prima Sache! Wann immer jemand die Funktionalität der CS2, teilweise zumindest, aber garantiert das Feeling haben wollte, dann kann er es.
Leider gibt es ein Problem: dein neuer Provider Phist irgendwas auf deiner Seite, denn mein Antivirenprogramm (GData Internet Security 25.0.2.4 vom 98.01.2015) meldet sich:
Quote
Phishing beim Öffnen von Web-Seiten gefunden.
Adresse: http://www.bplaced.net/404
Status: Der Zugriff wurde verweigert.
Ist das auch bei anderen so?
Ansonsten, falls die Hosts-Datei nicht speicherbar ist, leigt das an den fehlenden Admin-Rechten. Dann muss man filgender maßen vorgehen:
Quote
die Hosts-Datei zu bearbeiten:
->Öffnen Sie das Startmenü. Hierzu können Sie die Windows-Taste auf der Tastatur drücken.
_>Geben Sie im Suchfeld "Editor" ein
->Machen Sie auf den Eintrag "Editor" (Notizblock-Symbol) einen Rechtsklick mit der Maus.
->Wählen Sie "Als Administrator ausführen". Das Editor-Fenster öffnet sich.
Wenn Sie den Editor als Administrator geöffnet haben, kann’s ans Eingemachte gehen: die Hosts-Datei bearbeiten.
->Drücken und halten Sie innerhalb vom Editor die Strg-Taste und "O".
->Navigieren Sie im neu geöffneten Fenster zu C:\Windows\System32\drivers\etc. Achten Sie darauf, dass unten rechts "Alle Dateien (*.*)" und nicht "Textdateien (*.txt)" ausgewählt ist, damit die Hosts-Datei auch angezeigt wird.
->Haben Sie die Hosts-Datei geöffnet, sehen Sie einige englischsprachige Kommentare, vor denen das #-Symbol am Zeilenanfang steht. Mit dem Doppelkreuz können Sie selbst auch Kommentare und Notizen schreiben, die nur für Sie als Info dienen.
Möchten Sie nun einen neuen Eintrag hinzufügen, machen Sie dies am besten unterhalb von den Kommentaren. Jeder Eintrag sollte auf einer separaten Zeile stehen. An den Zeilenanfang schreiben Sie die IP-Adresse und dahinter, mit mindestens einem Leerzeichen getrennt, den zugehörigen Hostname (siehe Screenshot).
->Möchten Sie sämtlichen Netzverkehr zu einer bestimmten Domain mit Hilfe der Hosts-Datei blockieren, nutzen Sie dazu "127.0.0.1" als IP-Adresse. Im Screenshot sehen Sie beispielsweise die Zeile "127.0.0.1 google.com" – Dadurch wird der Zugriff auf google.com blockiert. Sie können die Seite also zum Beispiel nicht mehr im Browser ansteuern.
->Haben Sie die Hosts-Datei wie gewünscht bearbeitet, drücken und halten Sie im Editor-Fenster die Strg-Taste und "S" auf der Tastatur, um die geänderte Windows-Datei abzuspeichern.
Die Tipps beziehen sich auf ein System mit Windows 7 Ultimate 64 bit. Unter Windows 8 öffnen Sie den Editor über "Alle Apps" (Rechtsklick im Startscreen) und dann weit rechts unter "Windows Zubehör". Der restliche Lösungsweg ist derselbe.
Ach noch eins: deine Beispile IP Adresse ist etwas hochgegriffen im wahrsten Sinne des Wortes. Die Zahlen 255 und 0 sind eigentlich reserviert und sollten im Prinzip nicht verwendet werden. Dann klappt es im allgemeinen besser. Also sowas wie das beliebte 192.168.1.10 für die LAN Schnittstelle, Subnetzmaske dann 255.255.255.0. Denn wenn das so angegeben ist bleibt alles in dem Netz 192.168.1.x und die letzte Zahl kann beliebig gewählt werden. Gateway wäre dann 192.168.1.1. DNS ebenfalls 192.168.1.1 (kann vielleicht sogar leer bleiben).
Die Zuordnung in der Hosts-Datei lautet dann "192.168.1.10 cs2host".
Das reicht aus wenn das Hausnetz fürs WLAN die IP 192.168.2.x hat. Auch dann wird nichts dorthin übertragen.
Aber warum willst du denn das LAN vom restlichen Netz (WLAN zum Beispiel) trennen?
BR365 schrieb:Bei mir fehlte die MSCOMM32.OCX, die habe ich dann aus einer älteren Installation einfach in das Verzeichnis der CS2-Server 0.9.exe kopiert und dann hat die CS2-Server 0.9.exe funktioniert.
Vielleicht kannst Du das mit der MSWINSCK.OCX genauso machen.
Nein, das hat nicht funktioniert. Man muß das Steuerelement korrekt registrieren.
Lauf Microsoft sollte es reichen, die VB Runtime Service Pack 6 (vbrun60sp6.exe) zu installieren. Das hatte bei mir unter Win 7 nicht funktioniert.
Also hab ich vom Netbook mit XP die MSWINSCK.OCX und MSCOMM32.OCX (brauchte beide) kopiert und von Hand registriert:
regsvr32 mswinsck.ocx
regsvr32 mscomm32.ocx
Als Administrator im Verzeichnis, wo die Steuerelemente liegen ausführen! Unter XP ist das \windows\system32 und unter Win7 \windows\SysWOS64 (paradoxer Weise enthält system32 64 Bit DLLs)
Jetzt läuft das Programm von Andreas. Da ich keine CC-Schnitte habe, war dann aber Schluß. Da ich WLAN benutze, hab ich alle anderen Netzwerk Interfaces deaktiviert und dann das Märklin Programm gestartet. Aber es hat keine CS2 gefunden. Ich weiß aber nicht, ob das Programm von Andreas überhaupt als Server läuft, wenn es keine CC-Schnitte findet.
Beiträge: 65 Ort: Tarmstedt bei Bremen Eingetreten: 16.11.11 Status: Offline
Eingetragen am 01.02.2015 16:35
Hallo Micheal.
Mir fehlen die beiden Dateien ebenfalls. Auf meinen anderen Rechnern konnte ich sie leider nicht finden.
Könntest Du sie mir per Mail zur Verfügung stellen?
Meine Mailadresse habe ich Dir per PN zur Verfügung gestellt.
Wäre super.
Im Voraus schon mal ein großen Danke.
Gruß
Gerhard
CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2021 seit dem Frühjahr 2023 im Einsatz
Moin,
hat inzwischen schon jemand ausgetestet, inwieweit die programmierung von mfx- und DCC-Decodern über die CS2-Desktop Software ohne CS2 funktioniert?
Ob man damit gar den Soundfile eines mSD updaten kann? Oder die Firmware?
4 x MS2 V2.5, MM2, mfx und DCC
Banana Pi mit BpI Gleisbox Interface, MRsystem
1 x StartPunkt 2, 1 x SpielPunkt NET
die DCC-Programmierung ist etwas umständlich, da man ab CV6 die Nummer des CVs erst eintragen muß.
Da ziehe ich meinen Programmer vor. Da bleiben mir wenigstens alle CVs mit ihren Werten / Änderungen erhalten und ich kann auch die Motor-Kennlinie sogar grafisch bearbeiten.
mfx hat Thorsten schon mal getestet. Vielleicht kann Thorsten, wenn er sich von der Messe etwas erholt hat, mehr dazu sagen. Seinen ersten Eindruck findest Du im Thread über das Interface.
Sonst kauf Dir die Schnitte und teste es am besten selber.
AndreasWB schrieb:
die DCC-Programmierung ist etwas umständlich, da man ab CV6 die Nummer des CVs erst eintragen muß.
Da ziehe ich meinen Programmer vor. Da bleiben mir wenigstens alle CVs mit ihren Werten / Änderungen erhalten und ich kann auch die Motor-Kennlinie sogar grafisch bearbeiten.
Hallo Andreas,
ja, das ist bei der CS2 auch so, aber ich meine, man kann sich die Decoderprfile abspeichern. Dann hat man die ein Mal eingestellt und kann sich die wieder aufrufen bei Bedarf.
