Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksMittwoch, 09. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > ModellStellwerk
 Vorschläge und Wünsche
Vorheriges Thema Nächstes Thema

Seite 5 von 8 << < 2 3 4 5 6 7 8 >
search
Thread Startpost: Wünsche und Vorschläge .... on
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   41 # 74 top
Der Eilige
Spezialist



Threadstarter

Beiträge: 1013

Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 13:36  

Hi Ulli,

da antworte ich mal ganz salopp "gar nicht".
Mit den Rangierfahrten bleibe ich im Bahnhofsbereich, max verlassen des Bahnsteigsbereiches bis in die Weichen.
Ich habe aber deine Frage noch nicht so richtig einsortiert. Wenn du die Abstellaktion meinst, welche auch im Fahrplan gemacht wird,
erkläre ich es. Nach Ankunft am Bahnsteig pse xx , dann ker und wenn die Zeit eine Rolle spielt
10.12 str 36 aan. Dann fährt der kleine Triebwagen in die Abstellung. Zum späteren Zeitpunkt erfolgt die
Rückholung wieder mit Uhrzeit 11.10 str 37 aan. Und dann rollt der kleine rote zum Bahnsteig. In der Abstellung ist ker nicht erforderlich.
Die Fahrtrichtungsumschaltung macht Mstw und auch die Abfahrten erfolgen selbsttätig.
So, das war eine Möglichkeit der Beantwortung deiner Frage.
Die zweite wäre das absetzen z.B. einer ankommenden Zuglok. Und da hängt es bei mir. Am Ende des Weichenbereichs befindet sich
die Zieltaste (grau). Bedient wird die Rangierstrasse mit der Taste des Sperrsignals und der grauen Zieltaste und läuft dann auch ein.
Eine automatische Abfahrt erfolgt dann leider nicht bzw. ist schon mal vorgekommen. Manuelles starten der Zuglok bewirkt, dass diese
bis zum St Nummerleinstag fährt. U.a. auch anderen Zügen entgegen.
Da arbeite ich aber noch dran.

Beste Nordgrüße

Reinhold

 
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   42 # 74 top
Ulli9391
Spezialist




Beiträge: 949

Eingetreten: 06.01.12
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 16:43  

Hallo Reinhold,

die Zieltaste habe ich doch vollkommen übersehen - weil ich sie da nicht erwartet habe.
Mein Vorschlag wäre- siehe Bild. Da hast Du einen (kurzen) Gleisabschnitt für das Umsetzen einer Lok mit Ziel und Start.

Aber das funktioniert nur, wenn Du manuell rangierst - Automatik geht nicht.

Gruß Ulli


Bearbeitet von Ulli9391 am 28.12.2020 16:45
 
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   43 # 74 top
Der Eilige
Spezialist



Threadstarter

Beiträge: 1013

Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 17:38  

Hallo Ulli,

dann müsste ich aber auch in die andere Richtung Sperrsignal einpflanzen, damit die Rangierfahrten nicht auf die Strecke laufen.
Und in den Zugfahrstrassen natürlich auch einpflegen.
Ich überlege es mir mal, aber die Idee lasse ich reifen.

Erstmal netteste Grüße

Reinhold

 
Autor RE: Projektierungsfehler?   44 # 74 top
Gruppentaste
Spezialist




Beiträge: 62

Ort: Zwischen Harz und Heide
Eingetreten: 13.07.20
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 18:21  
Quote
HeinzM schrieb:3. Beim Rangieren/Ausziehen eines Zuges aus dem Bahnhof bis zur Rangierhalttafel, um in ein anderes Gleis zurückzusetzen, kommt es zu Unfällen, weil ein Zug der auf das zugehörige Einfahrsignal zufährt, die Zug/Loknummer der Rangierabteilung erhält und somit am Einfahrsignal nicht mehr hält. Auch hier vorbildwidriger Behelf mit Sh0-Signal an der Rangierhalttafel.



Hallo Heinz,

hat der Gleisabschnitt von Spitze letzter Weiche bis Ra10-Tafel einen eigenen Gleisfreimeldeabschnitt? Sprich ist der Isolierstoß zwischen Ra10-Tafel und Einfahrsignal?

Falls nein, wäre das beschriebene Verhalten von Modellstellwerk normal und vorbildgerecht. Woher soll es denn auch wissen, dass die Rangierfahrt nur bis zur Ra10-Tafel darf?
Das Ra10 als solches kennt ein Spur60 oder ESTW in der Tat nicht. Die Wirkung ist aber wie ein Sh0. Daher projektiert man im Vorbild ein Ziel einer Rangierfahrstraße, die am Isolierstoß/Achszählpunkt an der Ra10-Tafel endet.

Wenn man beim Vorbild ins Streckengleis ohne Ra10-Tafel rangiert, würde man auf der benachbarten Betriebsstelle die Ausfahrsignale sperren, damit genau solche Unfälle nicht passieren. Damit könntest Du Dir auch erstmal behelfen.


Schöne Grüße
Jan

Gartenbahn frei nach RhB-Motiven im Aufbau

 
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   45 # 74 top
Der Eilige
Spezialist



Threadstarter

Beiträge: 1013

Ort: zu Hause
Eingetreten: 26.02.15
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 18:52  

Ich habe mal die Administration gebeten, diese Beiträge ab Beitrag 30 umzusetzen.

 
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   46 # 74 top
Gruppentaste
Spezialist




Beiträge: 62

Ort: Zwischen Harz und Heide
Eingetreten: 13.07.20
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 18:58  
Quote
Ulli9391 schrieb:Das habe ich im Bild versucht darzustellen und üblicherweise war das natürlich ohne Rangiersignale. Das geht aber heute überhaupt nicht mehr weil der FdL ja in der Betriebszentrale vor dem Bildschirm sitzt.


Mit dieser Aussage wäre ich zumindest für Deutschland vorsichtig. Schotterzwerge mit gesicherten Rangierfahrstraßen gibt es im Relaisstellwerk schon seit den 1950ern. Und auch von so einem großen Turm aus kann ich nicht den kompletten Bahnhof einsehen.

Quote
Eine Rangierfahrstraße endet in der Regel vor dem Einfahrtsignal.


Beim Vorbild in der Regel an der Ra10-Tafel.

Quote
Eine Fahrstraße für eine Zugausfahrt ist jetzt nicht mehr möglich weil die Rangierzieltaste keine Signalfunktion hat, die in die Fahrstraßenliste wie ein Signal mit Fahrt eingestellt werden kann.


Wäre ja auch völlig richtig so.

Eine Rangierzieltaste ist ja auch keine Zieltaste für eine Zugfahrstraße.
Für eine Zugfahrstraße von den Signalen 3 und 4 in Deinem Beispiel fehlt eine Streckenzieltaste rechts des Einfahrsignals 7.


Schöne Grüße
Jan

Gartenbahn frei nach RhB-Motiven im Aufbau

 
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   47 # 74 top
HeinzM
Spezialist




Beiträge: 465

Ort: Windeck
Eingetreten: 29.05.18
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 19:01  

Hallo GrT,

ja der Block hinter dem Einfahrsignal bis zur ersten Weiche ist ein isolierter Bahnhofsblock. Vor dem Einfahrsignal liegen Zentralblöcke mit Selbstblocksignal. Die Loknummer der Rangierabteilung wird bis vor das Einfahrsignal weitergereicht. Fährt nun ein Zug auf das Einfahrsignal zu, so reicht er meistens seine Loknummer hierhin weiter und kommt zum Halten.
Aber es gibt Fälle, in denen die Loknummer der Rangierabteilung dann nochmal wieder darübergeschrieben wird, und dann hält der einfahrende Zug nicht mehr vor dem Einfahrsignal.
Ich kann erst einmal damit leben, indem ich an Stelle der Rangierhalttafel Ra10 ein Sh0 Rücken an Rücken mit dem Einfahrsignal setze und entsprechend automatisch mit der Zugfahrstrasse stelle.
Aber wo das noch nicht so war und der einfahrende Zug am Einfahrsignal Hp0 vorbeifuhr, war ich schon erstaunt und habe die Zugmeldeanzeigen eingebaut und das ganze analysiert.

Gruß
Heinz


Modellstellwerk Vers 10.2, SpDrS60, Windows 10, Lenz LZV200 V3.8, H0, 2-L, DCC, S88N, LDT High Speed Interface, Digikeijs DR4088CS

 
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   48 # 74 top
Gruppentaste
Spezialist




Beiträge: 62

Ort: Zwischen Harz und Heide
Eingetreten: 13.07.20
Status: Offline
Eingetragen am 28.12.2020 19:25  
Quote
HeinzM schrieb:Hallo GrT,

ja der Block hinter dem Einfahrsignal bis zur ersten Weiche ist ein isolierter Bahnhofsblock. Vor dem Einfahrsignal liegen Zentralblöcke mit Selbstblocksignal.



Hallo Heinz,

danke! Zumindest daran kann es dann nicht liegen. Dann ist da woanders der Wurm drin.


Schöne Grüße
Jan

Gartenbahn frei nach RhB-Motiven im Aufbau

 
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   49 # 74 top
ronaldhelder
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 533

Ort: Papendrecht NL
Eingetreten: 24.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 29.12.2020 00:04  

Hallo Forum,

ich muss da doch noch auf den Beitrag von Heinz reagieren.

Quote
1. Was aber immer noch nicht funktioniert, ist die richtige Anbindung des Littfinski Interface HSI-88 für den S88-Rückmeldebus, serielle Version. Das hat zur Folge, dass nach Wechsel von Bearbeiten in Go Modus oder beim Start von ModellStw des öfteren die S88-Rückmeldung nicht funktioniert. ...
Man hätte mich vor 40 Jahren als Programmierer entlassen, wenn die serielle Schnittstelle unsere elektronischen Waagen so schlecht funktioniert hätte.


Ohne weitere Angaben kann ich hier nichts machen. Das Interface wurde ausführlich getestet, auch wieder in der Version 10, ich kann hier keine Mängel feststellen. Das schliesst nicht aus dass es keine gibt, wenn ich sie verhelfen muss, dann brauche ich Data, wann genau passiert es, gibt es eine Fehlermeldung, ein Logging und eine Beschreibung per Email wurde da helfen, aber mit dieser Anmerkung kann ich nichts anfangen.


Quote
2. Die Doppelkreuzungsweiche ist im Flankenschutz nicht zu gebrauchen, wenn z.B. nur c oder d als Flankenschutz festgelegt werden muß, a und b aber stellbar sein sollen. Also weiterhin behelfen mit 2 Weichen statt DKW.


Die DKW war immer schon auf dieser Weise implementiert, die EKW ist in dieser Version dazu gekommen. Dass nur die Hälfte des DKW als Flankenschutz benutzt wird, und die andere Seite stellbar bleibt ist eine Erweiterung der Software, ist geplant, ist aber nicht einfach zu realisieren. Es ist also kein Fehler, aber eine Funktionalität die noch nicht gebaut wurde.

Quote
3. Beim Rangieren/Ausziehen eines Zuges aus dem Bahnhof bis zur Rangierhalttafel, um in ein anderes Gleis zurückzusetzen, kommt es zu Unfällen, weil ein Zug der auf das zugehörige Einfahrsignal zufährt, die Zug/Loknummer der Rangierabteilung erhält und somit am Einfahrsignal nicht mehr hält. Auch hier vorbildwidriger Behelf mit Sh0-Signal an der Rangierhalttafel.


So was wäre auch eine Erweiterung der Software, ist aber neu für mich und kein anderer hat diesen Wunsch gemeldet. So kann der Heinz also nicht erwarten dass dieser Sonderfall so auf einmal in der Software gelöst wird. Und es gibt auch eine Lösung, die hier im Forum schon gut beschrieben ist.

Quote
4. Die Lokfunktionen F13-F28 für Lenz V3.6 wurden zwar ab 9.8.4 hinzugefügt, aber sie funktionieren nicht richtig. Statt F18 wird F28 ausgelöst. Die Funktionen F10 z.B. wird mit F9 ... F16 im Lokfenster chaotisch hin und hergeschaltet ohne dies an die Zentrale weiterzugeben, aber nach einem Neustart wird dann irgend ein Status an die Zentrale weitergegeben.


Auch hier gilt, wenn ein Fehler vermutet wird dann kann der Heinz es mir melden, mit guter Beschreibung und Logging. Nur dann kann ich was damit anfangen, aber so nicht.

Also, wenn ein Fehler vermutet wird, dann bitte mit genauer Beschreibung (was wann), Logging und die Anlagendatei per Email an mich, dann kann ich was damit anfangen, sonst nicht.


Mit freundlichen Grüßen
Ronald Helder

www.modellstw.eu  
Autor RE: Wünsche und Vorschläge ....   50 # 74 top
saar181213
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 981

Ort: Nähe - Trier -- Oberbillig
Eingetreten: 08.06.12
Status: Offline
Eingetragen am 29.12.2020 10:08  

Hallo zusammen....,

die DKW ... EKW

die Lösung erfordert etwas Geduld, da es sehr komplex ist.

Die technische Lösung beim Vorbild SpDr L + S 60 ist mit 2 einfachen Weichengruppen gelöst, wobei mit der KWT auf die eine oder andere Gruppe umgeschaltet wird. Im fahrstraßenmäßigen Einlauf gibt es keine besonderen Probleme, da sie wie 2 EWs behandelt wird. Es gibt also keine Sonderschaltung im Stellwerk.
Die EKW erfordert eine Sonderschaltung, da hier 2 Weichen und eine Kreuzung jeweils gehändelt werden müssen, so ist dies mit einer Folgeabhängigkeitsschaltung gelöst und erfordert ein Sonderspurkabel um dies wiederum mit 2 normalen Weichengruppen zu realisieren.

Rangierfahrt Richtung Strecke...,

hier gilt es einiges zu beachten.
a. die Strecke endet an der Spitze der Einfahrweiche (200m hinter dem Einfahrsignal), also das Einfahrsignal steht 200m vor Streckenblochende (Gefahrenpunktabstand), dann ist keine RA 10 vorhanden und der Nachbarfahrdienstleiter muss zustimmen.

b. es ist eine Ra 10 vorhanden, dann müssen der Gleisabschnitt bis zur RA10 ein separater Meldeabschnitt sein und dann ab RA10 bis zum Einfahrsignal die 200m vorhanden sein!!

Dieses ist zZ nur mit einem Behelf möglich?? Mehrere Möglichkeiten nach Vorliebe...

F-Funktionen

Die F- Funktionen beim Handeinschaltung funktionieren, nur mit den Blockaktionen ist es mal OK oder nicht. Mit Makro sind sie auch OK.
Seltsam ist zB beim Einschalten der F8 geht F7 auf dem Regler auf aus, aber die Funktion bleibt EIN. Schaltet man dann am Regler mal AUS und EIN reagiert die F7.

Einen guten Rutsch für Silvester zu Hause
Ferdinand


MÄ - Dachbodenanlage mit ca. 150m K-Gleis,-- Intellibox II zum Fahren und Schalten, die Meldezentrale als DICO,--- Steuer PC ist jetzt ein DELL L --D830 mit XP, ---CC-Can(CdB) fürs BW und Schaltaufgaben, der Achszähler ist jetzt bidirektional von Gerd Kruse, - ModellStw -- jetzt 10.B2 und 4 AZ - Blöcke einfach Genial !! Absolut Top!! --Grüße von der Mosel - Ferdinand --

 
Seite 5 von 8 << < 2 3 4 5 6 7 8 >
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann