Autor |
Einsteiger benötigt Hilfe |
1 # 10  |
Crushi Amateur

Beiträge: 21
Eingetreten: 06.03.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 08.03.2015 21:00 |
|
|
Hallo,
da ich nicht wirklich behaupten kann, hier alles zu verstehen, stelle ich einmal kurz vor, was ich vorhabe und bitte darum, mir zu sagen, ob das mit diversen Modulen so realisierbar ist und was ich ggf. dazu benötige.
Zur Zeit plane ich eine relativ große Anlage von ca. 8 x 1,90 Meter.
Im Moment wird der Raum dafür hergerichtet.
Vorhanden ist bisher nur eine ältere CS2 (60213), die ich aber verkaufen oder ev. zum manuellen Steuern im Bw nutzen will.
Gesteuert werden soll mit einem PC und WinDigipet. Märklin Gleisbox wird noch beschafft.
Im sichtbaren Bereich werden K-Gleise und im nicht sichtbaren Bereich C-Gleise eingesetzt.
Weichen werden mit den originalen Magnetantrieben bestückt werden. K-Weichen mit Unterflurantrieb.
Die Antriebe sollen ja mittlerweile verbessert sein und auf die Bastelei mit Servos habe ich keine Lust.
Es wird natürlich mehrere Boosterbereiche geben müssen, wie viele kann ich noch nicht sagen.
Zumindest der Schattenbahnhof soll komplett mit Lichtschranken überwacht werden, da ich kein Freund von Gleissägearbeiten bin und selbiges auf ein Minimum beschränken möchte.
Weichen und Signale sollen zusätzlich auch noch ohne PC gestellt werden können.
Dazu dürfte wohl das CAN-Stellpult die richtige Wahl sein.
Nach Anschaffung der Gleisbox benötige ich wohl eine CC-Schnitte und entsprechend der Weichen einige Weichen-Chefs Magnet.
Wie sieht es mit Signalen aus? Bei mir werden nur Formsignale zum Einsatz kommen. Unterflur betrieben, entweder von Märklin und/oder Viessmann. Dazu das ein oder andere Vorsignal. Ich meine, die werden über Servos angetrieben nicht über Magnetspulen. Der Signalchef ist nur für Lichtsignale, wenn ich das richtig verstanden habe.
Können CC-Schnitte und Module über alle Boosterbereiche der Bahn betrieben werden oder muß es eine Aufteilung geben?
Wie sieht es mit der Stromversorgung aus? Was wird da benötigt in Abhängigkeit von wievielen Modulen?
Wann wird ein Modul-Booster benötigt?
Für die Rückmeldung benötige ich dann wohl Gleisreporter und für die Lichtschranken zusätzlich zu den Gleisreportern noch Sensorplatinen.
Einen Startpunkt 1x? Und ggf. den ein oder anderen Sternpunkt.
Vielen Dank für die Hilfe.
Micha |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
2 # 10  |
Wilde 13 Spezialist


Beiträge: 361
Ort: da, wo die Seehunde bellen
Eingetreten: 22.11.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 08.03.2015 22:20 |
|
|
Hallo Micha,
willkommen im Forum!
Es macht gar nix, wenn Du noch nicht alles verstehst, das ging am Anfang uns allen so und wird sich bestimmt bald ändern. 
Wenn Du Deine CS2 behalten würdest, dann bräuchtest Du Dir keine Gleisbox kaufen, denn die CS2 kann ja bereits alles, was die Gleisbox bieten kann und sogar noch ein wenig mehr…
PC und WinDigipet hört sich gut an, das ist alles gut kompatibel mit den CAN-digital-Bahn Modulen. Hier bräuchtest Du, wie Du bereits selbst herausgefunden hast, als Interface die CC-Schnitte 2.1 - und da Du auch noch weitere Module anschließen möchtest, auch den StartPunkt 2 für deren Versorgung.
Für die Weichen und die Formsignale würde - wie Du schon selbst schreibst - eigentlich der WeichenChef 2.1 Magnet passen, er kann die Stellung der Weichen an WinDigipet rückmelden, damit die Fahrstraßen blockiert werden, falls etwas nicht stimmt und bei den K-Gleisen auch ohne einen Umbau die Weichen vorbildgerecht langsam schalten, ob das aber mit einem Unterflurantrieb funktioniert, habe ich allerdings noch nicht ausprobiert.
Was Du bei den Signalen brauchst, hängt davon ab, wie Du Dich nachher entscheidest.
Die alten Märklin Signale lassen sich ebenfalls schön langsam schalten, vielleicht schaust Du Dich einmal bei den Videos um, da kann man das sehr gut sehen. Die C-Gleis-Weichen lassen sich bei einigen Anwendern auch schön langsam schalten, andere haben aber Probleme und mussten diese erst umbauen. Da Du die aber nur im nicht sichtbaren Bereich einsetzen möchtest, würde ich hier nur die Rückmeldung benutzen und nix an den Weichen umbauen.
Ja das CAN-StellPult kann man für alle Magnetartikel nehmen, die manuell geschaltet werden sollen.
Ab wann Du einen Booster benötigst, würde ich einfach durch Ausprobieren ermitteln. Die CS2 - vorausgesetzt, dass Du sie behieltest - kann ja z.B. bereits mehr Loks versorgen, als die Gleisbox. Die Module können jedenfalls über alle Boosterkreise betrieben werden, da sie keine Verbindung mit der Gleisversorgung haben.
Was die Rückmeldung betrifft, da ist im sichtbaren Bereich der GleisReporter deLuxe optimal, aber da wo Du die Lichtschranken benutzen möchtest, würde ich den GleisReporter CS2 einsetzen, da kann man dann die Sensorplatinen dran anschließen.
Wieviel SternPunkte Du benötigst, kann ich leider so auch noch nicht sagen, dürftest Du aber beim Aufbau spätestens merken… 
LG
Wilde 13 |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
3 # 10  |
Crushi Amateur

Threadstarter
Beiträge: 21
Eingetreten: 06.03.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 09.03.2015 09:41 |
|
|
Guten Morgen,
vielen Dank für die schnelle Antwort.
Die CS2 einzusetzen ist wahrscheinlich die bessere Idee, zumal sie bereits vorhanden ist.
Nimmt man dann trotzdem die CC-Schnitte oder eher die PC-Schnitte?
Die neuen Märklin Formsignale (70391 ...) werden durch Servos gestellt laut Beschreibung.
Hier ist eine programmierbare Langsamstellung bereits integriert.
Wird dafür trotzdem der WeichenChef Magnet verwendet?
Gruß
Micha |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
4 # 10  |
Ulli9391 Spezialist

Beiträge: 949
Eingetreten: 06.01.12 Status: Offline
|
Eingetragen am 09.03.2015 10:52 |
|
|
Hallo Micha,
die Signale der Märklinreihe 70391 ... werden nur über eine Adresse - MM/mfx/DCC angesteuert. Das funktioniert mit Schaltern nicht.
Alternativ kannst Du das Stellpult 72760 - das ist noch nicht lieferbar - einsetzen. Hier fehlt auch noch eine Beschreibung.
Über die CAN-Module ist das Signal z.Zt. nicht ansteuerbar.
Für die Verbindung PC - CS2 ist die CC-Schnitte vorgesehen.
Gruß Ulli |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
5 # 10  |
Crushi Amateur

Threadstarter
Beiträge: 21
Eingetreten: 06.03.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 09.03.2015 13:33 |
|
|
Hallo Ulli,
danke für die Antwort.
Das bedeutet vermutlich, daß die Einbindung dieser Signale (Vissmann wohl genau so)
in das Digital-System über normale Dekoder außerhalb des CAN-Systems erfolgen muß. Ist das richtig?
Irgendwoher muß WinDigipet ja erfahren wo ein Signal auf Rot steht und welches ggf. auf Grün gesetzt werden muß bei einer Fahrstraße.
Gruß
Micha |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
6 # 10  |
Ulli9391 Spezialist

Beiträge: 949
Eingetreten: 06.01.12 Status: Offline
|
Eingetragen am 09.03.2015 18:50 |
|
|
Hallo Micha,
Deine Schlußfolgerung ist nicht richtig.
1. Die Signale von Märklin - die neuen 70391 ... habe einen Decoder eingebaut
2. Die Signale von Viessmann können per WeichenChef angesteuert werden.
Wenn Du Deine Züge mit einem Programm steuerst, dann sind Signale auf der Anlage nur noch Zierde. Durch die Frei-/Belegtmeldungen ist das Progarmm über den Ort der Züge informiert und steuert die Lok entsprechend - beschleunigt und verzögert. Die Signale müssen innerhalb des Programms eingerichtet werden.
Gruß Ulli |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
7 # 10  |
Crushi Amateur

Threadstarter
Beiträge: 21
Eingetreten: 06.03.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 06.05.2015 08:43 |
|
|
Hallo Ulli,
danke für deine Ausführungen.
Dann ist es eigentlich ziemlich egal welche Signale ich nehme.
Eine andere Frage stellt sich mir noch.
Nachdem ich nun viel gelesen habe, ist WDP nicht mehr meine erste Wahl beim Steuerprogramm.
Zu aufgebläht, zu kompliziert und zu viele Probleme.
Im Moment ist iTrain mein Favorit.
Funktioniert das alles wie oben beschrieben (CS2 und CC-Schnitte) auch mit iTrain?
Oder gibt es da bekannte Inkompatibilitäten?
Irgendwo habe ich gelesen, daß sich der Adressbereich der Rückmelder an der CS2 deutlich erweitern soll. Da gibt es Bedenken hinsichtlich der CC-Schnitte und den unterschiedlichen Steuerungsprogrammen, die ich nicht verstanden habe.
Kann da jemand etwas zu sagen?
Gruß Micha |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
8 # 10  |
Thorsten Site Admin


Beiträge: 2291
Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 06.05.2015 11:03 |
|
|
Hallo Micha,
soweit ich bis jetzt weiß, sind nur WDP, Rocrail und Modellstellwerk zurzeit in der Lage den s88-Link zu untersützen, da sie den Trick der da angewendet wird schon lange auch für die Auswertung der GleisReporter deLuxe benutzen.
Sprich, das was Märklin da jetzt so neu gemacht hat, benutze ich im CAN-digital-Bahn Projekt schon seit fast 2 Jahren.
Allerdings hat Märklin die entstehenden Adressen so hoch gelegt, das sie bei WDP ausßerhalb der aktuellen Beschreibung liegen. Das ist aber eine Formasache und wird schnell behoben sein.
Wie schon öfters geschrieben, die CC-Schnitte kann bereist alles, was jemals im CAN dazu kommen wird. Es ist nur die Frage, ob die eingesetzte Software dahinter das auch unterstützt.
Schöne Grüße
BR96 Thorsten |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
9 # 10  |
Crushi Amateur

Threadstarter
Beiträge: 21
Eingetreten: 06.03.15 Status: Offline
|
Eingetragen am 07.05.2015 08:29 |
|
|
Hallo Thorsten,
ich will ja eigentlich den neuen s88-Link von Märklin gar nicht verwenden.
Wenn ich für die Rückmeldung und Schaltung rein bei den Gleisreportern/Weichenchefs und der CC-Schnitte bleibe, kann es doch keine Probleme geben. Oder?
Die CS2 ersetzt bei mir ja nur die Gleisbox, weil ich die CS2 eben schon habe.
Da iTrain behauptet, kompatibel zur CC-Schnitte zu sein, sollte das so wie geplant funktionieren. Zumindest nach meinem eingeschränkten Verständnis.
Das kann ich dann auch noch mit der Testversion von iTrain ausprobieren.
Auf WDP wechseln kann ich dann notfalls immer noch.
Sind meine Überlegungen soweit korrekt?
Gruß Micha |
|
Autor |
RE: Einsteiger benötigt Hilfe |
10 # 10  |
Wilde 13 Spezialist


Beiträge: 361
Ort: da, wo die Seehunde bellen
Eingetreten: 22.11.10 Status: Offline
|
Eingetragen am 07.05.2015 13:46 |
|
|
Quote | Crushi schrieb:
Sind meine Überlegungen soweit korrekt? |
Hallo Micha,
Deine Fragen kann man alle mit einem eindeutigen 'Ja!' beantworten.
LG
Wilde 13 |
|