Bei mfx-Decodern kann man die Kennlinie auch grafisch bearbeiten, das ist sehr schön gelöst.
Ich will mir natürlich nicht für jeden Decoder-Hersteller einen eigenen Programmer zulegen, daher wäre das für mich ausreichend.
Gruß,
Moritz
4 x MS2 V2.5, MM2, mfx und DCC
Banana Pi mit BpI Gleisbox Interface, MRsystem
1 x StartPunkt 2, 1 x SpielPunkt NET
BR365 schrieb:aber ich meine, man kann sich die Decoderprfile abspeichern. Dann hat man die ein Mal eingestellt und kann sich die wieder aufrufen bei Bedarf.
Das ist ja ganz schön. Aber bei jeder Lok mußt Du diverse CVs, z. B. Motor-Tuning, eh jedesmal individuell einstellen.
Wie gesagt: da ziehe ich meinen eigenen Programmer vor. Da habe ich immer alle CVs gleich im Überblick. Und der funktioniert unabhängig vom Hersteller für alle Dekoder
Partielles oder/und komplettes Speichern diverser Einstellungen und Mergen ist bei meinem selbstverständlich.
Beiträge: 65 Ort: Tarmstedt bei Bremen Eingetreten: 16.11.11 Status: Offline
Eingetragen am 03.02.2015 20:31
Moin zusammen.
Man glaubt es kaum, aber die Software funktioniert. Es hat etwas gedauert, dann gings.
Am meisten hatte ich mit dem Loopback-Adapter zu kämpfen., aber nun funktioniert er.
Hallo Michael.
Dank Deiner Dateien bin ich weitergekommen. Vielen lieben Dank dafür.
Hallo Andreas.
Ich hatte Deine Version 9.01 ausprobiert. Auch wenn ich die Datei MSVBVM50 genutzt habe, werden die fehlenden Dateien nicht angelegt. Unter WIN8.1 lief es erst, als ich die Dateien von Michael bekam und kopiert habe.
Ich nutze die CC-Schnitte mit MS2 als Steuerung, Modulbooster, Weichenchef und Gleisreporter.
Wenn ich die Anlage einschalte, steht die Master-MS2 im Stopzustand. Die Booster sind ebenfalls nicht aktiv. Läd man nun das Interface, öffnet die Schnittstelle, Einstellungen übernehmen und verbinden ist alles noch bestens. Starte ich dann die CS2-Demo, lässt sich über das Keyboard der DEMO-Software keine Weiche schalten. Erst die MS2 aus dem Stop, die Booster aktivieren, dann geht es.
Ist das so gewollt oder normal?
Was mir noch aufviel, warum läuft die CS2-DEMO als Zweitgerät? Ist das richtig so?
Es scheint so, als wenn die MS2 als Master für die CS2-DEMO läuft.
Vielleicht fehlt mir noch etwas die Übung und das Verständnis der CS2. Werde aber weiter testen und berichten.
Welche Änderungen stecken denn in der Version 9.02?
Hallo Thorsten.
Ich hatte gelesen, das Du die Kombination aus Interface und CS2-DEMO zur Steuerung des Programmiergleises nutzen wolltest.
Kannst Du das mal genauer Beschreiben? Ich finde die Idee sehr interessant.
Benötigt man dafür auch einen weiteren COM-Port?
Gruß
Gerhard
CS3+ zum Fahren, CC-Schnitte mit Gleisreporter DL, Weichenchef Magnet und Servo, 2 X MS2, 3 X Modulbooster zum Schalten und Melden.
Signaldecoder von Q-Decoder,
K-Gleis, Lokprotokoll nur DCC,
Lokdecoder zu 99 % von ESU, Lok-Programmer und Profi-Prüfstand
WDP-2021 seit dem Frühjahr 2023 im Einsatz
für Microsoft und Märklin bin ich (zum Glück) nicht zuständig.
Merkwürdig: fängt beides mit M an.
Zum Thema msvbvm50 bitte hier lesen: http://support.microsoft.com/kb/180071/de
Bei der Märklin CS2-Demo muß man natürlich, wie jeder Lokführer weiß, zuerst den Hauptschalter einschalten.
--> Also Leertaste (SPACE) drücken. Dann hast auch Saft auf der Bahn.
Sorry: Im Hintergrund läuft gerade eine Karnevals-Sendung.
Komisch: Bei mir ist sofort Power ON.
Was ich auch beklage: Es fehlt eine anständige Anleitung zur CS2-Demo.
Besonders wenn man CS2 newbee ist.
Quote
Starte ich dann die CS2-Demo, lässt sich über das Keyboard der DEMO-Software keine Weiche schalten. Erst die MS2 aus dem Stop, die Booster aktivieren, dann geht es.
Ist das so gewollt oder normal?
Ist doch klar. Solange die Dekoder über Gleisformat geschaltet werden...
Wären wir schon einen Schritt weiter und dürften Weichen und Signale auch ohne Gleisformat, also pur CAN-intern, adressieren, wär' das alles kein Problem mehr.
Freut mich übrigens, daß nach dem Durchlauf meines Interfaces noch alles bestens ist.
Danke für das Lob.
bei mir wollte es auch zuerst nicht so richtig.
Vor allem hatten sich meine MFX Loks nicht bei der Demo angemeldet.
In dem Setup der Demo gibt es ein Häckchen für 'als Zweitgerät anmelden', das musst da weg, dann hat es bei mir funktioniert! (oder vice versa, kann gerade nicht nachschauen)
@Andreas
Ein riesen Lob an Andreas und ein fettes Dankeschön von mir, dafür das er die Software und Anleitung zur Verfügung gestellt hat
@Forum
Bei dem Programmieren meiner Märklin Sounddekoder ist mir aufgefallen, dass ich in MFX kein Mapping der F-Tasten machen kann. Da gibt es scheinbar kein Feld für..
Und wenn ich in DCC gehe kann ich nur bis CV 255 programmieren, das Mapping liegt aber bei 262... ??
Hat das vielleicht schon jemand gelöst oder kann mir sagen was ich falsch mache?
Mit meiner MS2 und DCC funktioniert es in jedem Fall, nur kann sie den Dekodertyp leider nicht zuverlässig auslesen. (Was aber gehen soll, laut Anleitung des Dekoders)
Märklin möchte ich in jedem Fall keinen Vorwurf machen eine 'Demo-Version' nicht vernünftig zu dokumentieren. Aber wenn das auf einer 600 Euro teueren CS2 dann genauso aussieht...
Gruß Frank
Märklin C-Gleis, CS2, CC-Schnitte, Weichenchefs, Gleisreportern und einem Stellpult mit SwitchMann T2
Win-XP Rechner
Dachbodenbahn schrieb:
@Forum
Bei dem Programmieren meiner Märklin Sounddekoder ist mir aufgefallen, dass ich in MFX kein Mapping der F-Tasten machen kann. Da gibt es scheinbar kein Feld für..
Hallo Frank,
Ich hoffe mal, dass es "nur" Deine Unerfahrenheit mit der CS2-Oberfläche ist , denn das wäre mir schon wichtig und eigentlich das Argument, wieso ich mir eine CC-Schnitte zulegen würde.
Das Mapping mit der CS2 ist zuerst etwas ungewohnt. Mann muss glaube ich erst ein neues Funktionssymbol anlegen, also z.B. ein Lichtsymbol auf F2 anlegen. Dann definiert man die Funktion, die F3 auslösen soll.
Wenn für Deine mfx-Lok also schon Funktionssymbole angezeigt werden, dann musst Du in den Konfigurationsmodus gehen und das entsprechende Funktionssymbol anklicken, dann öffnet sich eine Seite, auf der Du für diese Funktion die Zuordnung einstellen kannst.
Würde mich sehr interessieren, ob das funktioniert!
Gruß,
Moritz
4 x MS2 V2.5, MM2, mfx und DCC
Banana Pi mit BpI Gleisbox Interface, MRsystem
1 x StartPunkt 2, 1 x SpielPunkt NET