei mir fehlte die MSCOMM32.OCX, die habe ich dann aus einer älteren Installation einfach in das Verzeichnis der CS2-Server 0.9.exe kopiert und dann hat die CS2-Server 0.9.exe funktioniert.

Vielleicht kannst Du das mit der MSWINSCK.OCX genauso machen.



Nein, das hat nicht funktioniert. Man muß das Steuerelement korrekt registrieren.

Lauf Microsoft sollte es reichen, die VB Runtime Service Pack 6 (vbrun60sp6.exe) zu installieren. Das hatte bei mir unter Win 7 nicht funktioniert.

Also hab ich vom Netbook mit XP die MSWINSCK.OCX und MSCOMM32.OCX (brauchte beide) kopiert und von Hand registriert:

regsvr32 mswinsck.ocx
regsvr32 mscomm32.ocx

Als Administrator im Verzeichnis, wo die Steuerelemente liegen ausführen! Unter XP ist das \windows\system32 und unter Win7 \windows\SysWOS64 (paradoxer Weise enthält system32 64 Bit DLLs)

Jetzt läuft das Programm von Andreas. Da ich keine CC-Schnitte habe, war dann aber Schluß. Da ich WLAN benutze, hab ich alle anderen Netzwerk Interfaces deaktiviert und dann das Märklin Programm gestartet. Aber es hat keine CS2 gefunden. Ich weiß aber nicht, ob das Programm von Andreas überhaupt als Server läuft, wenn es keine CC-Schnitte findet.

Tschüß
Michael

 
Autor RE: MSWINSCK und MSCOMM32   42 # 61 top
breditarms
Spezialist




Beiträge: 65

Ort: Tarmstedt bei Bremen
Eingetreten: 16.11.11
Status: Offline
Eingetragen am 01.02.2015 16:35  

Hallo Micheal.

Mir fehlen die beiden Dateien ebenfalls. Auf meinen anderen Rechnern konnte ich sie leider nicht finden.
Könntest Du sie mir per Mail zur Verfügung stellen?

Meine Mailadresse habe ich Dir per PN zur Verfügung gestellt.
Wäre super.
Im Voraus schon mal ein großen Danke.

Gruß
Gerhard


CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2021 seit dem Frühjahr 2023 im Einsatz

 
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   43 # 61 top
BR365
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 69

Eingetreten: 10.03.12
Status: Offline
Eingetragen am 02.02.2015 12:55  

Moin,
hat inzwischen schon jemand ausgetestet, inwieweit die programmierung von mfx- und DCC-Decodern über die CS2-Desktop Software ohne CS2 funktioniert?

Ob man damit gar den Soundfile eines mSD updaten kann? Oder die Firmware?


4 x MS2 V2.5, MM2, mfx und DCC
Banana Pi mit BpI Gleisbox Interface, MRsystem
1 x StartPunkt 2, 1 x SpielPunkt NET

 
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   44 # 61 top
AndreasWB
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 312

Eingetreten: 01.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 02.02.2015 14:11  

Hallo Moritz,

die DCC-Programmierung ist etwas umständlich, da man ab CV6 die Nummer des CVs erst eintragen muß.
Da ziehe ich meinen Programmer vor. Da bleiben mir wenigstens alle CVs mit ihren Werten / Änderungen erhalten und ich kann auch die Motor-Kennlinie sogar grafisch bearbeiten.

mfx hat Thorsten schon mal getestet. Vielleicht kann Thorsten, wenn er sich von der Messe etwas erholt hat, mehr dazu sagen. Seinen ersten Eindruck findest Du im Thread über das Interface.
Sonst kauf Dir die Schnitte und teste es am besten selber.

Bin schon gespannt auf Deinen Bericht.

Gruß
Andreas


Märklin H0, Umbau auf Digital, Multiprotokoll- und MM(mfx)-Dekoder, PC-Steuerung ohne teure Zentrale,
Gleisbox mit CC-Schnitte
Steuerungsprogramm: WinDigipet 2015
Meine MoBa-Homerpage: http://andreaswb.bplaced.net/modell...ahn.html
Mein YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/user/AndyWoBu

http://andreaswb.bplaced.net/modellbahn.html  
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   45 # 61 top
BR365
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 69

Eingetreten: 10.03.12
Status: Offline
Eingetragen am 02.02.2015 14:15  
Quote
AndreasWB schrieb:
die DCC-Programmierung ist etwas umständlich, da man ab CV6 die Nummer des CVs erst eintragen muß.
Da ziehe ich meinen Programmer vor. Da bleiben mir wenigstens alle CVs mit ihren Werten / Änderungen erhalten und ich kann auch die Motor-Kennlinie sogar grafisch bearbeiten.


Hallo Andreas,
ja, das ist bei der CS2 auch so, aber ich meine, man kann sich die Decoderprfile abspeichern. Dann hat man die ein Mal eingestellt und kann sich die wieder aufrufen bei Bedarf.

