ich habe die Testversion 10.3 B43 installiert und bin auf einige Probleme gestossen.
1. Bremswegdefinition im Blockformular
Mir ist nicht ganz klar welche Länge sollte man dort angeben. Es scheint mir, dass es bei Blöcken mit 2 Melder (Besetzt- und Haltemelder) mit Bremspunkt in cm, der Bremsweg ist die Länge nach dem Bremspunkt bei der die Lok die Kriechgeschwindigkeit erreichen muss. Ist das richtig? Bei Blöcken mit 3 Melder ingegen ist der Bremsweg die Bremslänge vor dem Haltepunkt oder die Länge die die Lok vor dem Bremsen zurücklegen muss?
2. Merfachtraktion
Ich habe enorme Probleme mit der Mehrfachtraktion. Ich habe 2 identische, eingemessene Lok (gleiches Modell, Decoder, Stufengeschwindigkeit, Masse, Anfahr- und Bremsverzögerung). Ich kann über das Lokfenster die Multitraktin einstellen und wird auch angenommen, die Loks fahren zusammen ab, aber sobald ein automatischer Angriff durchgeführt wird, z.B. eine Bremsung, eine Lok wird von der Steuerung "vergessen" und wird weiter fahren ohne Bremsen. Ausserdem im Lokfenster wird die Lokname von "Lok X + Lok Y" mit nur "Lok X" geändert.
Ich habe auch bemerkt, dass manchmal, insbesonderes bei Neustart von Modellstellwerk, eine Lok sich nicht bewegt, obwohl in Lokfenster der Geschwindigkeitsbalken auf eine gewisse Fahrstufe steht. Nur wenn es manuell mit dem Handregler sie kurz steuert, dann fährt normal weiter. Es scheint, dass irgendwie Modellstellwerk für diese Lok die Verbindung zu der Zentrale verloren hat.
Ich weiss nicht, ob beide Phänomene miteinander zusammenhängen.
ich habe hier die Kommentare gelesen. Die Version B43 konnte ich in diesem Bereich leider noch nicht testen. Ich hatte deshalb einen Kunden mit grosser Anlage gefragt, und er hat bestätigt dass die Züge mit einem Melder in einem Block auch richtig anhalten. Darauf habe ich die Version veröffentlicht.
Ich bin jetzt aber auch so weit, dass ich ein Teil meiner zukunftige Anlage bauen konnte, und auch von Rückmelder versehen konnte. Ich kann jetzt auch endlich hier testen Dabei habe ich festgestellt dass die Züge meist richtig bremsen, aber nicht immer. Das nicht richtig Anhalten dass Heinz gemeldet hat, habe ich hier auch festgestellt. Ich habe schon einiges verbessert, bin jetzt zu 90% zufrieden. Mittlerweile halten die Züge in Blöcken mit Haltmelder mm-genau, nur in Blöcke mit einen Melder noch nicht so wie ich will. Züge können auch wieder mittig am Bahnsteig halten.
Dazu: die Zuglänge wird hierbei betrachtet, und der Zug wird nie so halten dass die Rückseite nicht im Block steht.
Ich will / muss noch weiter testen, dann kommt eine verbesserte Version.
das tönt gut und vielversprechend. Dann lieber etwas länger testen und eine Version herausgeben, die wie bisher funktioniert und auf die man sich verlassen kann. Ich warte lieber etwas länger.
Gruss Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
ich auch belasse die Werkeinstellungen des Decoders für die Anfahr- und Bremsverzögerung.
Im MStW hingegen hebe ich im Lokfenster die Anfahr- und Bremsverzögerung mit einer Funktionstaste (in meinem Fall F4) auf. Die ganze Anfahr- und Bremssteuerung wird daher von MStW gesteuert.
auf die Idee bin ich noch nicht gekommen, erst im Mstw mit F4 die Beschleunigung und Bremsung aufzuheben, damit Mstw "freie Bahn" hat. Werde ich ausprobieren.
Tanti saluti
Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
inzwischen habe ich fast alle Züge umgestellt, d.h. F4 im Lokfenster ausgeschaltet und die Züge allein vom Modellstellwerk beschleunigen und bremsen lassen. Ich meine, viele Züge würden deutlich schöner fahren und vorallem bremsen, ich bin sehr zufrieden. Danke für die Anregung!
Noch etwas unklar ist mir, ob ich in den ESU-Lokdecodern die "Lastregelung" ganz ausschalten muss oder nicht, wenn ich so fahre. Vielleicht weiss da jemand Bescheid.
Gruss Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
die Lastreglung ist für die Laufkultur des Motors gedacht, Voraussetzung ist eine gute Einstellung auf den Typ und Fahrzeug.
Das Bremsen und auch Anfahren wird nur minimal davon berührt, aber die Möglichkeit mit der Hilfe von F4 ist eine gute und einfache Sache.
ModellStw steuert so die Verzögerung der Züge besser, da der Decoder nicht mehr dazwischen fummelt.
Kommst du jetzt mit der B43 soweit klar??
Was hast du ändern müssen gegenüber der 10.2??
Wie groß war der Aufwand der Anpassungen??
Ich komme nämlich mit der B43 so nicht weiter, da fahre ich nur mit einer Lok so Oh, La , La.
Brems und Haltemelder werden da übersehen, was bei der 10.2 gut funktionierte.
Freundliche Grüße
Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
danke für die Stellungnahme. Ich glaube inzwischen auch, dass es für Mstw besser ist, wenn es "alleine" arbeiten kann.
Tja, die V10.3B43 .... da können wir nur auf Ronald warten, dass er wieder eine gute Version erstellen kann. Es ist bei mir immer noch dasselbe (logisch, bei unveränderter Version): die Züge halten gut an, überfahrene Signale habe ich keine (ausser meine Einstellungen stimmen nicht). Hingegen sind die bekannten Fehler da: falsche Blockpfeile, keine Umwegfahrstrassen mehr, totales Chaos nach Kurzschluss oder ESC, Reisezüge halten nicht mehr am Halteort (eigenartigerweise nur in 2 Hauptgleisen), usw usw.
Kurz: die Anlage ist auch mit mehreren Zügen - auch in der Automatik mit bis 3 Zügen gleichzeitig probiert - fahrbar und bedienbar. Man muss einfach sehr aufpassen, 100% verlassen kann man sich nicht. Nach Kurzschluss oder ESC oder Stop am besten die ganze Anlage hinunterfahren und neu starten.
Aber das ist ja alles bekannt und ich bin gespannt, was Ronald für eine neue Version bringen wird. Wie schon früher geschrieben, warte ich also lieber etwas länger und bekomme dann etwas Gutes.
Gute Nacht und Gruss
Markus
Modellstellwerk 10.6B97, Typ SBB bzw RhB Integra Domino 67. Anlage frei der RhB nachempfunden. 47 Loks Bemo, alle mit ESU Lokpilot 4 oder 5. Zentrale EcoS2 mit 2 Zusatzbooster von ESU. Alle 86 Weichen mit ESU Switchpilot angesteuert. Gleisfreimeldung und Rückmeldung mit LDT Littfinski-Modulen. Signale mit QDecoder angesteuert. 3 KehrschleifenModule LK200 Lenz.
Anlagencomputer = W10H
ich habe soeben die Testversion 10.3 B47 ins Internet kopiert, als Betatest auf der Webseite. Ich habe diese version auf meiner eigener Anlage getestet, da läuftst. Ich habe getestet mit der IB und der Ecos, unter DCC. Ich hoffe dass es bei euch jetzt auch wieder funktioniert. Das Bremsen, Anhalten und mittig Anhalten funktioniert bei meinen Tests.
das Beschleunigen auf V Block ist jetzt sehr gut und auch bei der Konfiguration mit einem Melder im Block ist es OK, aber mit einem zusätzlichen Haltmelder ist es fehlerhaft.
Der Zug wird beim Bremspunkt verzögert, aber nur auf HP 2 Geschwindigkeit und dann wird beim Haltmelder der Anker geworfen.
Da ist dann keine Verzögerung und es fehlt das kontinuierliche Hinunterbremsen bis zur Kriechgeschwindigkeit um dann sanft an zu halten.
im Anhang eine PDF
Das Vorbremsen für den Folgeblock ist etwas störend. Ist es abschaltbar, oder konfigurierbar im Blockformular >Bremsen < oder >Bremsweg < ??
Weitere Tests folgen nach 1 Woche.
Gruß Ferdinand
MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --
Du hast als Bremsweg 571 cm angegeben, dieser Wert gilt aber ab dem Bremspunkt, ich vermute dass der Wert um 300 cm verringert werden muss.
Das Verhalten, dass eine Lok beim Bremspunkt direkt auf Kriechgeschwindigkeit bremst, gilt für Loks die nicht eingemessen sind, ween eine Lok eingemessen ist dann bremst sie sanft ab.
Das Vorbremsen wird gemacht, damit eine Lok nicht zu schnell in ein Block einfährt und dann nicht rechtzeitig bremsen kann. Hier wird zuerst 1.5 cm/s2 für eingehalten, später kann dies Lok- oder Zugabhängig werden.