Hallo ModellStellwerk-Fans,
bin aktuell bei der Einbindung eines Drucktasten-Stellpultes in die Steerung mit ModellStw. Digitaltechnisch soweit kein Problem, da ich alles mit Makros über den Anstoss per Belegtmelder, die mit den Drucktasten verkoppelt sind, gelöst habe.
Bei der Suche nach einer "einfacheren" Möglichkeit (keine Makors schreiben, sondern die Fahrstrassenlogik vom ModellStw. direkt nutzen), bin ich auf die Einstellmöglichkeit "Melder für Taste" im Magnetartikelformular gestossen. Damit funzt es auch grundsätzlich schon.
Schwierigkeit gibt es bei Fahr-/Rangierstrassen, die auf einen Zieltaster enden oder bei einem Starttaster beginnen. Im Formular "Hilfstaste" stehen diese als Typ [keine] , aber das Feld für "Melder als Taste" ist da und man kann eine Eintragung machen. Leider hat das keine Auswirkung. Kontrollieren kann man das, wenn man den betreffenden Melder im Meldemonitor manuell einschaltet.
Bei einem Magnetartikel (sinnvollerweise Signal) wird der Punkt im Symbol kurzzeitig blau. Wenn eine Fahrstrasse zum Zielsignal definiert ist, und man den eingetragenen Melder für das Zielsignal auch drückt, läuft die Fahrstrasse ein - hurra!
Nur bei Start/Ziel einer Fahrstrasse als Taster wird der Taster im Symbol nicht blau, und es stellt sich auch keine Fahrstrasse . Also wirkt der Eintrag "Melder für Taste" hier nicht - leider.
Im Anhang hänge ich mal ein einfaches Gleisbild als Beispiel. Wer's nachvollziehen will, kann über den Meldmonitor durch manuelles Einschalten der Melder das mal ausprobieren, was geht und was geht nicht.
Weiß hier einer eine Lösung bzw. warum das nicht funzt?
@ Ronald: Oder ist das noch ein Bug ?? (geht auch nicht in 9.7Beta!)
Schönen Gruß aus dem heute sonnigen Spessart
Werner
Hallo Ulli,
gestern auf der Intermodellbau in Dortmund habe ich mir mal bei den ausgestellten Moba-Anlagen angeschaut, wie dort die Stellwerkslösungen aussehen.
Ergebnis: Wenn analog gefahren wird, dann meist mit einem mehr oder weniger aufwendigen Gleisbildstellpult. Die Digitaler haben meist einen PC mit Stellwerkssoftware, kleinere Anlagen kommen mit einem Handregler aus. Eine Kombination aus PC und GBS habe ich dort nicht entdeckt.
Meist negativ bei den PC-Steuerungen per Programm ist mir die Gleisbilddarstellung aufgefallen. Das hat wenig mit einem originalgetreuen Stelltisch der großen Bahn zu tun. Teils wirken sie sehr steril mit einfachen Linien und Kästchen (z.B. Traincontroller), teils spaghettihaft in der Linienführung (z.B. iTrain).
Da lob ich mir die originalgetreue Darstellung im Modellstellwerk. Hier erhält man zum akzeptablen Preis echtes Stellwerks-Feeling (neudeutsch ). Dazu ist die Funktionalität völlig ausreichend und überschaubar.
Zu meinem manuellen Gleisbildstellpult muss ich sagen, dass dies eine Erbschaft aus meinem analogen Zeitalter ist. Es ist ein einfaches Stellpultgehäuse aus Plastik mit Aluplatte (ca. 35 x 25 cm). Das Gleisbild ist mit schwarzen Zierlinien von der Rolle (Autozubehör) gezeichnet. Die eingebauten Taster sind die einfachen mit den farbigen Plastikköpfchen. Mit zwei dieser Stellpulte habe ich früher meine analoge Anlage gesteuert. Die Signale und Weichen wurden direkt mit den Tastern gestellt.
Nach der Umstellung (und Erweiterung) auf digital mit PC-Steuerung habe ich dies Stellpultgehäuse als lokales Stellwerk direkt am Anlagenrand beim Kopfbahnhof eingebaut, um mir beim Rangieren den Weg zum PC (der zentral steht) zu sparen, wenn ich eine Rangierstrasse stellen will.
Technisch sieht das so aus:
Es gibt mechanische Start- und Zieltaster im manuellen GBS für jede Rangierstrasse analog dem Gleisbild im ModellStw. Jeder Taster ist als Meldernummer im ModellStw vorhanden. Da ich mit Selectrix melde und steuere, habe ich die Taster an TEM-2 Module (Fa. Stärz) angeschlossen. Diese setzen den Tastendruck in ein Meldersignal um. Mit der neuen Möglichkeit 'Melder für Taste' kann ich so die Taster mit den Signal- und Gleistasten im Gleisbild vom ModellStw verkoppeln. Dann werden die Rangierstrassen mit der ModellStw-Logik gestellt.