Bei mfx-Decodern kann man die Kennlinie auch grafisch bearbeiten, das ist sehr schön gelöst.

Ich will mir natürlich nicht für jeden Decoder-Hersteller einen eigenen Programmer zulegen, daher wäre das für mich ausreichend.

Gruß,
Moritz


4 x MS2 V2.5, MM2, mfx und DCC
Banana Pi mit BpI Gleisbox Interface, MRsystem
1 x StartPunkt 2, 1 x SpielPunkt NET

 
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   46 # 61 top
AndreasWB
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 312

Eingetreten: 01.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 02.02.2015 14:46  

Hallo Moritz,
Quote
BR365 schrieb:aber ich meine, man kann sich die Decoderprfile abspeichern. Dann hat man die ein Mal eingestellt und kann sich die wieder aufrufen bei Bedarf.


Das ist ja ganz schön. Aber bei jeder Lok mußt Du diverse CVs, z. B. Motor-Tuning, eh jedesmal individuell einstellen.

Wie gesagt: da ziehe ich meinen eigenen Programmer vor. Da habe ich immer alle CVs gleich im Überblick. Und der funktioniert unabhängig vom Hersteller für alle Dekoder
Partielles oder/und komplettes Speichern diverser Einstellungen und Mergen ist bei meinem selbstverständlich.

Gruß
Andreas


Märklin H0, Umbau auf Digital, Multiprotokoll- und MM(mfx)-Dekoder, PC-Steuerung ohne teure Zentrale,
Gleisbox mit CC-Schnitte
Steuerungsprogramm: WinDigipet 2015
Meine MoBa-Homerpage: http://andreaswb.bplaced.net/modell...ahn.html
Mein YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/user/AndyWoBu


Bearbeitet von AndreasWB am 02.02.2015 14:48
http://andreaswb.bplaced.net/modellbahn.html  
Autor RE: CS2-Software/MSWINSCK/MSCOMM32   47 # 61 top
breditarms
Spezialist




Beiträge: 65

Ort: Tarmstedt bei Bremen
Eingetreten: 16.11.11
Status: Offline
Eingetragen am 03.02.2015 20:31  

Moin zusammen.

Man glaubt es kaum, aber die Software funktioniert. Es hat etwas gedauert, dann gings.
Am meisten hatte ich mit dem Loopback-Adapter zu kämpfen., aber nun funktioniert er.

Hallo Michael.
Dank Deiner Dateien bin ich weitergekommen. Vielen lieben Dank dafür.

Hallo Andreas.
Ich hatte Deine Version 9.01 ausprobiert. Auch wenn ich die Datei MSVBVM50 genutzt habe, werden die fehlenden Dateien nicht angelegt. Unter WIN8.1 lief es erst, als ich die Dateien von Michael bekam und kopiert habe.

Ich nutze die CC-Schnitte mit MS2 als Steuerung, Modulbooster, Weichenchef und Gleisreporter.
Wenn ich die Anlage einschalte, steht die Master-MS2 im Stopzustand. Die Booster sind ebenfalls nicht aktiv. Läd man nun das Interface, öffnet die Schnittstelle, Einstellungen übernehmen und verbinden ist alles noch bestens. Starte ich dann die CS2-Demo, lässt sich über das Keyboard der DEMO-Software keine Weiche schalten. Erst die MS2 aus dem Stop, die Booster aktivieren, dann geht es.
Ist das so gewollt oder normal?

Was mir noch aufviel, warum läuft die CS2-DEMO als Zweitgerät? Ist das richtig so?
Es scheint so, als wenn die MS2 als Master für die CS2-DEMO läuft.

Vielleicht fehlt mir noch etwas die Übung und das Verständnis der CS2. Werde aber weiter testen und berichten.
Welche Änderungen stecken denn in der Version 9.02?

Hallo Thorsten.
Ich hatte gelesen, das Du die Kombination aus Interface und CS2-DEMO zur Steuerung des Programmiergleises nutzen wolltest.
Kannst Du das mal genauer Beschreiben? Ich finde die Idee sehr interessant.
Benötigt man dafür auch einen weiteren COM-Port?

Gruß
Gerhard


CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2021 seit dem Frühjahr 2023 im Einsatz

 
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   48 # 61 top
AndreasWB
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 312

Eingetreten: 01.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 03.02.2015 21:44  

Hallo Gerhard,

für Microsoft und Märklin bin ich (zum Glück) nicht zuständig.
Merkwürdig: fängt beides mit M an.

Zum Thema msvbvm50 bitte hier lesen: http://support.microsoft.com/kb/180071/de

Bei der Märklin CS2-Demo muß man natürlich, wie jeder Lokführer weiß, zuerst den Hauptschalter einschalten.
--> Also Leertaste (SPACE) drücken. Dann hast auch Saft auf der Bahn.
Sorry: Im Hintergrund läuft gerade eine Karnevals-Sendung.

Komisch: Bei mir ist sofort Power ON.

Was ich auch beklage: Es fehlt eine anständige Anleitung zur CS2-Demo.
Besonders wenn man CS2 newbee ist.

Quote
Starte ich dann die CS2-Demo, lässt sich über das Keyboard der DEMO-Software keine Weiche schalten. Erst die MS2 aus dem Stop, die Booster aktivieren, dann geht es.
Ist das so gewollt oder normal?

Ist doch klar. Solange die Dekoder über Gleisformat geschaltet werden...
Wären wir schon einen Schritt weiter und dürften Weichen und Signale auch ohne Gleisformat, also pur CAN-intern, adressieren, wär' das alles kein Problem mehr.

Freut mich übrigens, daß nach dem Durchlauf meines Interfaces noch alles bestens ist.
Danke für das Lob.

Die 0.9.2 hat nur eine interne Anpassung.

Gruß
Andreas


Märklin H0, Umbau auf Digital, Multiprotokoll- und MM(mfx)-Dekoder, PC-Steuerung ohne teure Zentrale,
Gleisbox mit CC-Schnitte
Steuerungsprogramm: WinDigipet 2015
Meine MoBa-Homerpage: http://andreaswb.bplaced.net/modell...ahn.html
Mein YouTube-Kanal: http://www.youtube.com/user/AndyWoBu


Bearbeitet von AndreasWB am 03.02.2015 21:45
http://andreaswb.bplaced.net/modellbahn.html  
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   49 # 61 top
Dachbodenbahn
Amateur




Beiträge: 19

Ort: Hamburg
Eingetreten: 22.05.13
Status: Offline
Eingetragen am 04.02.2015 08:09  

Hallo Gerhard,

bei mir wollte es auch zuerst nicht so richtig.
Vor allem hatten sich meine MFX Loks nicht bei der Demo angemeldet.
In dem Setup der Demo gibt es ein Häckchen für 'als Zweitgerät anmelden', das musst da weg, dann hat es bei mir funktioniert! (oder vice versa, kann gerade nicht nachschauen)

@Andreas
Ein riesen Lob an Andreas und ein fettes Dankeschön von mir, dafür das er die Software und Anleitung zur Verfügung gestellt hat

@Forum
Bei dem Programmieren meiner Märklin Sounddekoder ist mir aufgefallen, dass ich in MFX kein Mapping der F-Tasten machen kann. Da gibt es scheinbar kein Feld für..

Und wenn ich in DCC gehe kann ich nur bis CV 255 programmieren, das Mapping liegt aber bei 262... ??

Hat das vielleicht schon jemand gelöst oder kann mir sagen was ich falsch mache?

Mit meiner MS2 und DCC funktioniert es in jedem Fall, nur kann sie den Dekodertyp leider nicht zuverlässig auslesen. (Was aber gehen soll, laut Anleitung des Dekoders)

Märklin möchte ich in jedem Fall keinen Vorwurf machen eine 'Demo-Version' nicht vernünftig zu dokumentieren. Aber wenn das auf einer 600 Euro teueren CS2 dann genauso aussieht...

Gruß Frank


Märklin C-Gleis, CS2, CC-Schnitte, Weichenchefs, Gleisreportern und einem Stellpult mit SwitchMann T2
Win-XP Rechner

 
Autor RE: CS2-Desktop Software ohne CS2   50 # 61 top
BR365
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 69

Eingetreten: 10.03.12
Status: Offline
Eingetragen am 04.02.2015 09:00  
Quote
Dachbodenbahn schrieb:
@Forum
Bei dem Programmieren meiner Märklin Sounddekoder ist mir aufgefallen, dass ich in MFX kein Mapping der F-Tasten machen kann. Da gibt es scheinbar kein Feld für..


Hallo Frank,

Ich hoffe mal, dass es "nur" Deine Unerfahrenheit mit der CS2-Oberfläche ist , denn das wäre mir schon wichtig und eigentlich das Argument, wieso ich mir eine CC-Schnitte zulegen würde.

Das Mapping mit der CS2 ist zuerst etwas ungewohnt. Mann muss glaube ich erst ein neues Funktionssymbol anlegen, also z.B. ein Lichtsymbol auf F2 anlegen. Dann definiert man die Funktion, die F3 auslösen soll.

Wenn für Deine mfx-Lok also schon Funktionssymbole angezeigt werden, dann musst Du in den Konfigurationsmodus gehen und das entsprechende Funktionssymbol anklicken, dann öffnet sich eine Seite, auf der Du für diese Funktion die Zuordnung einstellen kannst.

Würde mich sehr interessieren, ob das funktioniert!

Gruß,
Moritz


4 x MS2 V2.5, MM2, mfx und DCC
Banana Pi mit BpI Gleisbox Interface, MRsystem
1 x StartPunkt 2, 1 x SpielPunkt NET


Bearbeitet von BR365 am 04.02.2015 09:01
 
Seite 5 von 7 << < 2 3 4 5 6 7 >
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann