Startseite · Forum · CAN Module · Shops · Katalog · Pressearchiv · Downloads · Videos · WebLinksDienstag, 08. April 2025
Thema ansehen
 Das CAN digital Bahn Projekt > Allgemein
 Starten mit CAN-digital-Bahn
Vorheriges Thema Nächstes Thema

Seite 3 von 5 < 1 2 3 4 5 >
search
Thread Startpost: Ein Neuer mit vielen Fragen on
Autor RE: Einsatz Booster   21 # 42 top
laslomashigh
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 18

Eingetreten: 25.01.17
Status: Offline
Eingetragen am 19.11.2017 17:13  

Hallo beisammen,

wieder eine Frage: ich habe einen Bahnhofsbereich mit 4 Gleisen, auf denen 4 lange Züge (mit Innenbeleuchtung, teilweise noch mit Glühbirnen) sowie 8 Abstellgleise für Loks und kurze Garnituren stehen werden. Angeschlossen ist ein BW mit Drehscheibe und Abstellmöglichkeit für 18 Loks.

Ist es sinnvoll, das BW vom Bhf zu trennen und mit einem eigenen Booster zu versorgen?

Danke vorab

Oliver


H0, K-Gleis, WDP 2015, ECOS 2, cdb

 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   22 # 42 top
Stephan
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 643

Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 19.11.2017 22:08  

Hei Oliver,

wie so oft kann man darauf nur pauschal antworten: Kommt drauf an.

Für nur einen Booster für beide Bereiche spräche:

- preiswerter
- wenig Fahrverkehr
- abgestellte Loks/ Züge/ -beleuchtungen werden stromlos geschaltet (am Gleis oder per Funktionsdecoder)

Für getrennte Bereiche/ 2 Booster spräche:

- abgestellte Loks/ Züge benötigen dauernd viel Fahrstrom
- viel Zugverkehr im Bahnhof und BW

Pro Booster kannst du im Normalfall so 3 - 4 Züge fahren. Viele abgestellte Wagen, die dauerhaft beleuchtet sind, kosten ordentlich Strom. Ich mache die Abstellgleise stromlos, das spart im Vergleich teure Booster.

Eine allgemeine Empfehlung ist schwer zu geben. Aber ein Tipp: baue beide Bereiche elektrisch so, als würdest du mehrere Booster einsetzen. Schließe alles an nur einen Booster an und guck was passiert. Dann kannst du jederzeit ohne Umbau Booster ergänzen.

Gruß Stephan


3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.

 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   23 # 42 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2292

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 20.11.2017 10:45  

Hallo Oliver,

ich würde noch weiter gehen und 3 Booster bereiche ermöglichen.

Man muss sie ja nicht gleich nutzen aber wenn Du 18 Loks im Bw mit Rauch und Beleuchtung stehen hast, bracuht das schon einen Booster.

Wobei, man muss hier auch klar sagen: Es hängt auch davon ab, welchen Booster Du am Ende denn verwendest, hier gibt es auch gewaltige Unterschiede und nicht aus allen kommt auch das raus, was die Beschreibung erwarten lässt.



Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   24 # 42 top
laslomashigh
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 18

Eingetreten: 25.01.17
Status: Offline
Eingetragen am 20.11.2017 13:13  
Quote
Thorsten schrieb:
Hallo Oliver,

ich würde noch weiter gehen und 3 Booster bereiche ermöglichen.

Man muss sie ja nicht gleich nutzen aber wenn Du 18 Loks im Bw mit Rauch und Beleuchtung stehen hast, bracuht das schon einen Booster.

Wobei, man muss hier auch klar sagen: Es hängt auch davon ab, welchen Booster Du am Ende denn verwendest, hier gibt es auch gewaltige Unterschiede und nicht aus allen kommt auch das raus, was die Beschreibung erwarten lässt.



Danke euch beiden für die Antworten. Nachdem ich mich für cdb entschieden habe, werde ich die Modulbooster verwenden.


H0, K-Gleis, WDP 2015, ECOS 2, cdb


Bearbeitet von laslomashigh am 20.11.2017 13:13
 
Autor RE: CC-Schnitte spezial - Windigipet   25 # 42 top
laslomashigh
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 18

Eingetreten: 25.01.17
Status: Offline
Eingetragen am 26.11.2017 17:38  

Hallo beisammen,

schon wieder ich

ich habe die CC-Schnitte spezial in WDP als 2. Digitalsystem eingetragen und den entsprechenden USB-Serial Port zugewiesen, aber die CC-Schnitte lässt sich nicht initialisieren. Häkchen habe ich alle entsprechend der Anleitung gesetzt, USB-Kabel mehrfach wieder eingesteckt, Saft ist drauf...

Was mache ich falsch?

Viele Grüße

Oliver


H0, K-Gleis, WDP 2015, ECOS 2, cdb

 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   26 # 42 top
Stephan
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 643

Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 26.11.2017 19:20  

Hei Oliver,

was heißt denn "die CC-Schnitte lässt sich nicht initialisieren"? Du hast die Schnitte mit Startpunkt, Stromversorgung und einem anderen CAN-Modul zusammen am PC angeschlossen, und dann?

- kein virtueller COM-Port im Gerätemanager (oder warum steckst du das USB-Kabel neu ein? Macht nur Sinn wenn der Port nicht initialisiert wird)

ODER

- kannst du die Gleisreporter nicht ansprechen (die Rückmelder hast du eingerichtet?)

ODER

- kannst den Weichenchef nicht ansprechen (die Weichen sind angelegt?)

Das geht aus der Frage so nicht hervor.

Gruß Stephan


3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.


Bearbeitet von Stephan am 26.11.2017 19:21
 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   27 # 42 top
laslomashigh
Amateur



Threadstarter

Beiträge: 18

Eingetreten: 25.01.17
Status: Offline
Eingetragen am 27.11.2017 16:08  

Danke für die Antwort:

Ich habe die Schnitte mit Startpunkt, Stromversorgung und einem Gleisreporterdeluxe zusammen am PC angeschlossen. Eine serielle USB-Schnittstelle wird sowohl im Windows-Gerätemanager als auch in WDP angezeigt. Lt. "Einstellungen" > "Geräte und Drucker" funktioniert das Gerät einwandfrei.
Die CC-Schnitte habe ich in WDP als 2. Digitalsystem eingetragen, aber Fehlermeldung "Keine Verbindung zum CAN-Digital-CC-Schnitte.

Ich habe allerdings noch keine Weichen oder Rückmelder angelegt, da ich mit dem physischen Anlagenbau noch nicht so weit bin.

Heißt das, ich muss z.B. "virtuelle " RMKs anlegen? In WDP? Oder in realiter und den Gleisreporter an den RMK verkabeln?

Danke vorab

Oliver


H0, K-Gleis, WDP 2015, ECOS 2, cdb


Bearbeitet von laslomashigh am 27.11.2017 16:08
 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   28 # 42 top
Stephan
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 643

Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 28.11.2017 12:03  

Hallo Oliver,

in der Anleitung heißt es:

Zitat:
Außerdem: Auch wenn es von manchem Neuling anfangs noch so angenommen wird: die CC-Schnitte Spezial ist keine Zentrale und entsprechend kann man keine Verbindung 'zu' ihr herstellen. Die einzige Verbindung, die entsteht, ist jene zu einem im CAN-Bus nachfolgenden CdB-Modul (z.B. GleisReporter, WeichenChef u.Ä.). Diese Verbindung entsteht jedoch 'durch' die CC-Schnitte hindurch, denn sie ist 'nur' ein Interface, durch die die Daten durchgeleitet werden. Die CC-Schnitte leitet die Daten lediglich weiter und verändert sie selbst nicht. Wenn also z.B. Weichen geschaltet werden können, dann steht die Verbindung korrekt, selbst wenn die Steuerungssoftware möglicherweise noch nicht ganz richtig mit den ankommenden Endlagen-Rückmeldungen umgeht. Bei eventuellen Fehlern sollten dann die Einstellungen in der Software entsprechend überprüft werden.
Zitat Ende.

IMHO musst du also einen GRdL anlegen und RMKs eintragen. Ich kenne WDP nicht, denke aber es braucht jemanden, der ihm an einer Schnittstelle antwortet, damit es sich nicht einsam fühlt. Da die CC-Schnitte nicht antworten kann, muss es (in deinem Fall) ein GRdL sein - nicht virtuell, sondern ganz real. Thorsten möge mich korrigieren.

Gruß Stephan


3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.

 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   29 # 42 top
Thorsten
Site Admin


User Avatar



Beiträge: 2292

Ort: in der Lampe
Eingetreten: 03.06.10
Status: Offline
Eingetragen am 28.11.2017 14:27  

Hallo Oliver,

ja Stefan hat recht, es muss jemand dran sein mit dme man reden kann. Bei der CC-Schnitte und WDP muss es zwingend die Gleisbox sein, den WDP sucht nach dieser im CAN. Kommt von der GB keine Antwort bricht die Verbindung ab.

Steht aber auch auf der Seite zur Schnitte und WDP, es muss die Gleisbox dabei sein.





Schöne Grüße

BR96 Thorsten

 
Autor RE: Ein Neuer mit vielen Fragen   30 # 42 top
Stephan
Spezialist


User Avatar



Beiträge: 643

Ort: 34246 Vellmar
Eingetreten: 30.11.10
Status: Offline
Eingetragen am 28.11.2017 15:29  

Hei Thorsten,

er hat aber die CC-Schnitte spezial, da gehts auch ohne Gleisbox - wie Du schriebst. Aber da braucht WDP dann wohl einen anderen Gesprächspartner, z.B. einen GleisReporter.

Gruß Stephan


3-Leiter-Spielbahner, Anlagepläne liegen derzeit wegen Umbau im Haus auf Eis, sonst eigentlich: C-Gleis, Rocrail, CS2 mit Booster zum reinen Fahren, PC-Schnitte + Gleisreporter zum Melden, Intellibox mit Delta-Boostern zum Schalten und für alles andere.

 
Seite 3 von 5 < 1 2 3 4 5 >
Springe zu Forum:
Copyright 2010 - 2023 by Sven Schapmann