Übrigens lassen sich so Weichen auch mit WGT und einem Taster manuell über ein GBS steuern.
Zusätzlich habe ich LEDs im GBS eingebaut, je eine am Start und Ziel einer Rangierstrasse. Diese werden über normale Schaltdecoder zusammen mit den Weichen und Signalen im Fahrstrassenformular angesteuert. So sehe ich immer am GBS welche Rangierstrasse gestellt ist, auch wenn ich mal über ModellStw diese einstelle. Die LEDs erlöschen dann auch, wenn die Rangierstrasse wieder aufgelöst wird.
Alles in allem also kein allzu großer Aufwand, dank dieser neuen Möglichkeit, die Ronald ins ModellStw implementiert hat. Ich denke, dass dies mit DCC Bausteinen genauso funktionieren würde. Auf jeden Fall eine tolle Sache mit viel Spasseffekt beim Rangieren und erweiterungsfähig auch auf Zugstrassen und größere Stellpulte. Man braucht dann eigentlich nur Taster und LEDs, und die passenden Digitalbausteine zur Umsetzung der Tasterbetätigungen in digitale Meldersignale.
Soweit für heute. Freue mich auf die heutige Rangierarbeit im Bahnhof, das es (noch) regnerisch im Spessart ist.
Beiträge: 1013 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 05.04.2019 17:22
Wenn ich darf, gebe ich auch mal meinen Senf in Werners Beitrag dazu.
Hallo, liebe Modellstellwerker.
Ich kann mich den Ausführungen zu anderen Steuerungen der Meinung von Werner voll anschließen. Ich habe dieses Jahr aber auf "Dortmund" verzichtet.
Ein GBS ist bei mir zur Bedienung eines Stellwerksbereiches in Arbeit, wo lediglich Rangierfahrten mit Einzelweichenbedienung stattfinden.
Die Tasten sind vermutlich die gleichen, die auch Werner verwendet. Eine Ausleuchtung ist nicht vorgesehen.
Als Gleisbild verwende ich die Planungssymbole von Roco. Vll. stelle ich nach Baufortschritt ein Bild ein.
Ich finde dieses Thema sehr aufschlußreich, ein richtiger Stelltisch von E.... ist noch mein Traum und wird aber auch ein Traum bleiben.
Besten Gruß, weiterhin frohes basteln
Reinhold
Wetter: Allerbest, aber Mobafeindlich. Das Grillfleisch liegt bereit.
ein richtiger Stelltisch von E...t, ehemals Minitec ist auch mein Plan.
Er ist mir von einem FDL geschenkt worden und war schon vor 15 Jahren in Betrieb mit der Gahler und Ringstmeier MPC. Ich muss ihn allerdings umbasteln er soll dann die Nebenbahn und das BW für einen Mitspieler (Enkel) sein. Es sind alles noch kleine Einzelplatinen die dann verschaltet werden müssen, aber das ist eine schöne lange Arbeit.
Das ist schon eine Topp Geschichte, denn er passt sehr gut auf ModellStw.
Auch mir hat das Programm vor 8 Jahren auf Anhieb gefallen, da ich 40 Jahre damit beruflich beschäftigt war.
Die anderen Programme sind nicht vorbild-nah was mich immer stören würde.
Werner wird sicherlich auch noch einige Basteltage damit verbringen, welche sich aber bestimmt lohnen.
Weiterhin viel Spaß mit dem vielseitigen Hobby.
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Weiterhin viel Spaß mit dem vielseitigen Hobby.
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
ich kann es nicht für mich behalten: das Mstw hat auch mir von Anfang an sehr gut gefallen, es ist realitätsnah sowohl in der Gestaltung als auch in der Bedienung. Es fehlen noch ein paar wenige Funktionen, aber da bin ich zuversichtlich, dass Ronald mit seinen Experten da noch weiter entwickeln wird. Da ich in jungen Jahren als Fahrdienstleiter im Raum Zürich genau solche Domino 67 bedient habe, war mein Entscheid in der Evaluation der verschiedenen PC-Software-Angebote rasch klar. Es gab kein vergleichbar schönes und funktionales Stellwerk für die Modelleisenbahn!
Inzwischen ist noch ein 2. Anbieter mit einem Domino 67 auf dem Markt, auch mit einer feinen und realitätsnahen Darstellung. Mehr kann ich dazu nicht sagen, mein Entscheid ist ja schon lange getroffen.
Wenn ich einmal ganz viel Mut habe, beschaffe ich noch einen Touchscreen und dann ist es schon fast wie in echt
Ein richtiger Stelltisch kommt für mich nicht in Frage, ich bin technisch zuwenig versiert, habe keinen Platz dafür und ein grosser liegender Touchbildschirm erfüllt ja praktisch denselben Zweck (für mich).
Ich mag mich noch an einen Bahnhof mit Domino67-Stelltisch erinnern, der derart lang war, dass wir Fdl auf dem Stuhl nach links und rechts gerollt sind. Nur durch Zwischentasten liess sich das Teil überhaupt bedienen, die gestreckten Arme waren zu kurz Alles alte Geschichten, die Schweiz kennt heute auf dem Normalspurnetz nur noch 5 Betriebszentralen (Zürich Flughafen (SBB) für die Ostschweiz und Zürcher S-Bahn, Olten (SBB) für das Mittelland und die Nord-Süd-Strecken, Lausanne (SBB) für die Westschweiz, Polleggio (SBB) für das Tessin und dann noch Spiez (BLS) für die Lötschbergbahn). Und dann natürlich noch die RhB mit ebenfalls BLZ. Die alten Domino's stehen zwar noch in den Stellwerken, sind aber durch die BLZ übersteuert und nicht mehr besetzt.
Es - das Modellstellwerk - macht auf jeden Fall Spass.
Beste Grüsse aus Thun (der kürzlich gefallene Neuschnee ist am Schmelzen, die Temperaturen steigen wieder)
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 4 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W11H2
@Ferdinand: Aktuell bin ich mit meinem kleinen GBS fertig 😎, sowohl mechanisch als auch elektrisch. Funktioniert hervorragend mit version 9.7.1Beta. Ging auch schon mit 9.6.2, allerdings mit einiger Makroprogrammierung, weil die Gleistasten noch nicht mit Melder verkoppelt werden konnten.
@Markus: Das mit dem Touchscreen habe ich schon mal im Trockentest (mit DB Stellwerks SpDrS) in der neuesten Vers. von ModellStw am Win-Tablet ausprobiert. Hat funktioniert. 😁
Dann allgemein noch viel Spass, und Erfolg beim Basteln von Stelltischen. Ich werde dies Thema bei der geplanten Erweiterung meiner Anlage sicher auch noch weiterverfolgen.
Schönen Gruss aus dem sonnigen Spessart (hat heute zum Kaffeetrinken auf der Terrasse gereicht - kein Moba-Tag )
Werner
Beiträge: 1013 Ort: zu Hause Eingetreten: 26.02.15 Status: Offline
Eingetragen am 25.04.2019 00:07
Hallo,
ich muss mich mal wieder in diesem Beitrag melden, wenn ich darf? Nicht das ich Werners Anliegen missbrauche.
Folgendes liegt an: Mein GBS ist soweit fertig. Alle vorgesehenen Weichen sind "am Band", lassen sich mit Drucktasten WGT und WT
einwandfrei stellen.
Bis auf die DKW. Die lässt sich verlässlich nur bedienen, wenn sie ohne WGT konfiguriert ist. Wenn sie mit WGT umgestellt werden soll,
ist dabei nach jedem stellen eine Bedienung mit der Maus erforderlich, um dann wieder für einige Umstellungen das GBS nutzen zu können.
Der zweite Mangel ist die KWT. Dieses Tischfeld hat 2 Tasten, aber nur eine Möglichkeit zur Zuordnung zum Rückmelder. Man kann zwar die
Weichenseiten umstellen, muss aber auf der c/d Seite die KWT -Taste gedrückt halten, weil diese sonst sofort wieder zu a/b zurück springt.
Die Tastenfunktion beobachte ich beim Stellvorhang zeitgleich am Monitor. Hier ist kein prellen oder aufflackern erkennbar. Hier kann der Fehler auch
nicht liegen, da 10 weitere Weichen einwandfrei bedienbar sind.
richtig - der Post sollte in "Lok fährt mit verzögerter Geschwindigkeit ab" eingestellt werden.
Aber ich denk, dass Wolle hier in den aktuellen Themen auch nachschaut.
Hallo Reinhold,
ich habe festgestellt, dass die KWT-Taste nach einer Initialisierung 'nicht aktiv' ist. Einmal angeklickt ist sie im
Programmablauf fest eingebunden.
WGT ist bei mir bisher noch nie markiert.
Alle Symbole haben nur eine aktive 'Klick-Fläche' - die doppelte diagonale Gleisverbindung hilft mit der Umschaltaste.
Wäre eine Lösung für KWT - bisher bei jedem Klick - rechts - links - rechts ....
Mit der Version 9.7.2 habe ich das gestern getestet - E- und DKW können sehr schön gesteuert werden!